Beiträge von set

    Klasse Video, ein Könner seines Faches.




    Zitat

    Es sind schon unwahrscheinlichere Dinge passiert, als ein Bauteil, das an einem Kite als schwächstes Glied einer Kette versagt.
    Letztendlich geht es auch um (fehlende) Redundanz, um im Falle des Versagens eines Teils (so unwahrscheinlich es auch sein mag) immer noch ein Backup zu haben, um wenigstens unbeschadet runterzukommen.
    An einem Kite gibt es nur 2 Hauptleinen und keine davon darf versagen.
    Auch die Umlenkrollen sind so eine Sache.
    Die ganze Last muss von der Rollenachse gehalten werden. (Eine Redundanz haben diesbezüglich immerhin die Ronstan Orbit Pulleys, die z.B. Ozone seit 2011 verwendet. )
    Woher weißt du, dass gerade das Material so einer Rollenachse an einem deiner Kites fehlerfrei ist und nicht vorschnell ermüdet? Reisst das Teil beim Rumcruisen, dann ist deine Session zwar beendet und der Hersteller tauscht dir hoffentlich die Rolle mit einem "Sorry" aus, aber du warst am Boden, als das Teil den Geist aufgab.


    Hmm so gesehen sollte man dann aber auch mit dem Kite nicht springen. Da hat er (gurke) dann schon recht. Was nicht heißt, das ich das Segeln mit der Matrix gutheiße. die nun mal nicht zum Gleitschirmfliegen gedacht.

    Zitat

    Kann doch nicht funktionieren bzw macht aus einem Handlekite doch niemals nicht einen Depowerkite


    ganz so ist es nun doch nicht. ;)



    Zitat

    Das ist ein "ganz simples" UDS-Set..
    Stammt noch aus den Anfängen der Depowertechnik, funktioniert aber gut.


    Genauso ist es. Wenn ich mich recht erinnere gab es soetwas auch mal von u-turn. Da konnte man aus einer Oxigen einen Depwerkite bauen. Sicher ich die Depowerwirkung nicht mit aktuellen DP Schirmen zu vergleichen.

    Zitat

    Hat jemand vllt. nen Plan, woran das liegt und wie mans beheben könnte ??


    Das Zauberwort für die Suche heißt Mixertest. Auf der HP von Flysurfer gibt es eine Bedienungsanleitung für deinen Kite, da steht alles drin. ;)

    Zitat von set

    Versuch macht klug- Onkel Hottes Bastelstunde:



    Damit ich den Tampen auch ohne Handschuhe grifen kann habe ich ihn noch in Gurtband eingenäht. Am Wochenende folgt der Praxistest.


    Mit etwas Verspätung hat heute endlich mal der Praxistest geklappt. Ich habe es ja nur an meiner 12er montiert und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Jedenfalls hat sich kein Adjuster (hängt ja eh nur das rote Ende rum und das ist weiter unten) darin verfangen. Gestört hat es auch nicht weiter. Die Position werde ich noch 5cm nach oben verschieben, dann bleibt der Kite wirklich am Boden liegen.


    Das Handschuhe anziehen und Ski dranbastlen ging heute jedenfalls viel geschmeidiger. :D An meine 19er kommt es auch noch dran.

    Zitat

    Die kleine Jahresplakette hat in erster Linie die Funktion der schnellen Identifikationsmöglichkeit durch die Kurverwaltung in SPO.


    der Kurverwaltung... :O ;)

    Zitat

    Dass im Rennzirkus die Vapor vor allem seit letztem Jahr immer mehr dominiert, liegt einfach daran, dass der Kite ziemlich gut ist und dazu haben natürlich die offiziellen Teamfahrern mit ihren Ergebnissen... beigetragen


    Bedauerlicher weise ist irgendwie bei allen andern Mitbewerbern die Entwicklung zum Stillstand gekommen. Die einzigen von den man noch was höhrt ist Libre. U-Turn, PKD und Ozone haben es scheinbar aufgegeben im Hochleisterbereich Ihr Matten weiter zu entwickeln. Schade eigentlich...

    Zitat

    denn so einen Kite (egal ob matte oder Tube) mit gaaaanz wenig Querzug brauche ich noch als 6-7er für die Tage, an denen es hackt und/oder mal riiichtig bläst


    Das wiederspricht sich eigentlich. Damit ein Kite wenig Seitenzug hat, muß er flach getrimmt sein damit er weit an den Windfensterrand fliegen kann. Am Windfensterrand steht er aber recht instabil, gerade wenn es recht böig ist (hackt) kann er auch mal aus dem Windfenster rausfliegen und klappen (ein Tube fällt runter).


    Leistungsstärke Kites (Hochleister) sind in der regel auf wenig Seitenzug getrimmt. Die Kunst besteht nun darin den Kite am WFR so zu handlen das er dir darüber nicht hinausfliegt. Leichte anpowern oder mit den Handlen anbremsen hilft da. das ganze geht natürlich mit einer ClosedCell Matte besser als mit einm Openceller.


    Für Tubes fehlt mir noch die Erfahrung, meine konnte ich jedenfalls schon aus dem Windfenster fliegen. :D