Beiträge von set

    Na ja zwischen dem Fahren was Ingo (Backstall) und du meinst liegen schon - sagen wir mal - gewisse Unterschiede :D Ich kenn den Fahrkünste nur aus deinen Videos und da geht es doch eher etwas ruhiger zu. Nicht falsch verstehen - jeder soll so fahren wie er mag und es ihm Spass macht. Ingo habe ich jedenfalls eine ganz Ecke sportlicher in Erinnerung.


    Von daher (es entsprach auch so meiner Fahrweise) passt es schon das man eine kleinere Matte als 4m² auf dem Board nicht so zwingend brauch. Gerade im Binnenland ist der Einsatzbereich einen 2m² Schirm auf dem Board sehr stark eingeschränkt.

    Man braucht für diese Bar nicht zwingend ein Trapez. Der Chickenloop dient nur zur unterstützung wenn man ein Trapez nutzen will. Am Vorgängermodell war nur eine einfacher "Kunststoffbügel" um sich ins Trapez zu hängen. Da bei dieser Bar zur Steuerung die Bremsleinen nicht mitbenutzt werden wird der Kite im Flugverhalten sehr träge.


    Ich würde sie nicht kaufen. Lerne erst mal deinen Kite mit Handels einigermaßem zu beherrschen und dann kannst du dir immer noch die schon erwähnte Turbobar + Trapez kaufen.



    Zitat

    Soooo viele Fragen.


    Frag ruhig, u.a. dafür ist das Forum da.


    Ich habe an allen Kites Handels von Ozone. Bis 3,4 m² die kleinen in Größe M (27 cm), 4m² bis 7,3m³ die mittleren Größe L (35cm) und die 8,6er und die 12er an der Größe XL (42 cm). Ozone Handels haben für mich das beste Preisleistungsverhältnis und liegen auch noch gut in der Hand.


    Gespleiste Trapeztampen kannst du schlecht kürzen. Entweder kürzere besorgen (die von Ozone sind recht kurz), selber herstellen, oder einfach ein stabilen Tampen nehmen und an die Handels knoten.

    Zitat

    bei 3.3 hatte ich so bedenken, dass die schon sehr Richtung 3er flow geht


    :O


    Zitat

    Kann natürlich sein das ich die Cooper schon sehr unterschätze


    allerdings, da gibt es doch gewaltige Unterschiede.

    Zitat

    18 Meter scheint ja mittlerweile DIE Länge der Buggycracks zu sein


    Es gibt nich DIE Leinelänge. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Die 18 Meter sind auch nur am 12er sonst 16 oder 14 Meter. Die Kite die ich fliege gibt es nur Kite only. Es ist eigentlich nur bei Einsteigerkites üblich das sie RTF verkauft werden.

    Zitat

    Ich kenn ihn nicht und auch sein fahrerisches Können ist mir unbekannt aber die Speed3 hat gegen die Buggyhochleister scheinbar nicht so die Stiche.


    :O er lässt so manchen Buggyhochleister stehen. ;)


    Zitat

    Was für Leinenlängen fährst du denn Set?


    14 - 18 Meter an meinen Buggyhochleister, 24 - 30 Meter an meinen Depowerkites.

    Zitat

    Na aber wenn ich die Bar zum Abbremsen ja fast bis zum Anschlag ziehen muss, um den Kite im Zenit zu halten, habe ich ja den ganzen Depower weg zum ausbügeln zur Verfügung. Dann muss ich nur hoffen das die Böe vorbei ist bevor ich überflogen werde.


    Erst mal - was macht dein Kite im Zenit? Besser ist es ihn auf 11 oder 13 Uhr abzustellen. Wenn du mit deinem voll angpowerten Kite im Zenit da stehts und eine Böe kommt wirst du geliftet, geht schneller als du denkst.


    Besser ist es zum losfahren/aufsteigen den Kite etwas neben den Zenit zu stellen dann aufs Board und dann loszufahren. Wenn du dan Kite dann noch vor dem losfahren etwas in die andere Richtung (als dein Fahrtrichtung) fliegst und dann erst in Fahrtrichtung stellst (praktisch Schwung holst) geht es auch vorwärts.

    Zitat

    ob es schnelle Depower-Schirme gibt, die nicht ständig liften.


    das hat nichts mit einem Depowerkite, sondern was mit deinen Flug/Fahrkünsten zu tun. Ordentlich rausliften aus dem Buggy kann dich auch jeder Einsteigerschirm. Ein Depowerschirm hat aus meiner Sicht mehrere Nachteile im Buggy. Einmal ist das steuern mit der Bar recht umständlich, der erhöhte Seitenzug, die Trägheit der Matte und die elend langen Leinen lassen bei mir nicht so recht Freude aufkommen. Ab und zu fahre ich ja auch mal mit meinen DP Kites im Buggy, aber nur wweil ich zu faul bin einen Handelkite auszupacken. Leistung kann man uch gut mit einem Handelkite kontrollieren.


    Zitat

    Aber ganz oben wird eben Handle geflogen


    Nicht ganz richtig, es gibt auch (einen?) der da ganz gut mit einem Speed 3 rumfährt.

    Zitat von RattamaNatter

    Mal generell zum Thema Safety im Buggy: Könnte man nicht die Auslösung des Snatchblocks mit dem Buggy verbinden, sodass dieser auslöst, sobald man aus dem Buggy geliftet wird? Sollte doch technisch und funktionell kein Problem sein, oder?


    Wie Olja schon sagte - gibt es schon wenn auch nicht ganz preiswert:


    Splitter MK Race

    Wenn man mal von Tubkites absieht hat eigentlich immer jeder Kite seine eigenen Leinen und Handels. Aus dem ganz einfachen Grund:


    Damit der Kite ordentlich fliegt sollte er richtig getrimmt sein. Das macht du in Regel über Knoten an den Tampen deiner Handels. Da man doch Unterschiede zw. den Kitegrößen in der Trimmung hat (kleine Kites - straffe Bremse, große Kites offene Bremse z.B.) gibt es auch keine universelle Einstellung. Du müssest also bei jedem Leinenwechsel dein Kite neu trimmen - irgendwann wir es dir lästig und du legst dir für jeden Kite einen Leinensatz zu.


    Im Prinzip kann man sich seine Leinen auch selber machen. Die Ersparnis ist aber nicht so riesig. Wen nes genau werde nsoll ist der Zeitaufwand dafür nicht ohne. Wenn es auf dem Millimeter genau werden soll geht es am besten mit vernähten Schlaufen.
    - Editiert von set am 12.10.2012, 20:46 -

    Zitat

    Allein die Vorstellung mit einem Neoprenanzug ins Eiswasser zu gehen und nass zu werden bzw. bei irgendwelchen Moves Eiswasser durch den Neo gespült wird, hat mich dazu bewogen, mir einen Trockenanzug für den Winter zu kaufen.


    :(


    Vielleicht kauf ich mir ja auch mal einen. Bis jetzt hatte das Wasser so minimal 10°C in dem ich mich auf gehalten habe, und das ging noch. Der Winter kommt ja noch...

    Der Preis?


    Die Manschetten (die verhindern das das Wasser rein läuft) sind recht empfindlich und bedürfen einer guten Pflege. So viel einfacher ist das an- und ausziehen eines Trockenanzuges auch nicht. Sah gestern jedenfalls recht umständlich aus.


    Mit meinem "dicken" Neo kann ich auch noch bei 20° Grad fahren ohne das ich da drinne umkommen, ob das mit einem Trockenanzug geht?

    Ich trage meinen Neo. :-O (um die Verwirrung perfekt zu machen).


    Liegt aber daran, das ich keinen Trockenanzug habe. Bis jetzt habe ich auch noch nicht vermisst. Ich habe meist mein Mysic 6/4mm an. Mit dem war ich im April in der Nordsee, oder gestern an der Ostsee. Kalt war mir dabei noch nie. Wenn es doch kalt wird will ich meinen Sommer Neo (4/3 mm Kurzarm) drunter ziehen. Schuhe habe ich jetzt immer an, Handschuhe nur wenn es nicht anders geht.


    Was ich gestern vermist habe war meine Neoprenmütze auf dem Kopf (die lag zu Hause). Es wurde mit den nassen Haaren dann doch irgendwann kalt auf dem Kopf. Mit einer Neoprenhaube kann ich nicht fahren.


    Ich habe eigentlich auch vor bis zum Eis auf dem Wasser zu fahren.

    Hmm vielleicht hätte ich das "anspruchsvoll" mal genauer definieren sollen.


    Blacksmith sprach ja schon die geringe Depowermöglichkeit und das hohe Lowend an. Gerade an Land sollte man auf gute Depowermöglichkeit achten. Was du auf dem Wasser noch "ausfahren" kannst geht dann an Land schnell schief. 16er Rebell z.B. fällt mir eine der da gut gehen könnte. Bei den älteren gab es ihn noch in dieser Größe. Da aber nur einen alten 9er Evo zum Tauschen hast wirst wohl nichts brauchbares in der Richtung bekommen.