Beiträge von set

    Zitat

    Wow, im Gegensatz zu vielen anderen, die hier wöchentlich anfragen, hast du dir richtig Mühe bei der Formulierung deiner Hauptfrage gegeben.


    Das ist mir auch sofort aufgefallen :H:


    Für eine Matte für dich sind ja schon einige Vorschläge gekommen. Für deinen sohn würd ich eine Zweileinermatte mit Bar kaufen, z.B. eine [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd170!0,949191477926451,17357-x]Symphony TR[/URL]. Günstig und kann auch mal in den Dreck geschmissen werden. Die Lycos ist ja schon eher eine Speedmatte und für den Anfang vielleicht doch nicht so gut (weil zu schnell).


    Ach so: Willkommen hier. :)

    Auch wenns langweilig klingt - es wird kein Weg an einm großen Flysurfer vorbeiführen wenn du bei deinem angestrebten Windbereich bleiben willst. (Ozon`s Chrono mal außen vor gelassen, kenn ich noch nicht). Ab 4 kn bin ich mit dem 19er auf festem Sand gefahren (nicht gerollert). Ein vergleichbarer Buggyhochleister muß da wenigstens 10m² haben um da mitzuhalten.


    Spare noch ein bischchen und kauf dir einen 21er Speed, macht auch auf dem Wasser viel Spass.

    Zitat

    Da wir aber in der Nähe eine große Fläche haben wo immer Leute Kiten auch mit ATB Boards.. dachte ich mir, mach ich das!


    Na was liegt da näher als die Leute dort anzusprechen. Eine bessere Möglichkeit verschiedenes Material kennenzulernen und sich Tips zu holen wirst kaum finden.

    Ich würde an deiner Stelle auf das Klebeband verzichten. Gerade wenn du die Naht nicht auf das Klebeband setzt wird dort jedes Sandkörnchen an den Rändern des Klebeband hängen bleiben. Nach einer Weile wirst du ein Haufen Dreck im Kite haben der nicht mehr rausgeht. Noch besser wäre ohne Fixierung zu nähen. Also entweder mit Stecknadeln heften oder den Stoff anfeuchten. Geht sicher nur begrenzt und mit viel Übung.

    Ja soetwas in der Art. Ich habe glaube gerade eine 80er in der Maschiene. Muss ich heute Abend mal schauen. Da du kein Gurtband oder ähnlich dicken Stoff vernähst sollte das reichen. Zum fixieren der einzelnen Panele geht übrings ein ganz normaler Pritt Stift ganz gut. Den Kleber kannst bei Bedarf am Ende einfach auswaschen.

    Zitat

    Ist ein Flysurfer nichts für böhigen Wind oder muss man alles nur lernen?


    Es ist wie so vieles ein Übungssache. Probiere das nächst mal den Kite am Windfensterrand auf 10 oder 15 Uhr abzustellen und ihn dabei leicht anzupowern. Er steht dadurch stabiler. Einen Mixertest kannst du evt. auch noch durchführen und den Kite dadurch etwas steiler trimmen. Er steht dann etwas stabiler am Windfensterrand.

    Hmm, scheinen ja nur "Gutmenschen" hier unterwegs zu sein. ;)


    Im Ernst, bei meinen Verkäufen hatte ich bisher noch nicht Gefühl das er mit der gekauften Sache überfordert gewesen wäre. So direkte Fragen gab es glaube ich auch nicht dazu. Wenn dann hätte ich meinen Standpunkt dazu erklärt und wenn er die Sache dann habe will - warum nicht.


    Das der Käufer mindestens 18 Jahr alt ist selbstverständlich.

    Yepp Gewinde geht nicht im Golfball, aber Heißkleber. Wenn man den Metallstab vorher mit einem Fön etwas erwärmt kühlt der Kleber auch nicht so schnell aus. Ich habe das Ende vom Metallstab immer mit dem Hammer oder Schraubstock bearbeitet um ihm etwas Struktur zu geben. Ordentlich Kleber in das Loch und Stab rein. Nach den Aushärten den überschüssigen Kleber einfach abschneiden. Hält schon Jahre bei meinen Steckies.

    Zitat

    Sind äußeren Öffnungen daher nicht besser?


    Nein. Aufgrund der Trägheit bleibt die Luft eh im Kite egal wo die Öffnungen sind. Ich glaube kaum das Frank einen Einsteigerkite bauen will, von daher sollte die "Crashsicherheit" nicht im Vordergrund stehen. Eine doppelte Naht und Verstärkungen an den Öffnungen bringen da mehr Haltbarkeit.

    Zitat

    Angeblich macht die Gaze Matten formstabiler, weil sie die Luft nicht so schnell verlieren. Ich hab aber auch schon gelesen, dass sie Laubaufnahme verhindern


    Ein guter Kite braucht kein Gaze vor der Öffnung um stabil zu bleiben. Bringt nur zusätzliches Gewicht auf die Kappe. Laubabweiser haben vielleicht bei Einsteigerkites einen Sinn, da die noch öfter in Dreck geworfen werden. Beim Sonwkiten bringt es wirklich Vorteile. Wenn du mal bei Schneefall mit einem OpenCeller unterwegs bist hast du bald jede Menge Schnee im Kite.