Beiträge von set
-
-
Ist ja voll die Action.
Im Ernst, wenn er den Kite nicht aktiv fliegen würde blieb er wohl auf der Stelle stehen. Den Kite bei diesen Bedingungen wieder aus dem Wasser zu bekommen dürfte schwierig werden.
-
-
-
Zitat
Reine Hochleister sind den Wald- und Wiesenfahrern zu teuer und vom Handling zu zickig.
Hmm, da hab ich irgendwie eine ganz andere Wahrnehmung. Irgendwie kommen alle die ich so kenne wenn sie eine Weile dabei sind beim Hochleister an. Eigentlich auch verständlich, denn warum sollte nicht auch Hobbyfahrer von Vorteilen eines Hochleisters profitieren. Eine Vapor oder Cooper Motor sind vom Handling her auch alles andere als zickig.
-
Diese Stäbchen hatte der Kite, genauso wie das leicht Tuch und die dünne Waage. Ob es der richtige Weg dem Kite Stäbchen zu verpassen um das Profil zu stabilisieren sei mal dahin gestellt (ich bin der Meinug ein ein richtig entwickelter Kite braucht soetwas nicht, gibt ja genug Beispiele dafür), das Handling was der Kite an den Tag legt war alles ander als "Intermediate like", z.B. einen richtig druckvollen Loop zu fliegen ist mir erst nach einigen Versuchen gelungen. Entweder fing der Kite an zu tellern oder klappte ein. Na warten wir auf die Serienschirme.
-
Zitat
die Lava wird sich wohl bei der Century/Elektra ansiedeln, also Interleister.
woran machts du das fest?
-
Zitat
achja und wie kommste darauf, dass die Lava3 ein Hochleister ist ?
vom Shape und von Handling her hatte der Kite den ich in der Hand hatte nichts mehr mit einem Intermediate zu tun, stellenweise war der Kite doch recht anspruchsvoll zu fliegen...
Design war das gleiche wie auf deinem Video. Ich kann ja am Sonnabend mal ein paar Fotos machen, der Kite ist ja gerade auf Fanö. -
-
-
Zitat
Ja die Windstärke spielt auch eine Rolle; sagen wir mal auf die maximale Belastbarkeit der Matte ausgelegt.
Eigentlich nicht wirklich, jedenfalls wenn um Traktionskiten geht.
Theoretische Annahme, ich will in meinem Buggy immer 50 kmH fahren. Dem Wind entsprechen wähle ich den passenden Kite dazu, die Belastung der Leinen wäre theoretisch immer gleich.
Wie Heiko schon angemerkt hat, die Impulsbelastung ist bei kleinen Kites größer daher habe ich bei meinen kleinen Kites (bis 4m²) auch 240kg Leinen dran. Alles was darüber ist wenigsten 180 kg.
Das ein Kite wegen Überbelastung kaputt geht liegt meist an Anwender. Stichwort Impulsbelastung, z.B. Russenstart bei viel Wind.
- Editiert von set am 17.09.2014, 17:26 - -
-
-
-
Zitat
Die Fahrt wird also auch nicht länger dauern!
Doch. In DK solltest du auch nur 80 kmH mit deinem Hänger fahren, sonst kann es richtig teuer werden. Abgesehen davon hat ja Crisch einen großen Hänger. Die Fähre kostet nur dann gleich das doppelte und jeden Morgen/Abend so 10 bis 15 Buggy auf und abbauen ist sicher nicht lustig.
-
-
Zitat
In welchen eigentschaften unterscheiden sich denn der Rebel und die Jekyll ,bzw was kann welche besser?
jede Menge Lesestoff:
http://www.kitelife.de/testberichte/
zum Tuch:
ich habe nicht gemeint, das das 201er Tuch schlecht ist. Das ab 2011 verwendete Tuch ist u.a. haltbarer, an dem soll man länger Freude haben. Das es haltbarer ist kann ich bestätigen, meine 3 North Kites sehen vom Tuch noch richtig gut aus. Man kann leider auf Fotos nicht so richtig feststellen wir gut das Tuch noch ist. Bei meinem 12er Evo (der vom Tuch schon recht mitgenommen war) haben sich kleine Löcher schnell mal zu einem Riss durchs ganze Segel entwickelt. Einmal ist mir das in der Luft passiert und einmal beim liegen am Strand.
-
Ab 2011 hat North ein besseres Tuch verwendet. Bei den 2010er (Ich hatte einen Evo und einen Neo aus diesem Jahrgang) wird das Tuch nach intensiven Gebrauch doch recht empfindlich. Wenn er noch gut in Schuss ist, dann ist der Preis schon ok.
-
Rebel ist sehr gut, hab ich selber. Der braucht aber zwingend die 5Leiner Bar von North.
-
Aber nicht mit dem 12er unter 10 Knoten. Es sei den du wiegst 40 Kg oder so.