Beiträge von set

    Natürlich gibt es Board ohne Schönheitsfehler oder Schremmen oder kleine Dellen. Aus meiner Sicht ist das auch die Normalität. Ich habe schon mehre Board gekauft und alles waren bis auf eins fehlerfrei. Bei dem Board mit dem Fehler (ein Riss im Gewebe) war noch das Abreisgewebe drauf, das wird erst vom Endkunden entfernt. Dient vorher als Schutz und so ein Riss ist dann nicht zu erkennen. es wurd aber problemlos umgetauscht.


    Ich kann die nur empfehlen den Händler zu wechseln. Wenn es das Board nicht mehr gibt, lass die dein Geld zurückgeben.

    Was für einen Kite willst du denn damit fliegen?


    Trenne dich schon mal von dem Gedanken, das du dich z.b vor einer Böe die dich ungewollt liftet vom Kite trennst. Das geht so schnell, bevor du die Hand an der Safty hast bist du schon in der Luft. Nur mal so nebenbei...
    - Editiert von set am 15.10.2014, 23:04 -

    Zitat von AlexKra


    vergesse deine Frage einfach


    Wer nicht fragt bleibt dumm, von daher ist die Frage schon mal richtig. ;)


    muellema


    die Frage ist sicher nicht ganz einfach zu beantworten, wenn es denn überhaupt ein umfassende Antwort dafür gibt. Sicher wird der Kite mit der meisten Leistung/m² in Hochleisterbereich der Handlekites zu finden sein. Nur so als Beispiel: Meine 12er Yak und mein 21er Speed3 haben so ungefähr das gleiche Leistungspotential. Sicher kann ich den 21 länger fliegen (dank Depower),
    aber mehr Leistung hat er deshalb nicht.

    Zitat

    Würde der Snatchblock 110 reichen?


    Nein, das Teil ist sein Geld nicht wert. Ich bin mal einen Tag damit gefahren (ausgeborgt, meine 135 hatte ich vergessen) und er ist mir mehrmals ungewollt aufgegangen. War nur im Buggy so das ich den Kite dann einfach loslassen konnte, war aber trotzdem nicht schön.

    Zitat

    Matthias - interessant wie unterschiedlich das empfunden wird.


    Yepp, das stelle ich auch immer wieder fest. Ich finde einen Kite toll und komme gut damit zurecht und den nächste kommt mit ihm überhaupt nicht klar. Von daher gilt der Ratschlag eigentlich für jeden Kite:



    Zitat

    Ich empfehle jeden die Kites zu testen und nicht schönen Video zu vertrauen.

    Ich hab ja nicht gesagt das er unfahrbar ist. Aber bei dem Wind an dem Tag (unter 10 KN) hat er einfach keinen Spass gemacht. Das geht hat ja der Speed gezeigt, auch wenn der mir auch erst bei 13-15 KN richtig Spass macht. Allerdings auf dem Wasser.

    Zitat

    Die Revolts sind tolle Kites, aber in der Preisklasse sind halt alle Flysurfer abhängig


    Aus meiner Sicht - zurecht.


    Wir hatten mal eine ganzen Satz unterschiedlicher Zebra Testkites mit am Strand. Darunter auch der 21 Revolt. Wind nicht ganz 10 KN, und dazu meine 21er Speed3. Jeder der beide Kites geflogen ist wollt nach dem Speed den Revolt nicht mehr anfassen. Wer meint der Speed sei träge, der Revolt konnte es besser. Drehgeschwindivkeit war praktisch nicht vorhanden. Ungeübte Fähre haben ihn stellenweise nicht geloopt bekommen. Ständige Backstall Tendenz haben das fahren so selbst auf dem glatten Strand von Fanö schwierig gemacht. Während der Speed bei dem Wind ruhig oben im Zenit stand, war das mit Revolt nur schwer bis garnicht möglich. Die Flysufer Bar macht einen viel höherwertigen Eindruck als die von Libre.
    Wer ernsthaft an den Kauf des 21er Revolt denkt sollte den aus meiner Sicht unbedingt vorher Probe fliegen. Nicht das dann die Enttäuschung groß ist.


    Abgesehen davon muss man das Zebradesign wirklich mögen. Die Slope ist ja ein tolle OpenCell Depowerkite, ab mit dem Design für mich leider unkaufbar. Aber das ist nur meine persönliche Sicht. ;)

    Quadcopter war ein DJI Phantom aus der ersten Generation. Kamera eine GoPro 3 an der mitgelieferten Halterung mit Schwingungsdämpfer befestigt. Wind war um die 10 KN, also nicht so viel. Ich bin ja gefahren, aber das Teil ist wirklich sehr einfach zu fliegen. Wenn man schön langsame Steuerbefehle gibt bekommt man auch relativ ruhige Aufnahmen ohne Gimbal hin.

    Zitat

    Was mich beispielsweise schon länger beschäftigt, ist die Frage wie man mehrere Kites zusammen "kostengünstig" am Eis befestigen kann


    Wozu mehrere? Ich habe eigentlich immer nur den Kite aufgebaut den ich auch fahre. Den befestige ich entweder am Buggy oder an einer Eisschraube. Falls ich mit mehreren Kites unterwegs bin kommen die in die Tasche auf dem Buggy. Einen aufgebauten Kite auf dem Eis liegen zu lassen ist mir viel zu unsicher. Mir ist bei uns auf dem See schon so mancher "Schaulustige" mit seinen Schlittschuhen über die Leinen gefahren, nur um mal zu schauen...


    Das mit dem Pömpel wohl nur ein Scherz, der taugt weder zum Kite besfetigen noch zum beseitigen von Rohrverstopfungen. ;)
    - Editiert von set am 05.10.2014, 18:47 -

    Zuerst brauchen wir mal Eis. :-O


    Ich hoffe ja immer noch das die Sache mit dem Lipno Stausee mal was wird. Wenn an der Bauerregel was mit den vielen Eicheln (soll dann einen strengen Winter geben) dran ist, sieht es für den kommenden Winter gut aus. Warten wir es ab...

    Zitat

    Wie stehts um das Thema Speed 3 15 DLX gebraucht kaufen? Eher davon abzuraten? Ich sag mal mehr als 1000€ will ich nicht ausgeben.


    Für 1000,- einen guten 15er in DLX Tuch zu bekommen wird schwierig. Ein guter Indikator für den Zustand ist die Farbe des weißen Tuches. Das wird mit dem Gebrauch immer gelblicher, bei neuen Kites ist es strahlend weiß.


    Wenn ich allerdings lese, das du schon mit deiner 11er Frenzy Probleme hast sie zu loopen wird es mit einem Speed nicht einfacher. Im Gegenteil, er wirklich langsam während man ein 11er Frenzy auf der Stelle drehen kann. Von daher solltest du den Speed unbedingt vorher Probe fliegen.