Beiträge von set

    Zitat

    Und wer ist für den Online Preiskampf verantwortlich ?


    Der Kunde weil er nicht viel bezahlen will, der Händler weil er mit Preisgarantie wirbt (billigster Preis) und der Hersteller der jedes Jahr neue Produkte auf den Markt wirft und "Auslaufmodelle" dann verramscht.

    @ Andreas


    zum einem kannst du deinen Post editieren, brauchst also nicht 3 absetzten wenn dir noch was einfällt. ;)


    Zitat

    ganz einfach, je grösser die elektronische Ausstattung ist, desto weniger Praxis und reale Kommunikation besteht, die Kids hängen vor den Smartphones oder spielen Online-Games am PC


    Ich schrieb es ja schon, so wie es ihnen vorgelebt wird so machen sie es auch. Das moderne Kommunikationsmittel heute einfach dazugehören ist nun mal Tatsache und wird sich nicht mehr ändern lassen. Die Schuld aber darin zu suchen halte ich für schlichtweg falsch und für etwas zu einfach erklärt.


    Aber eigentlich geht es hier um die Schließung eines Drachenshops und die evt. Ursachen dafür. Das die nicht zu motivierende Jungend nun der Grund dafür sein soll ist aus meiner Sicht weit hergeholt.
    - Editiert von set am 15.02.2015, 23:06 -

    Zitat

    Die praktischen Fähigkeiten und Auffassungsgabe sind doch stark rückläufig


    Erfahrungen oder nur Vorurteile. Meine Erfahrungen sind da ganz anders.


    So nebenbei, wenn Papa und Mama auch nur vor dem Fernseher hocken und RTL2 sehen, dann werden die Kinder sicher nicht von allein auf die Idee kommen mal an die frische Luft zu gehen.

    Hmm, wenn man der Bevölkerungsstatistik glauben darf werdem die älteren Mitbürger (zu den ich sicher auch schon zähle) immer mehr, von daher dürfte es doch eigentlich an potentiellen Drachenfiegern kaum fehlen. ;)


    Das ipad oder Smartphone die Jugend vom Drachenfliegen abhalten - na ja das kann man auch anders sehen. Es ist einfach der Wandel der Zeit. so wie damals unsere Eltern mit dem Kopf geschüttelt habe wenn wir mit dem Kassettenrekorder um die Häuser gezogen sind ist heute halt das Internet. Ich kann mich noch gut an die Diskussionen erinnern als die ersten Walkmann?s auf den Mark kamen. Vereinsamung der Jungend uns so...


    Aber zurück zum Thema. Chrisch hat es gut erkannt und ja auch selber darauf reagiert. Mit irgendwelchen Trickfiguren die wie abstüzende Lenkdrachen aussehen oder dem stundenlangens sitzen auf dem Hocker um dem Stoff im Himmel zuzugucken kannst du keinen mehr hinter dem Ofen hervorlocken.


    Bewegung muß in die Sache, Cool soll es sein und vielleicht auch ein bischen ein Nervenkitzel. Dann packen auch Jugendlich ihr Samartphone weg und stellen sich mal aufs Longboard, das MTB oder buchen mal einen Kitesurfkurs. Gerade der letztere Bereich boomt ja in den letzten Jahren. Die Kitesurfschulen sind immer voll, an den bekannten Schulungsrevieren die ich so kenne kannst du bei gutem Wetter kaum treten vor Leuten.


    Also entweder man passt sich mit seinem Verkaufsprofil dem sich ändernden Markt an oder man geht halt unter. Den alten Zeiten nachzutrauern hilft da wenig.

    Zitat

    Wobei es auf Rømø nicht nur den Sonderstrand gibt, sondern auch der große Strand Lakolk.


    Wie schon angemerkt kann das sehr teuer werden. Da es eh ständig Diskussionen um das Buggygebiet und das Verhalten der Buggyfahrer auf Römö gibt sollte man sich strikt an das ausgewiesen Fahrgebiet halten. Es ist groß genug für alle. Wenn wir da noch länger fahren wollen, sollten wir uns alle an die Regeln halten!

    Fanö bietet den besseren Strand zum boarden. Der Sand ist dort viel viel fester als in Römö. Das der Strand bei machnmal etwas schmal ist stört (im Gegensatz zum Buggy) beim boarden nicht. Römö ist ein große öde Sandfläche bei der man nicht mal das Meer sieht. Während du nach eine kräftigen Regen in Römö für ein bis zwei Tage dir ein anderes Hobby suchen kannst geht es in Fanö nach ein paar Stunden weiter. Wenn es nicht der Regen ist schafft es durchaus ein hohe Flut den Buggystrand in Römö unter Wasser zu setzen, in Fanö ist davon nichts zu merken.


    Der einzige Nachteil für Fanö ist der Preis und die Insellage. Die Fähre kostet mehr als 50 Euro für einen PKW und die Ferienhäuser sind etwas teurer. Dafür ist es da nie so voll wie auf Römö.

    Zitat

    Also ich finde das viele ein falsches Bild von Einsteiger Kites haben!


    So sieht es aus. :H:


    Ich wette, das 90% die der Meinung sind das Einsteigerkites schnell langweilig werden das Potentials des Kite garnicht abrufen.
    Man mit den aktuellen Einsteigern sehr wohl springen und auch gut Höhe fahren. Das alles im Überschaubaren Bereich ohne das es einen gelich überfordert.


    Zitat

    Besonders Interessant finde ich die Vorschläge, den Einsteigerkite wie Access oder Matrix zu überspringen und direkt einen Frenzy oder Speed4 zu kaufen.


    Kein guter Vorschlag (Matrix ist keine Anfängerkite). Schumi ist auch nicht gleich in einen Formel1 Wagen gestiegen sonder hat mit dem Kart angefangen. Um mal bei deinem Autovergeleich zu beleiben.

    Zitat

    die nächsten meinen, wir erzählen Blödsinn


    schreibt nur jeder seine eigenen Erfahtungen/Meinungen. ;)


    @TE


    Zitat

    Habe erst auf großen Parkplätzen mit Longboard und einem HQ Rush4 3qm experimentiert und anschließend eins ATB gekauft. Klappt ganz gut- man braucht aber mind. 15 kn. und die Matte zieht entweder zu stark in der Powerzone oder viel zu schwach im Randbereich. Ich denke, ich brauche einen Depowerkite.


    ich glaube du brauchst eher jemanden der dir zeigt wie man mit einem Kite umgeht. Ein Longboard auf Asphalt braucht sehr wenig Wind um ins rollen zu kommen. Da sollte ein 3m² Kite völlig ausreichen. Jeder Kite zieht am Windfensterrand nicht mehr, das ist auch bei einem Depowerkite so. Die Kunst besteht darin den Kite in dem Bereich des Windfenster zu halten wo er genug Kraft hat um dich zu ziehen aber nicht vom Board holt.


    Probiere einfach mal den Kite vom WFR ein kleiners Stück wieder zurück zu fliegen und dann wieder an den WFR. Je weiter er zurückfliegt um so mehr zieht er. Das Ganze kannst du ständig wieder holen bis du ins fahren kommst. Dannach ändert man seinen Kurs zum Wind um schneller oder langsamer zu werden.


    Ich persönlich finde das die ersten Schritte mit einem Handlekite besser zu erlenen sind, da sie schneller unterwegs sind. Ein Dpowerkite braucht eine Weile bis er am Windfensterrand angekommen ist...

    Zitat

    In dem Video wird der Kite doch kurz nachdem er aus dem linken Windfenster fliegt in den Zenit geflogen.


    So kennn ich den Dead Man. Mit dem Backloop den Kite hinter einem über den Zenit auf die andere Seite fliegen. Oder halt als Suicide Gybe. Wenn man sich traut geht es recht schnell. Ich traue mich eher nicht. ;)
    - Editiert von set am 21.01.2015, 19:53 -

    Zitat von Tinu

    Die Idee mit Helium ist gut. Damit könnte man etwas an Gewicht einsparen, genau genommen 1.1145kg/m3. Aber ein Kubikmeter Luft ist schon relativ viel, weiss nicht ob es in einem Tubekite so viel Luft hat.


    Die Gewichtseinsparung wenn du einen Tubekite mit Helium füllst liegt bei ca. 100 Gramm, steht schon weiter oben. ;)