Beiträge von set

    Das mag zwar als grober Anhaltspunkt dienen, ist aber ziemlich pauschal gesagt und lässt außer acht, dass es einerseits recht gute Kites gibt, die nur wenig älter sind, es andererseits aber auch Kites aus 2010/11/12/.. gibt, die nicht unbedingt besser sind oder von denen man im Binnenland sogar eher die Finger lassen sollte (zumindest, wenn einem eine gewisse Stabilität und Böenresistenz nicht ganz unwichtig ist).Letztendlich kommt es doch sehr auf das Modell an.


    Gruß

    Der Hinweis darauf das der Kite nicht älter als aus den Jahr 2010 sein sollte bezog sich auf den Kauf von Tubekites. Da stimmt die Aussage schon. Tubekites die älter sind sollte man nicht mehr kaufen. Entweder sind sie vom Handling sehr anspruchsvoll oder vom Material schon sehr verschlissen. Bei Matten gab es auch vor 2010 brauchbare die mit den heutigen noch mithalten können.

    Na ja ob die Näherin (die geschätzte 1,50 Euro die Stunde verdient) eine halbe Stunde länger an einem Kite näht oder nicht ist egal. Der Arbeitslohn ist sicher der geringste Kostenfaktor bei den Kites die in Asien genäht werden. Viel mehr wird wohl sicher die Entwicklung und das Marketing kosten. Das Material bei den Speed`s ist sicher auch nicht ganz preiswert.


    So lange am Ende das Produkt und der Service stimmt kann ich damit leben. Bei Flysurfer ist das auf jeden Fall so.

    Also erst mal - Schadenerstaz zu fordern dürfte schwierig werden. Zum einen hätte er eingfach auslösen können dann müsst er nachweisen das der Kite nicht schon vorher beschädigt war, eine Einweiung hat er dir sicher auch nicht gegeben...


    Trotzdem liegt auch ein Teil der Schuld mit bei dir. Ohne den Daumen hoch gehört kein Kite losgelassen. Ich habe schon öfter mal eine Kite wieder hingelegt weil der Kiter nur rumbrüllte ich soll loslassen oder die Positon im Windfernster ändern. Im Zweifel den Kite einfach wieder hinlegen.

    Hallo Gerd,


    nimm dir deine Matte gehe einfach auf die Wiese. Bei dem von dir angesprochenen Wind kann mit der Matte nicht viel passieren. Die 2.1 steht bei deiner Matte für die Spannweite. Bei Zweileinermatten wird meist die Spannweite angegeben, bei Vierleinermatten die Fläche. Deine Matte hat eine Fläche von 1.4m². Genug Lebenserfahrung hast du sicher auch so das du es nicht gleich beim ersten Mal überteiben wirst. Falls das mit der Matte überhaupt möglich ist. ;)


    Nimm dir noch irgenwas mit was du auf die Schleppkante des Kites beim starten legen kannst. So lässt sich ein Zweileiner einfach alleine starten.

    Zitat

    Du hast ja nun schon selbst rausgefunden, dass die Backstall-Safety als älteres System nicht automatisch "nur" Nachteile hat. Wer mit dem Nachteil des potentiell höheren Restzugs nach dem Auslösen leben kann und mag, für den ist die Backstallsafety durchaus eine Alternative.
    Mir ist klar, dass es zu diesem Thema völlig andere Ansichten gibt, aber wenn man sich ein Safetysystem anschaut und um die jeweiligen Nachteile weiß, dann bin ich der Meinung, dass man die Backstallsafety nach wie vor gut verwenden kann (ich spreche hier nur vom Einsatz an Land).

    Es ist gut das du deine Anmerkungen mit dem Hinweis - ich spreche hier nur vom Einsatz an Land - endest. Sollte der Kite im Wasser eingesetzt werden, passiert das bei deutlich höheren Windgeschwindigkeiten. Demenstsprechend wird der Restzug bei einer Backstallsafty an einem ClosedCell Kite viel zu hoch sein um eine wirklich Safty darzustellen.


    Nur mal so als Hinweis.
    :)

    Ich würde es garnicht erst mit einem Sitztrapez probieren. Zwei Gründe sprechen aus meiner Sicht dagegen. Man kann mit einem Hüfttrapez viel besser die Beine an den Körper herranziehen wie es zum Wasserstart benötigt wird. Probiere mal mit einem eng anliegendem Sitztrapez auf den Rücken liegend (so liegst du ja dann im Wasser) die Beine anzuwinkeln und an den Körper zu ziehen. Geht ohne viel besser. Je kompakter deine Form beim Wasserstart ist desto einfacher geht es. Stichwort - Ellenbogen auf die Knie. Später ist es egal.


    Der zweit Grund- ein Sitztrapez verleitet einen dazu eine fehlerhaft Körperhaltung einzunehmen. Du fährst eher sitzend anstatt aufrecht stehend mit durchgestrecktem Rücken/Beine. Man sagt auch Kackhaltung dazu. ;(


    Ein Sitztrapez ist gut wenn man Rückenprobleme hat, fehlende Körperspannung sollte man damit nicht ausgleichen.

    Wenn du sicher mit dem Kite umgehen kannst, und auch sicher Board fährst brauchst du keinen Kurs. Der normale Kurtsteilnehmer hatte noch nie einen Kite in der Hand, was willst du in solch einer Gruppe?


    Bei mir waren es die gleichen Vorraussetungen wie bei dir als ich mit dem Kitesurfen anfing. Kites hatte ich schon vom Boarden also Neo und Kiteboard gekauft und am einsamen Nordseestrand meine ersten Versuche gemacht. Wie ein Wasserstart funtioniert, dazu gibt es genug Videos im Netz oder kaufst dir eine DVD.


    Wenn du Unterricht nehmen willt, dann nimm zwei drei Einzelstunden und lasse dich von einem Kitelehrer einweisen. Bringt dir sicher mehr als ein einer 10er Gruppe mit lauter Anfängern.


    Kiteschulen an der Nordsee kenn ich leider keine.


    Der Hauptunterschied zwischen dem fahren an Land und auf dem Wasser ist die Geschwindigkeit. Du kannst auf dem Wasser nich langsam fahren. Auf dem Wasser brauchst du viel mehr Druck im Kite und du kannst nicht wie an Land langsam anfahren. Wenn du den Respekt davor überwunden hats ist der Rest ein Klacks.

    Zitat

    Für Fanö z.B. braucht es aber mit Sicherheit keine größeren Schlappen als SK.

    Das mag stimmen, trotzdem will ich keine kleinen Räder mehr haben. Ein Prilablauf durchfährt sich deutlich entspannter mit großen Rädern.

    Yepp, die Schlaufen sollten recht gut den Fuß umschleißen. Nur so hat man auch wirklich Kontrolle über das Board und kann auch mal richtig Druck auf die Kante ausüben. Verletztungen passiern meist wenn man nur mit einem Fuß vom Board rutscht.

    Im Anfang mit 13-er Trampa gefahren, trotz bessere Dämpfung war mir das ein wenig instabil bei hohe Geschwindigkeit.

    Speedwobble sind eher Sache des Kopfes und der Technik. hab auch eine Weile gebraucht bis ich den Bogen raus hatte und mich vor alle mauch getraut habe.


    Aber ja: ein glatte Wiese oder hartes Strand ist mir eigentlich lieber. Dann spare ich mir die 2.5 Stunden Einzelfahrt aber lieber und fliege lieber auf weniger ideale Konditionen.

    Bei ist es mittlerweile genau anders herrum. Für einen guten Kitetag mit perfekten Bedingungen setzte ich mich auch mal für eine Weile ins Auto. Auf die weniger idealen Konditionen verzichte ich dann lieber.

    Der einzige der hier jault bist, weil du keine Zustimmung zu deinen 12 Zoll Rädern findest. ;)


    Ich hatte auch nie Golfrasen oder einen Segelflugplatz zur Verfügung und mittlerweile fahre ich auch mal 3 Stunden zu einem lohneswerten Spot. Allerings dann auf dem Wasser. Aber so wie es aussieht bist du ja nun selber dahinter gekommen, das 12 Zoll einfach zu groß und vor allem zu schwer ist. ;)

    Aber eine schöne Matte, mittlerweile Ärger ich mich das ich meine vor ein paar Jahren verkauft habe. Bei sehr viel Wind ist ein Start/Landehelfer angebracht. Sie wird dann sehr schnell und reagiert auf die kleinsten Lenkbewegungen.

    Um mich mal hier mit reinzuhängen:


    Ich brauche so langsam für meine CadKat Felgen neue Decken. Bis jetzt hatte ich Eurotraxe mit Industrierille drauf die so langsam in die Jahre kommen. Entweder habe ich sie diesen Winte falsch gelagert oder sie eind einfach zu alt, dieses jahr habe ich doch bei etwas zügiger Fahrt deutliche Unwucht in den Rädern.


    Was kann ich da für Decken nehmen? Industrierille gibt es ja nicht mehr...
    Wichtigster Punkt ist der Rundlauf.

    Von den beiden würde ich auf jeden Fall das MBS Core 95 nehmen. Das Redux ist realtiv schwer, die großen Räder (9 Zoll) machen gut 1,2 Kg Mehrgewicht gegenüber den 8 Zoll aus. Sehr schwer bist du auch nicht, so das du auch kein Board bis 120 kg brauchst. Mit Ratschenbindungen konnte ich mich nie so richtig anfreunden, einmal das Board auf die Bindungen beim Sturz gedreht und schon war sie verstellt. Passiert die bei Klettbindungen nicht, leichter sind sie auch.


    Das Core hat ja die Vectorachsen, so ein Zwischending aus Skateachse und Channel Truck, ist somit auch sehr laufruhig.


    Ansonsten halt ein Trampa, das kann man sich nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen.