ZitatAlles anzeigenhmm, ich staune immer wieder, wie wenig die leute von preisen verstehen.
nehmen wir mal einen drachen für 300.- euro.
wenn der verkauft ist, will papa staat gleich mal
58.- euro märchensteuer haben.
bleiben noch 252.-
welchen stundenlohn möchten denn die herrschaften verdienen,
denen drachen zu teuer sind?
die sind sicher mit 10.- euro brutto zufrieden.
ein arbeiter mit einem bruttogehalt von 10.- euro
kostet den arbeitgeber aber leider schon wieder locker 20.- euro. nun lassen wir den guten mann mal schablonen erstellen und ausschneiden, dann die panele verkleben, etliche fitzel dacron zu verstärkungen verarbeiten, den ganzen kram per maschine zusammentackern und dann noch bestaben.
zur belohnung darf er dann auch noch ne waage knüppern,
die auf den millimeter stimmen muss.
so, nun dürfen die ewigen meckerer mal rechnen,
wieviel stunden sie dem drachenbauer geben.
aber bitte nicht vergessen, dass ja auch noch
die besten materialien eingekauft werden müssen!
entwicklungskosten wollen wir ja gar nicht rechnen,
die sind das hobby des "erfinders", oder? [Verunsichert]
kosten für nähmaschine, werkstatt und lager
sind ebenfalls so gering, dass man sie nicht berechnen muss.
wer eine grosse werkstatt mit ner guten maschine hat, ist
sowieso nur arrogant!
stromverbrauch ist auch nicht, da man ja ne "trampelmaschine" nehmen kann und nur bei sonnenlicht näht!
und mit ner guten daunenjacke kann man auch ohne
heizung nähen!
ich kann euch sagen, dass ein vierleinersegel, dass ich für
199.- euro verkaufe, kaum mehr als einen stundenlohn von 3 euro bringt!
aber das ist ja zu teuer!
da kauft man doch lieber ein produkt, von dem sicher sein
kann, dass es asiatische kinderhände genäht haben.
die dürfen zur belohnung dann sogar am arbeitsplatz
übernachten!
mann-o-mann
sicher haben wir alle nicht mehr so viel geld zur verfügung, wie früher. aber glaubt mir: ein in mitteleuropa genähter drachen für 300.- euro ist richtig preiswert!
um es vorweg zu nehmen. ich habe selber viele drachen gebaut und auch einige jenseits der 200 / 300 euro in der tasche.
mir kommen die tränen.;-)
aber so ganz ist es ja nun auch nicht. erstens kaufen die hersteller zu ganz anderen preisen ihr material ein und dann wird die eigentlich herstellung des drachen ein bruchteil der zeit dauern die du (oder ich)vielleicht brauchst.
das fängt schon mit der herstellung der schablonen an (das dauert bei mir am längsten). du baust daraus vielleicht ein oder zwei drachen - die "anderen" hunderte? mit einer blechschablone z.b. ist das ausschneiden ein klacks.
das eigentliche nähen dauert nun auch nicht ewig. wenn ich mir mühe gebe und hintereinander wegarbeite dann schaffe ich ein segel in 4 -5 stunden. ein profi schafft das sichererlich in der hälfte der zeit.
eine waage knüpfen dauert nun auch nicht ewig. wenn ich das gesamtmaß der einzelnen tampen ermittelt habe ist es nur ein abschneiden von der rolle und ein paar knoten an der markierten stelle. geht bei vielen gleichen drachen zügig von der hand.
wenn ich mir deinen post so durchlese, dann müßte ich ja noch ein schlechtes gewissen haben wenn ich nur 300 euro bezahle und nicht noch 50 euro trinkgeld drauflege damit der hersteller über die runden kommt.
in diesem sinne