Beiträge von set

    15 KN braucht der Rebel sich um gescheit zu fliegen, vielleicht auch ein bischen weniger. Probiere es einfach aus. Meinen 9er Tube hole ich erst bei über 20 KN aus der Tasche. Allerdings bin ich damit nur auf dem Wasser unterwegs.


    Die Depowerleistung der Matten hat stark aufgeholt im Gegensatz zu früheren Jahren. Wenn die Matte also nicht zu alt ist (3 bis 4 Jahre) sollte es kein Problem sein. Es gibt aber auch Tubekites die man völlig drucklos stellen kann.

    Im Keller habe ich übrigens noch eine 9er Rebel (Tube) liegen, welches Mattenflächenäquivalent wäre das denn grob?

    Ist ein hervorragender Tubekite, den man auch sehr gut an Land einsetzen kann. Nachteil eine Tubekite an Land ist sicher die begrenzte Haltbarkeit bei unsachgemäßer Behandlung und das du für Start und Landung besser einen Helfer bemühst. Du solltest aber zum Rebel auch die passende (Fünfleiner-) Bar haben.


    Ansonsten ist dein Vorhaben zum 6er einen 10er Depowerkte und evt. noch einen 15er der richtige Weg. ein 8er macht nicht so viel Sinn. ab wieviel KN du mit einem 10er ins fahren kommt, kann man nichtso einfach sagen. Da spielen zu viele Sachen eine Rolle (Können, Untergrund, Board)

    ich hab mir in Zandfoort in Holland schon oft die komplette Ausrüstung geliehen. Allerdings kostet das bis zu 120€ die Stunde wenn man es dann halbwegs kann aber immernoch 75€...

    Hmm, wenn ich deine Fragen hier so lese, kann ich mir kaum vorstellen das du eine Kiteusrfausrüstung geliehen bekommen hast. Dann müsstest du eigentlch wissen, das ein 6m² großer Depowerkite sehr selten zum Einsatz kommt. Der Viron ist ein eher ein Trainingskite, geht nicht kaputt , macht aber auch nicht viel zug. Soll er auch nicht.


    Vielleicht triffst du dich mal mit anderen Kitern und lässt dir mal ein paar Kites zeigen.

    da ich zur Zeit nur einen TrainerKite habe wollte ich mich nach etwas größerem umschauen.

    Na dann such dir einen Handlekite in 4m². Mit der Twister oder der Toxic wirst du dir nur weh tun. ;)


    Zum Kitesurfen ist keiner beiden geeignet, dafür braucht es einen Depowerkite. Für 3-4 mal im jahr brauchst du mit dem Kitesurfen nicht anfangen, ist kein preiswertes Hobby.

    Eigentlich hatten wir noch nicht vor uns jetzt schon eigene Wasserkites zu kaufen aber bei diesem Angebot kann man doch nicht nein sagen oder ??

    Doch dazu kann man einfach nur nein sagen. Die Kites sind uralt und einer auch noch kaputt, Radsail baut nur billigen Plunder und das Trapez und die Bar haben sicher auch schon die beste Zeit hinter sich. Da hat wohl jemand ausgemistet.


    Ich will gar nicht wissen was ihr für eine Montana habr, da gab es früher echt böse Teile. Auch der ist eigentlich nix für Anfänger.
    Wenn ihr ernsthaft aufs Wasser wollt, macht zuerst einen Kurs und kauft dann (!) Material. Mit den Uraltteilen werdet ihr keine Freude haben.

    Wie meinst du das mit dem wind Fenster ?

    Das ganze nennt sich Windfenster und ist der nutzbare Bereich in dem du den Kite fliegen kannst. Ja nach Stellung des Kites im Windfenster hat er mehr Kraft (genau vor dir) oder weniger (neben dir). Guckst du: https://de.wikipedia.org/wiki/Windfenster


    Deinen Fragen nach zu urteilen, kann ich nur empfehlen die Twister ganz schnell wieder zu vergessen. Eine 3m² Einsteigermatte ist genau das richtige für dich.





    sorry für die Rechtschreibung

    Nee, nix sorry. Gib dir bitte Mühe!
    ;)

    Oder woher kommen die unterschiedlichen Eindrücke?

    Jeder hat halt seine eigenen Eindrücke. ;)
    Ob man im Standfliegen einen Kite richtig beurteilen kann, wage ich zu bezweifeln. Auch eine One kann man auf der Stelle ohne Druckverlust im Kite drehen. Die Nexxt One ist etwas "sportlicher" als ihr Vorgänger. Mein Eindruck zur Z1 ist ähnlich wie der von Ingo.

    Nochmal kurz zum Thema Sicherheit: es geht um eine Buggymatte mit 2,2 qm.
    Leistungseinstufung: Intermediate.
    Lift: null.

    Wie kommst du darauf, das die Matte null Lift hat? Gerade die 2.2er Lava hat mich (in meinen Anfangsjahren) mal böse aus dem Buggy geholt. Die Schlußfolgerung Buggymatte- Null Lift ist einfach falsch. Das die Matte auch Aua machen kann, hat er ja nun schon leidvoll erfahren müssen. Von daher ist ein Helm sicher nicht verkehrt. Schaden tut er auf jeden Fall nicht.

    Welche Kites würden für mich in Frage kommen? Kommen die Flysurfer Speed2 oder Psycho 3 in Frage?

    Ganz klare Antwort - keiner von beiden.


    ein Kitekurs auf dem Wasser hat nichts mit dem fahren an Land zu tun. während du dich im Wasser einfach lang machen kannst wenn es brenzlig wird hast du diese Option an Land nicht.


    Bei beiden Kites ist es ganz schnell vorbei mit lustig wenn mal ein kräftige Böe in den Kite fährt und man nicht weiss wie man darauf reagieren soll.


    Bei deinem Budget kauf die einen gutmütigen OpenCell Depowerkite und lerne damit erst mal das fahren an Land, das ist nicht unbedingt einfacher als auf dem Wasser. Eine Apex z.B. wird dir nicht so schnell langeweilig (wenn man den mit dem Kite richtig umgehen kann). Zebras Slope fällt mir da auch noch ein.

    Moin Markus,


    hmm - wie fang ich am besten an. Als ersten Hinweis vielleicht den - bevor du irgend ein Kite kaufst den du zum Kitesurfen benutzen wills mache einen Kurs. Dort lernst du den Umgang mit aktuellem (sicheren) Material kennen und bei der Auswahl des ersten Materials hilft man dir dort auch.


    zu deinen Fragen:

    Was sind die essentiellen Unterschiede der 3 Drachentypen?

    Man unterscheidet eher Zweileinerkites, Vierleinerkites und Depowerkites. Die Tranierkites sind meist Zweileinerkites die mit einer zusätlichen Sicherheitsleine an einer Bar gefolgen werden. Vierleinerkites werden mit Handles geflogen, Depowerkites immer an einer Bar.



    Ist ein Tubekite ein Depowerdrache?

    Ja, aber der Begriff Depowerkite ist passender ;) . Depowerkites git es in verschieden Ausführungen:


    Tubekite:
    Der Kite bekommt wird durch das aufpumpen der Tubes in Form gebracht und behält dadurch seine Form. Ist die meist verbreitet Art beim Kitesurfen. Hat viele Vorteile für den Einsatz auf dem Wasser z.B beim wiederstarten aus dem Wasser, bei böigen Windverhältnissen, auf dem Wasser relativ robust... Nachteile sind z.B. das man zum Starten/Landen immer eine Helfer brauch (erfahrene Kiteer könen es auch alleine) und vielleicht das Paclmaß der abgebauten Kites.


    ClosedCell MattenKite:
    Die Form des Kites wird durch den einstömenden Wind in Kite erzeugt. Spezielle Ventile in Einlassöffungen des Kites verhindern das die Luft wieder aus dem Kite strömt. Der Umgang mit Mattenkites auf dem Wasser ist etwas anspruchsvoller als mit Tubekites das z.B. der Wiederstart eines Mattenkites meist schwieriger ist als mit einem Tubekite. Auch sind wesentlich mehr Leinen am Kites (Waage) die. mehr Beachtung bedürfen. Vorteile liegen bei Leichtwindtauglichkite, dem geringen Packmaß und der Möglichkite das Landeinsatzes des Kites da sie dort robuster sind als Tubekites.


    OpenCell Mattenkites:
    Funktionsweise ist wie beim CloseCell Mattenkite nur das dort die Einlassöffungen am Kites offen sind so das die Luft dort wieder sehr schnell entweicht. Sind fürs Wasser nicht geeignet. Wer nur an Land fährt ist damit aber mit dieser Art des Kites am besten bedient, da es verschieden Vorteile gegenüber den beiden Arten von Depowerkites gibt.


    - Welche Größe von Tubes/Depower ist für welchen Wind geeignet?

    Jeder Hersteller von Kites hat für seine Kites eine Windtabelle (meist Durchschnittsfahrer mit 75 KG). Je nach Können und Gewicht des Fahrers können die Werte jedoch stark abweichen. Hier mal ein Beispiel von North:


    http://www.northkiteboarding.com/de/products/kites/rebel/http://www.northkiteboarding.com/de/products/kites/rebel/




    Zitat von lolzi

    - Was genau ist ein Trainerkite?


    Wie schon oben erwähnt, meist ein Zweileinerkite mit einer Bar. Eine zusätliche dritte Leine ist bei einigen noch als Saftyleine gedacht, swo das man den Kite in Gefahrensituationen einfach loslassen kann.




    Zitat von lolzi

    - Was würdet ihr empfehlen wie ich mich mit den Steuer und Flugeigenschaften eines Kites (für das Kitesurfen) schon einmal vertraut machen kann?

    Ein Trainerkite ;)






    Zitat von lolzi

    - Da es tonnnenweise verschiedene Drachen gibt ... auf was muss ich beim Aussuchen eines Kites für das Kitesurfen achten? (ich sehe z.B. viele F-One und Naish ...)
    - Gebraucht kaufen . auf was muss ich achten?

    wie du schon festgestellt hast, ist der Mark recht umfangreich. Von daher nochmal meine Empfehlung - Kaufe erst nach einem Kurs eigenes Material. Hersteller gibt es wie Sand am Meer was davon genau für dich passt wirst du erst herrausfinden müssen. Um das Windfenster kennen zu lernen ist ein Trainerkite genau das richtige. Den sicheren Umgang mit einem Depowerkite sollte dir aber eine Kitesurfschule vermitteln.

    Zitat

    Andersherum bei den Kitesurfevents aber mehrere Tage Kirmes mit Buden und Vergnügungen stattfinden. Der Umweltschutz wird so gebogen wie es den jeweiligen Sachbearbeitern auf dem Amt gerade passt.

    Ganz ist es nun doch nicht. Diese Jahr wurde beim (Kitesurf-) Worldcup auch darauf geachtet das nicht am Strand übernachtet wird. War eigentlich schon immer verboten, es wurde bisher nur nicht konsequent durchgesetzt. Ob der Worldcup in SPO überhaupt noch einmal stattfindet ist auch fraglich.


    Gleiten TV zum Thema Übernachten am Strand in SPO