Beiträge von set

    Zitat

    Original von C.H.
    Verwendest du kürzere Schrauben and der Hinterachse oder werden die Kufen einfach zwischen die Mutter und den Schraubenkopf eingeklemmt?


    an kufen ist jeweils noch ein dickwandige "hülse" drangeschweißt. an der kuve vorne natürlich auf beiden seiten. dadurch kann ich erstens die normalen schrauben nehmen und die kufen können auf der schraube nicht hin und her wackeln. sieht man auf diesem bild vielleicht besser.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    ein bauanleitung gibt es dafür nicht. wir haben uns die form nach mehreren vorlagen selbst ausgedacht. die form ist vielleicht auch nicht ganz so wichtig, wichtig war uns nur das sie eine gewisse länge und höhe hat. den schliff habe ich noch einemal ändern lassen, da sie zuerst richtig gerade waren. jetzt sind sie im prinzip leicht rund mit einem 90° winkel geschliffen. dadurch haben die kufen im unbelasteten zustand vielleicht jeweils 1 - 2 cm kontakt zum eis.

    nachdem ich nun schon 2 winter vergeblich daruf gewartet habe, war heute endlich gelegenheit dazu mein kufen für den buggy auszuprobieren. ich habe zwar im moment keinen buggy (ist noch nicht ganz fertig), aber wozu hat man freunde die einem da gerne aushelfen. danke nochmal guido.


    meine kufen hat mir ein bekannter gebaut, da mir die guten von libre doch etwas zu teuer waren. das fahren selber ging überraschenderweise völlig problemlos. die geräuschkulisse ist speziell in der halse recht beindruckend - aber sonst fährt das teil wie auf schienen. kein seitliche driften (war meine hauptsorge), kein ankippen oder ausbrechen beim halsen - nix. sicherlich war ich nicht ganz so schnell wie auf dem strand, daß muß aber auch nicht sein wir wollen uns ja nicht weh tuen.


    jedenfalls bin ich morgen wieder auf dem eis. :-O



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    das problem kenn ich. :-O


    als ich mein snappy gekauft habe, habe ich probeversuch an der wäschestange gemacht um zu probieren ob sich das teil unter last öffnet. das ergebnis war, das ich die kugel samt schnur und "schlüsselring" in der hand hatte. der originale "schlüsselring" ist viel zu dünn und biegt sich auf wenn man richtig daran zieht.


    also habe das loch im bolzen etwas größer gebohrt und einen ordentlichen schlüsselring eigezogen. der hält.


    einen einzelnen wichardhaken bekommst du im segelerzubehör für vielleicht 15,- euro. da sind meist auch richtige schlüsselringe dran.

    die "farbe" geht bei meinen leinen auch schon an den stellen ab an der sich die leinen beim loopen kreuzen. sind dort etwas heller und auch schon angerauht. an meinen ozone matten habe ich sie schon mehrere jahre drann.


    prinzipielle finde ich die climax combat sk leinen besser als die von ozone, da tritt dieser effekt nicht so auf. wenn ich also welche dazukaufe, dann climax combat.

    der strand ist auf usedom eigentlich fast überall sehr schmal . speziell im sommer dürfte es wohl mit dem kiten dort etwas schwierig werden, da dort sicherlich alles voll mit badegästen sein wird.


    wenn du keinen auflandigen wind hast, wird es mit dem fliegen noch mal besonders schwierig, da der kurze strand im hinter einer düne,wald oder steilküste liegt.


    evt. mal nach karlshagen fahren, dort um den campingplatz ist der strand etwas breiter. oder wie ich im februar - da ist alles leer.

    Zitat

    ich frage mich was wollen die hersteller an der yakuza noch verbessern ?
    das teil ist so wie sie ist ein genialer kite ich denke die gt lässt sich nur wegen ihrer farbkombi besser verkaufen


    doch geht schon. :-O


    flieg sie mal und du wirst sehen.



    mehr aus dieser galerie gibt es hier zu sehen.

    Zitat

    Mit der Reactor als 10er konnte ich ab 3 knoten "fahren" während eine 14er Yakuza noch nichtmal mit in den wind laufen oben blieb geschweige denn überhaupt starten wollte/konnte (könnte ich dieses problem auch mit einer 10er bekommen?)


    das problem mit der yakuza lag aber nicht am fehlenden wind.;-) mir großen hochleistern bei wenig zu fliegen und zu fahren ist nicht ohne und bedarf etwas übung.

    ich muß mal ein foto rauskramen, einen großen unterschied zw. der neuen und alten deichsel (gibt es überhaupt einen?) konnte ich überings nicht feststellen. mein virus war ja schon das überarbeitet modell und bis auf die verlängerten holme konnten wir nichts großartiges festellen. fuhr sich auch nicht großartig anders.

    Zitat

    *Klugscheißermodus an* Der Spanngurt ist wohl einfach für einen Notfall, wenn man mal wieder weit weg von seinem Camp ist und einem die Leine, Waage, Schirm oder was sonst noch bleibt, kaputt geht und man keinen Ersatz mithat. So hat man es dann wenigstens einfacher den Buggy zu ziehen und muss ihn nicht umständlich schieben. *Klugscheißermodus aus*


    der abgebildete sitz vom virus hat hinten serienmäßig eine tasche, wo man bequem ein seil zum ziehen eines buggy reinmachen kann. ein spanngurt an der hinterachse wäre daher dazu nicht nötig.

    Zitat

    Auch wenn ich jetzt nicht der Amun-Fan überhaupt bin (sind mir zu instabil [Fröhlich] ), aber das Dehnen der Waage hast du bei allen Matten, wenn die Waage nicht ummantelt oder von hoher Qualität ist.


    genau bist du nicht. :L


    da dehnen der waage habt nichts mit umantelter schnur oder so zu tun sondern hängt nur von der qualität der verwendetetn schnüre ab. bei hochleistern z.b. ist es üblich sehr hochwertige schnüre zu verwenden die nicht umantelt sind. die sind einfach dünner - was die matte letztendlich schneller und leistungsfähiger macht.


    bei der amun ist genau das gegenteil der fall. das teil soll in der so wenig wie möglich kosten und dementsprechend sind auch die materialien. die verwendeten waageschnur (ist glaube ich dacronschnur) dehnt sich wie ein gummieseil. das merkt man zuerst beim fliegen und auf die dauer verzieht sich die ganze waage. die amun ist nichts für anfänger, spart euch lieber das geld.


    zu deiner 3er und 5er matte würde ich mir noch eine so um die 7m² dazukaufen. die hier schon vorgeschlagenen zebrakites sind sicherlich nicht die schlechteste wahl.


    um bei 2 bft buggy fahren zu können braucht es schon was ab 10m² und nach möglichkeit auch was sportliches.

    denke eher nicht (jedenfalls in dem speziellen fred), da diese deichsel umgebaut wurde. das vorderrad beim virus steht viel zu steil, deshalb haben wir es umbauen lassen. leider hatten wir noch nicht den richtigen wind um die neue deichsel auszuprobieren.

    Zitat

    Wie schon gepostet, komme ich mit der CF 5-0 gut zurecht.


    das liest sich aber anders.


    Zitat

    Irgendwie scheint es nicht ohne Klugscheisserei und erhobene Zeigefinger zu gehen. Aber muss man "in der freundlichen Community" wirklich völlig fremde Menschen eine "hohle Birne" nennen?


    die frage ist wer hier klugscheißt...


    Zitat

    Ich glaube auch dass Snowkiten mit der Crossfire nicht so das gelbe vom Ei ist. Die ist einfach zu zickig und ruppig und braucht daher die volle Aufmerksamkeit, wenn de dann noch Ski/Snowboard/ATB an den Füssen hast wirds schon schwierig.


    klar wenn man mit dem schirm nicht klar kommt, sagt man einfach die ist ruppig und zickig - ich brauche eine andere matte. wo ist die cf II ruppig und zickig? flieg mal eine cfI, da ist die IIer dagegen lammfromm.