Beiträge von set

    Zitat

    Original von set


    naja, wenn man auch mit dem auto drüber fährt. ;)


    alle die ich bis jetzt "geöffnet" habe waren auch aus alu, die zerstören allerdings aus plastik. :O


    ich muß meine meinung hierzu noch einmal korrigieren: auf anraten von stephan habe ich heute mal bei meinen handels nachgesehen - alles plastik. wenn man flüchtig von oben (bei austauschen des tampen z.b.) reinschaut sieht es aus wie alu, beim zurückziehen des neoprenüberzuges sieht man dann das es plastikrohr ist.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Zitat

    Wer dies einmal mit Handles erlebt hat weiß was ich meine.


    mit den handels kannst du die boe genauso (wenn nicht sogarg noch besser) ausgleichen.




    Zitat

    Liftet der Kite innerhalb einer Böe, hält man sich reflexartig an der Bar fest und zieht damit


    das passt aber nicht ganz zu der aussage:


    Zitat

    P.S. Mein Sohn fährt auch mit einer Montana IV 9,5 qm und macht damit tolle Sprünge.


    wenn du das mit der montana machst (das ziehen an den bar in der boe) gibt es noch mal auftrieb extra. ;)

    Zitat

    Jetzt kommt meine Frage, da ich zu dem alten Paraflex 4/5.0 im Netz fast nichts finde, wie schaut es mit dem Zug nach oben aus?


    des netzt (oder auch das forum) ist voll mit informationen über die paraflex. da du die alte version gekauft hast, kann es durchaus sein das sie überhaupt nicht fliegt. aufgrund von großen fertigungsunterschieden gab es modelle die waren nicht flugfähig.


    selbst die besseren hatten ein bescheidenes flugverhalten. lift war diesen matten fremd. :-O

    Zitat

    Alle, die ich bisher aufgepopelt habe, hatten ein doofes Plastikrohr innen


    naja, wenn man auch mit dem auto drüber fährt. ;)


    alle die ich bis jetzt "geöffnet" habe waren auch aus alu, die zerstören allerdings aus plastik. :O

    Zitat

    warum nicht im einfachsten falle einfach zwei stäbe nehmen, die ungefähr die Länge der Kite-breite haben?


    dann die frontlines an ein ende des stabes, die bremsleinen an das andere ende, und die B,C,D ebenen jeweils passend über die länge des stabes verteilen ?


    was soll das für ein stab sein, der die ganze last aufnehmen soll? abgesehen davon, das das verletzungsrisiko für matte oder personen im falle eines absturzes viel zu groß ist halte ich es nicht für vorteilhaft. im moment geht die entwicklung zu immer weniger waage hin um den luftwiederstand zu senken, da ist so ein fetter stab eher kontraproduktiv.

    hallo tobi,


    erst mal willkommen hier. :)



    Zitat

    Bitte schreibt net sowas wie SUFU weil ich hab hier alle aktuell diskutierten Themen durchgelesen.


    dann weißt du ja schon alles. eine von den drei genannten kann es sein. wenn du im fachhandel kaufst, kannst du keinen fehler machen. alle dort angebotenen kites sind brauchbar.

    ich konnte es mir nicht verkeifen:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    das passiert wenn man(n) mit einem blokart viel zu schnell am buggylager in fanö vorbeifährt und nicht auf den ein- und ausgehenden verkehr achtet. die leinen eines ausfahrenden buggy brachten das blokart zu fall. nichts passiert.

    ehrlich gesagt, solltest du gar kein trapez benutzen.


    Zitat

    Meine Matte ist mir schon 2 mal aus der Hand gerissen worden


    was meinst was passiert wäre, wenn du in einem trapez eingehakt gewesen wärst? deine flugeversuche in ehren, aber eigentlich parkt die matte nur am windfensterrand. übe voerrst noch ohne trapez und wenn du die matte etwas besser kontrollieren kauf dir ein trapez. am besten in den einschlägigen gebrauchtmärkten, bei ebay gibt es meist nur schrott.

    Zitat

    Die Ozone-Bar hat soweit ich weiss, keine Bremsenmitanlenkung


    stimmt nicht. :L


    wenn eine bar an einen handelkite, dann z.b. turbo bar von ozone oder twister bar von pkd. beide funktioniern nach dem gleichen prinzip. beim lenken wird die bremse mit angesteuert was den kite recht agil macht, durch etwas heranziehen der bar ist ein anpowern möglich und durch noch weiteres heranziehen kann man den kite an der bar kontrolliert landen.


    eine depowerbar lässt sich mit relativ geringen aufwand in solch eine bar umbauen. 3 umlenkrollen und 2 bis 3 meter stabilen tampen mehr braucht es nicht dazu.

    Zitat

    Wenn man vorher mehr auf Raumwind fährt, ist der Querzug beim Downloop wesentlich geringer, man verliert weniger Geschwindigkeit und das Manöver lässt sich auch mit kleineren Kites bei mehr Wind gut fahren.


    stimmt, habe ich vor ein paar tagen auch festgestellt. die letzten tage war es mir zuviel wind um die technik zu verfeinern. mit meiner 3.4er yak traue ich mir das noch nicht zu.

    Zitat

    aber da mussu schon mind 50 sachen drauf haben...



    Das ist natürlich Quatsch.


    so aus dem zusammenhang ist sicherlich nicht richtig, aber so stand es auch nicht da. die eigengeschwindigkeit muß wie du schon geschrieben hast über der des windes liegen. allerdings auch noch wenn du schon die hälfte mit dem buggy im kreis gefahren bist. ;)


    Zitat

    Ergo kann man auch bei wenig Wind einen 360°er fahren...


    geht auch besser, da man dann große matten nehmen kann.

    guido ist schon schlafen, da werd ich mal antworten. ;)


    ich würde eher sagen du bist mit dem buggy noch nicht weit genug rum. den schirm hast du ja schon 360° rumgeflogen, der buggy ist aber erst 180° gefahren. dadurch das du mit dem buggy nicht weit genug rumgefahren bist kommst du aus der position nicht so richtig weiter.


    es geht überings auch mit geringer geschwindigkeit. knackpunkt an der ganzen geschichte ist immer die richtige leinenspannung zu halten. wenn man die sache "langsam" fährt muß die linie ganz genau sein. zu groß und der schwung reicht nicht um mit buggy rumzukommen, zu klein und die leinenspannung geht weg und der schirm fällt zusammen. wenn man die sache schneller angeht kann der gefahrene radius auch größer als nötig sein um mit dem buggy richtig rum zu kommen. da ist die kontrolle der leinenspannung einfacher.