Beiträge von set

    Genau das ist mit einer der Gründe weshalb ich schpon lange nicht mehr nach Römö fahre. Ein halber Tag Regen heist gleich zwei Tag nasse Piste. Fahren darfst du nur im Buggygebiet. Machmal geht noch was auf dem Streifen zwischen Buggygebiet und Düne, obwohl es dort eigentlich auch nicht erlaubt. Woanders würde ich es lassen.


    Fanö geht sicher. Wenn es nicht tagelang geregnet hat, ist der Strand dort innerhalb von ein paar Stunden wieder trocken. Ist eh die schönere Insel.

    Messschieber nehmen und ausmessen. ;)


    Cadkat hat 20x42 mm. Die 20 steht für den Innendurchmesser und die 42 für den Außenduechmesser. So werden sie auch bestellt. Mir reichen die normalen, kosten auch nur ein Drittel gegenüber den Edelstahlteilen. Weiter gängige Größen im Buggy sind noch 20x47 und 20x52.

    Ja, die Closedceller waren schon immer ein Nischenprodukt.

    Einspruch euer Ehren. ;)


    Das Closedcell Kites ein Nischenprodukt waren oder seine sollen sehe ich nicht so. Sicher waren sie im Buggy, auf dem Wasser oder an Land (beim KLB) sicher nicht. Brauchst dich nur mal im Winter bei Snowkiten umgucken was da so rumfährt. Auf dem Wasser nicht anders, je nach dem was die ortsansässige Kiteschule für Vorlieben habt findest du mal mehr oder weniger Matten auf dem Wasser.




    Rennmaschinen züchten ist toll, aber lasst gefälligst das daraus gewonnene KnowHow in Alltagsflügel einfliessen, liebe Hersteller!

    Ich glaube das wird nicht mehr passieren. ich denke der Markt für Intermediate oder gar Einsteiger Kites ist zu gering. Um mal bei Flysurfer zu bleiben (die kenn ich nun mal am besten) macht es für die sicher keinen Sinn unter dem Speed noch einen Intermediate Closedcell Kite anzubieten. Kauft keiner mehr. Jeder der halbwegs mit einer Matte umgehen will eh den Speed kaufen, so für später und so. Intermediate wird ja irgendwann langweilig. Kannst du ja hier immer wieder feststellen. Abgesehen davon ist der Speed auch so zahm geworden das du ihn jedem Anfänger (bei passenden Wind) in die Hand drücken kannst. Mal sehen wie Speed5 geworden ist, soll ja wieder etwas "sportlicher" sein.


    Das im Moment der Fokus auf leistungsstarke Hochleister liegt ist nicht verwunderlich. Das Renngeschehen boomt und jeder Hersteller will da vorne mitfahren. Preise spielen das eine untergeordnete Rolle - Leistung zählt. Selbst das Handling ist zweitrangig. Wer da mitfährt kann damit umgehen. Dann sind Hydrofoils stark im kommen. Der ideale Kite ist eine Nummer kleiner als üblich mit viel Leistung. Also auch wieder Hochleister.


    Richtig Interessant wird es wenn es vielleicht mal solche leistungsstarken Tubekites gibt.

    Wenn man nun zügig fährt, der Kite ist gestellt (es macht dabei keine Unterschied ob kurz über Boden oder 45° gestellt), drückt der Kite ziemlich heftig Downwind. Der Kite drückt auch ohne brenzlige Situationen so stark Downwind, dass ich trotz permanenten Drift kaum Höhe laufe

    Ich würde mal sagen der Kite zu groß :D


    Es macht aber schon einen Unterschied ob du dne Kite kurz über dem Boden hats oder in 45° gestellt hast. Je tiefer du den Kite stellst um so mehr Druck kannst du auf die Kante geben. Im Idealfall kannst du so den Kite ausbremsen und ihn an den Windfensterrand fliegen und anluven. Dadurch solltest du langsamer werden. Wenn du nur am Driften bist ist wohl der Kite zu groß. ;)


    Ansonsten mit Punkt a weitermachen.

    Womit ich keinesfalls sagen will das M ein schlechter Händler ist. Aber in der Verantwortung dir gegenüber was die versendete Wäre angeht ist in diesem Fall M und nicht Elliot.

    Was ist denn mir dir los Ingo? So ganz kann ich deine Meinug nicht nachvollziehen. Es ist ja durchaus üblich das die Händler die Ware erst bei Bestellung vom Hersteller beziehen und diese dann auch direkt weiter leiten. Ob man im verpackten Zustand erkennt das da die richtige Bar drinn ist wage ich zu Bezweifeln. zumal der Kite sicher nicht so häufig verkauft wird. Da sollte man sich schon auf den Hersteller verlassen. können. Metropolis hat ja schnell darauf reagiert um den Fehler von Elliot auszubügeln.


    Wobei dein Anteil als Anfänger auch nicht zu knapp ist, denn die Materie DP ist schon recht umfangreich als das man sich das mal gerade so locker selbst beibringt.

    Wirst wohl doch langsam alt ;) . Warum nicht? Wenn die Umstände entsprechen sind (und das waren sie ja anscheinend) ist ein Depowerkite leichter zu fliegen als ein Handlekite. Vielleicht wäre vorher noch ein Blick ins Handbuch hilfreich gewesen - aber was solls. D uwarst vor 10 Jahren sicher auch nicht anders. Wen nein neuer Kite da war - raus auf die Wiese und ausprobieren. Erfahrungen kann man nur sammeln wenn man auch mal Fehler macht. So lange wie man die richtigen Konsequenzen daraus zieht ist doch alles ok.

    Ich hoffe, die Art, wie und warum ich Kites fliege, kann von den 'alten Hasen' hier nachvollzogen werden.

    Sicher kann ich deine Begeisterung für den Kite nachvollziehen. Es ging mir ja ja am Anfang nicht anders. Meine ersten Erfahrungen und meine erster Kite waren eine Paraflex vor gut 10 Jahren. Ich war damals auch von dem Kite schwer angetan obwohl er (wie ich später selber mitbekommen hab) er damals mit zu den schlechtesten am Markt gehörte. Warum - ganz einfach weil mir der Vergleich fehlte.


    Schon nach dem ersten Probefliegen mit einem anderen Kite (Ozone Little Deveil) war ernüchternd. Der Kite war viel schneller, flog richtig nach oben und das Windfenster war auch viel größer. Gezogen hat der Kite auch ganz anders. Also Praflex wieder abgeben und mir eine neue Matte gekauft. Damit fing das ganze Elend dann an...


    Ich würd fast meinen Ar... verwetten, das du genau die gleichen Erfahrungen mit deiner Plasma machen wirst. Wenn du genug Ausdauer hast wirst du in ein paar Jahren darüber lachen. Also nicht entmutigen lassen, weiter üben. Der Rest kommt mit der Zeit. :)

    Wie lange wird mir das noch nachgetragen?

    Noch eine Weile. ;)


    Im Ernst:


    So wie es aussieht hast du da ziemlichen Schrott gekauft. Die Plasma war schon so nicht Überflieger bei den Depowerkites und jetzt mit der falschen Bar (die scheinbar überhaupt nicht zum Kite passt) ist es noch schlimmer geworden. Das einzige was dir jetzt hilft, ist wenn du dir jemand suchst der etwas von der Sache versteht und mal über den Kite und die Bar drüberguckt. So aus der Ferne und mit deinem Wissenstand wird das wohl eher nix werden.


    Nicht falsch verstehen, angefangen haben wir alle einmal und Fehlkäufe auch so einige getätigt, die Frage ist nur was man da für Konsequenzens daraus zieht. :)

    Es bleibt nur zu hoffen, das dieses Copter fliegen nicht so einen ähnlichen Boom erfährt wie z.B. Das filmen mit einer GoPro (hat ja fast jeder so eine kleine Kanera). Mir graut es schon vor der Vorstellung das jeder mit so einem Ding am Buggystrand rumfliegt um sich und die anderen zu filmen.

    Plasma 8.5 mit Bar und Trapezanschluss. Vordere Leinen außen an der Bar, hintere innen mit Depower/Trapezanschluss. Bar muss gezogen werden für mehr Druck.

    Wie Sören schon schrieb, beim Depowerkite gehören die vorderen Leinen in die Mitte der Bar an den Adjuster. Die Backleinen heißen beim Depowerkite nicht umsonst Steuerleinen, da sie außen an die Bar kommen. Damit wird der Kite gesteuert. Die Rollen in der Waage befinden sich sicher alle in der Waage für Steuerleinen und dienen zu Veränderung des Profil des Kite.

    Interessante Sache, ich formuliere mal meine Wünsche mal etwas allgemein. In Benutzung habe ich Bars von North und Flysurfer, leider ist keine von beiden perfekt.


    - größtes Ärgerniss ist für mich der Adjuster. Entweder (unter Last) sehr schwergängig oder ein Tampen baumelt unkontrolliert rum. Ideal wäre eine Verstellung durch da ziehen und lösen wie es mit dem North Clamcleat ermöglicht wird ohne das sich dabei die Tampenlänge am "Auslöser" ändert.


    - Barbelag im Bereich der Durchführung des Depowertampen ist immer sehr anfällig


    - Verschleiß der Depowertampen und andere Leinen die durch die Bar gehen ist viel zu hoch.


    - Die Gummis die die zum fixieren der Leinen im aufgewickelten Zustand dienen hängen bei Benutzung der Bar so sinnlos rum. Schöner wäre es wenn sie bei Nichtgebrauch in den Barenden verschwinden.


    - Ein Bar sollte richtig schwimmen können und nicht in einem halben Meter unter der Wasseroberfläche vor sich hin dümpeln


    Mal sehen, vielleich fällt mir noch mehr ein...

    Mein Schirm bewegt sich aber nicht in der Liga Flysurfer und die RTF Leinen (220/120) sind OK aber meilenweit von einer Liros entfernt. Ich schwanke da zwischen Voltage Sk75 oder Climax combat SK oder Speed Set. Dann eben doch in 20m, wobei ich mir noch die Frage stelle lieber geknüpft oder vernäht...


    Vielleicht solltest du einfach mal sagen um was für einen Kite es sich handelt und wofür du ihn einsetzen willst. Angefangen haben wir alle mal, mit den Unterschiedlichsten Matten. Richtig hochwertige hatte wohl keiner zum Anfang. Vondaher keine Scheu. :)