Einhändig fahren geht auch mit Handles. Da durch die Turbobar kein Depowerschirm aus deinem Kite wird ( die stehen in der Regel ruhiger am Himmel als ein Handlekites) wirst du trotzdem deine Aufmerksam weiterhin dem Kite schenken müssen.
Beiträge von set
-
-
Meine Meinung als Nicht-Boarder: tu' es!
Yepp. Nichts ist frustrierender als am Spot zu sein und nicht alle Möglichkeiten ausgereizt zu haben. Sicher ist es ein Haufen Kohle, aber man lebt nur einmal. Ich habe den Kauf des 21er jedenfalls nie bereut, er hat mir so machen Tag gerettet. Bei mir wird er aber überflüssig, da ich meine komplette Kiterange und Nutzung umstelle.
-
Die Frage ist, muss man Kiten wenn der Wind nicht ausreicht?
Ja muss man.
Nee im Ernst. Es hilft umgemein ein Gefühl für eine Kite zu bekommen wenn man mit ihm im untersten Windbereich unterwegs ist. Sicher ist es anstrengend und manchmal frustrierend, aber wenn du die ganze Sache dann doch bei gefühltem Nullwind ins Rollen bekommst und du der einzigste auf dem Platz bist der fährt...
-
Ich persönlich halte von den Leinenverlängerungen nichts. Speed5 kenn ich noch nicht, aber in Bezug auf Speed3 und Speed4 kann ich mir schon ein Urteil erlauben. Die großen Matten sind ja so schon recht langsam unterwegs und durch die längeren Leinen werden sie noch träger. Es stimmt schon, das Weg durch Windfenster länger wird und man somit theoretisch mehr Kraft generieren könnte aber da funktioniert beim Speed nur bedingt. Der Leistungszuwachs durch Sinuskurven fliegen ist beim Speed doch deutlich geringer als bei anderen Kites (vor allem OpenCeller), der will eher gestellt werden und zieht dann los.
Sicher wird dich der 21er bei Wind unter 10 Kn weiter bringen, die Frage ist ob es dir das Wert ist. Der Einsatz wird sich wenn es nur ums Landboarden geht sicher auf wenige Tage im Jahr beschränken. Dazu kommt noch das man im Binnenland schon gut damit umgehen können muß wenn einem mal eine kräftige Böe in den Schirm fährt. Sonst kann es schnell man Aua geben. Mit meinem 19er Speed3 (den ich auch mal hatte) bin ich schon bei 4 KN am Strand von Fanö rumgefahren. Sicher nicht sehr schnell aber es ging doch gut vorwärts. Und als einizger.
Falls es auch ein gebrauchter 21er Speed3 tut, ich habe noch einen zu verkaufen. Bei dem sind überrings Leinenverlängerungen mit dabei. Meine anderen Speeds sind weg.
-
Yepp. Ist vielleicht schon am WE da.
-
Falls Du aber unbedingt eine 21er haben willst... schreib mich mal an
oder mich.
Im Ernst: wenn du nur auf dem Land unterwegs bist braucht es keinen 21er. Ich bin jahrlang mit der Kombi 12/19 sehr gut Board gefahren und konnte damit. Die Boen im Binneland werden machmal recht heftig, da kann das mit dem 21er mal ganz schnell kritisch werden. Such also lieber nach einem 15er oder 19/18er. Fliegen tun sie (auch die kleinen) schon bei deutlich unter 10 KN.
-
Muss er auch nicht, dafür geht er ja eigentlich in das "Fachgeschäft" um sich dort beraten zu lassen. Dies ist bei dir scheinbar völlig schief gegangen.
-
ich will mir auch einen "gut und günstig" - Einteiler kaufen, 3/4 sollte von der Dicke her reichen.
Den hier hab ich seit mehr als 2 Jahren, bin sehr zufrieden damit. Bisher keine Schäden. Mein Mystic mit teilweise Glatthautneopren hat nur etwas mehr als ein Jahr gehalten, dann wurde das Glatthautneopren brüchig.
http://www.kitefly.de/element-…5mm-black-p-55515-15.html
Überings sehr guter Onlineshop bei dem man zwei Anzüge zur Anprobe bestellen kann und nur einen bezahlt. Den nicht passenden schickt man kostenlos zurück.
-
Da es schnell gehen musste, habe ich leider nur einen Neo von 3/2 bekommen, da der Laden in meiner Größe keine dickeren hatte.
Hmm, das ist ja eine Variante die hat hier noch keiner vorgeschlagen.
Was denn das für ein Laden? Bis Sonnabend sind ja noch eine paar Tage hin, da hättest du selbst übers Internet noch was bestellen können, geschweige denn der Händler.
Ich habe auch einen 3/2 Neo (Kurzarm) und den brauche ich vielleicht 2 bis 3 mal im Jahr. Macht in unseren Regionen nicht so viel Sinn. Wenn es warm ist ist meist auch kein Wind oder man fährt gleich im Shorty. Ziebelprinzip funktioniert nur bedingt, Schuhe und Handschuhe braucht man (außer als Schnittschutz) eigentlicht nur im Winter. Wenn der Körper richtig warm ist
kühlen Hände und Füße nicht so schnell auß, da sic ja mit warmen Blut versorgt werden. Wichtiger ist bei kühlem Wetter eine Kopfbedeckung da nasse Haare und Wind eine Erkältung vorprogrammieren.
-
-
Moin,
deute ich das richtig das du damit auch aufs Wasser willst?
Wenn ja kommt ja nur eine ClosedCell Depowerkite in frage und da fällt mir dann nur der Speed von Flysurfer ein. Den Speed 3 gibt e mittlerweile für einen Speed recht preiswert. Größe in 12m² sollte passen. Geht zwar dann noch nicht bei 3bft auf dem Wasser, überfordert dich aber auch nicht gleich für den Anfang. Falls das deine ersten Erfahrungen mit Depowerkites seine sollten, lasse dich von einer Fachkundingen Person einweisen!
-
Das Angebot bei An Neoprenanzügen bei One Top ist im Laden hoffentlich größer als im Onlineshop? Es gibt schon für deutlich unter 200 Euro brauchbare Modelle. Am besten nach Vorjahresmodellen fragen, meist ändern sich nur dir Farben zum nächsten Jahr.
Evt. Noch mal bei Coronation in der Boxhagener Straße vorbeischauen, die haben eine riesige Auswahl. -
Moin,
als ich den Einteiler aber probiert habe, konnte ich meine Finger nicht mehr bewegen.
was war denn das für ein Neoprenanzug?
Zweiteilige (gibt es die überhaupt) Neoprenazuüge sind beim Kitesurfen eigentlich nicht üblich. Ausnahme vielleicht kurze Shorts und Oberteile in warmen Regionen. In unseren Regionen wird üblicherweise ein einteiliger Neoprenanzug mit 5/3 mm starkem Neopren verwendet. Unterschieden wird noch nach dem verwendetem Neopren - Glatthaut oder Kaschiert. Ersteres ist teuer und empfindlicher aber dafür kühlt man da nicht so schnell in Pausen aus, da das Neopren weniger Wasser aufnimmt als kaschiertes. Kaschiertes ist robsuster und und wird meist genutz. So etwas hier z.B.:
http://www.kitefly.de/langarm-c-58_61-15.html
Such dir was aus.
Prinzipell wirst du in einem Neoprenanzug immer etwas nass. Die Wasserschicht zw. Haut und Anzug erwärmt sich recht schnell so das man dann nicht friert. Deshalb sollte ein Neoprenanzug überall richtig dicht anliegen. Richtig wasserdicht sind nur Trockenanzuüge.
-
Ich würde das alte Gurtband kurz vor den Scheuerstellen mit einem Lötkolben abschneiden. Auf den verbleibenden Rest das 30mm Gurtband in entsprechendern Länge annähen. Wenn das richtig gemacht wird (auch mal über kreuz und so) hält das auch. 300 kg sollten doch eigentlich reichen, wenn du dir unsicher bist nimm das stärke. Evt noch mal die Gurtführung am Trapezbügel überabeiten damit das nicht so scheuert.
-
Zitat
Da Drachenfliegen kein Familienspot bei uns ist, kennen wir somit sehr viele schöne Plätze auf Fanø, welche die meisten Drachenflieger vielleicht niemals zu Gesicht bekommen - leider.
Yepp. Ich kann nur jedem empfehlen sich mal ein Fahrrad auszuleihen (oder von zu Hause mitbringen) und mal abseits der üblichen Wege die Insel zu erkunden. Es gibt wirklich recht verwunschene Ecken. Ich muss aber auch zugeben, das es schon einige Urlaube gab, da hab ich nur Strand, Ferienhaus und Supermark gesehen.
-
-
-
Na ja, zur Polizei werd ich sicher nicht gehen. Es gibt überall Idioten und selbst wenn die Polizei jemanden verwarnt, der nächst lauert sicher schon hinter der nächsten Ecke. Meist sind es älter Leute die sich sicher der Gefahr nicht bewusst sind wenn sie einem über die Leinen fahren. Hab heute auch wieder oben an der Düne gestanden, muss ich halt bis zum Wasser laufen. Da ist es ruhiger.
@ Jürgen
Bist du noch auf der Insel? Mein Auto kennst du ja.
Leider ist bei meinem neuen 7er Tubekite nach 4 Stunden Benutzung ein Bladder kaputt gegangen, so das der Tag erst mal gelaufen ist. Vielleicht wird es ja gegen Abend etwas weniger Wind, dann fahr ich noch mal raus. -
Ich fand früher vor allem die Fischgerichte dort besser. Jetzt ist nur noch billige Tiefkühlware mit mehr Panade als Fisch. Früher war eh alles besser.
Ich bin jetzt seit Jahren mal wieder in den Ferien hier ( ein Freund hat schulpflichtige Kinder), und ich bin jetzt schon von den "vielen" Touris genervt. Die durchfahrenden Autos im Buggygebiet nerven doch. Gestern Abend stand ich zum Kitesurfen unten am Wasser da haben sie fast meinen am Auto angeleinten Hund umgefahren so dicht müssen sie am Auto vorbeifahren. Auch auf dem Buggebiet gibt es immer wieder Spezialisten die meinen zwischen der am Boden liegenden Matte und mir durchfahren zu müssen. Ich musste am Sonnabend zweimal sehr lautstark werden damit der Aurofahrer begreift das dort Leinen auf dem Boden liegen.
Heut ist ordentlich Wind und bewölkt, da werden die meisten hoffentlich zu Hause bleiben.
-
Danke Jürgen für deinen Bericht. Wir wollten da eigentlich auch mal gucken gehen, aber das können wir uns jetzt sparen. Fanö Pizza macht wirklich gute Pizza, gefällt mir auch da. Allgemein fällt mir auf das es mit dem Essen gehen nicht gerade besser wird in Fanö. Das Familienrestaurant wird recht eintönig und bei Stoppstedet kann man auch nicht mehr alles essen. Dann hört es schon auf wenn man in Rindby wohnt und irgendwo Abends mal hinlaufen will.