ZitatOriginal von meggi
... bei 4 qm Beamer brauchst aber schon ne schöne Mütze voll Wind, es sei denn du bist son Hungerhaken von 40 kg oder so....
Hängt viel vom Untergrund ab. Am festen Strand geht es schon recht früh damit.
ZitatOriginal von meggi
... bei 4 qm Beamer brauchst aber schon ne schöne Mütze voll Wind, es sei denn du bist son Hungerhaken von 40 kg oder so....
Hängt viel vom Untergrund ab. Am festen Strand geht es schon recht früh damit.
ZitatDie Lizenz und Segelnummer sind nur gültig in Verbindung mit der gültigen Mitgliedschaft und der einhergehenden Versicherung über die GPA."
Wo hast du denn das her? Ich habe mir jetzt mehrmals die Satzung durgelesen oder auf der GPA HP gesucht, aber nichts dementsprechendes gefunden. Sehr aktuell ist die HP ja nicht, im Mitgliedsantrag steht noch ein Jahresbeitrag von 30 Euro. Sollten es nicht in Zukunft 35 euro sein?
Hintergrund meiner Fragerei ist eigentlich der, das ich nächstes Jahr eh nur nach Dänemark zum Buggyfahren fahren werde. SPO fällt eh aus, da ich dort nicht mit dem Board fahren darf. Wenn allerdings dann meine Lizens auch weg ist...
Na mal sehen.
ZitatUnd die Lizenz erlischt, wenn ich aus der in diesem Forum umstrittenen Organisation aussteige indem ich keinen Mitgliedsbeitrag mehr zahle. Und dann ist auch die Nummer weg.
Bist du dir da sicher? Das ohne gültige Plakette in SPO nicht fahren darf ist klar, aber Nummer weg? Lizens erloschen?
Kann man das eigentlich irgendwo nachlesen?
Hat der Tri sich jetzt eine Speed III gekauft?
Ihr seid aber mutig - 8 cm Kerneis, da gehe ich noch nicht aufs Eis.
Das Thema Eisbuggy hat sich für mich wohl diese Saison erledigt. Im Moment liegen gut 30 cm Schnee bei uns auf dem See ( an Land noch mehr), da geht nix mehr. Stört mich aber nicht weiter - fahre ich halt Ski.
ZitatIch weis nicht ob das hier der richtige Thread ist..... wenn nicht verschiebts halt.
Ein bischen schon, hier geht es ja um einen Anzug zum Snowborden.
Das Thema Handschuhe gabe es schon einmal hier
ZitatOriginal von Beholder
Ich denke, dass dir die Leute in diesem Forum gerne weiterhelfen werden, sobald sie erkennen, dass du selber auch Anstrengungen unternimmst und dich in die Materie, z.B. die FAQ in diesem Forum, einliest.
Wenn du auf die Ratschläge hier gar nicht eingehen willst und nur deine Fragen wiederholst (die sich durch etwas Eigeninitiative teilweise von allein klären würden), dann darfst du nicht erwarten, dass hier noch viele Antworten kommen werden.
Zitataber wenn man mit etwas hirn an die sache rangeht
ZitatWir haben uns am Anfang z.B. mit Spanngurten gesichert, dann noch die Kitekiller
das passt aber nicht zusammen. :O
Zitatalso ich lese hier nirgendwo wieviel du wiegst!
die Angaben kannst du eigentlich vernachlässigen. Irgendwo gab es hier dazu schon mal eine Diskussion darüber, kannst sie ja mal raussuchen. Es gibt viele Faktoren die den "Spassfaktor" mit einer Matte ausmachen. An erster Stelle steht da das Können des jeweiligen Piloten. Um sich ein gewisse Fertigkeiten mit der Matte aneignen ist von großem Vorteil wenn man nicht gleich am Anfang mit dem Kite Überfordert wird - daher passt in 90 % der Fälle auch ein Kite in der Größe von 3 oder 4m².
Paraflex2.6 - Twister 7.7 - Blade 5.6 - über den Werdegang schweige ich mich höflicherweise aus.
ZitatWas wäre den eine Alternative zu dem Beamer IV 5.0?
eine Beamer IV in 4m² oder
eine Beamer IV in 3m².
5 m² sind für den Einstieg viel zu groß.
Ich wachse zwar nur Ski, aber ich denke vom Prinzip her ist es gleich wie beim Snowboard.
Ich benutze mittlerweile nur noch Heißwachs in einem mittleren Temperaturbereich.
Wird mit einer Reibe (? so etwas wie Muskatnußreibe in Groß) auf den Ski gekrümelt und dann mit einem alten Bügeleisen verteilt. Wenn ich Lust habe ziehe ich es auch noch mit einer Klinge ab, geht aber auch ohne. Ich will ja kein Rennen fahren.
Der Vorteil von diesem Wachs ist, das sehr lange hält. Bei weichem Schnee kann ich schon einige Tage damit fahren. Sprühwachs oder ähnliches ist meist schon nach einer halben Stunde wieder runter.
ZitatUnterhalb der 6 Quadratmeter werden auch die Yaks in ihrem richtigen Windbereich etwas unsanfter.
sind ja auch keine Einsteiger mehr. Ich finde sie aber immer noch sehr gut handelbar, auch bei böigem Binnenlandwind (jedenfalls die 5er und 4er) Die RM+ fand ich eher langweilig.
Zitataber nicht so ruppig wie z.B. ´ne Yak
was hast du denn für Yak`s?
kein Bild da?
Ich habe gerade gesehen, bei Sascha im Kitestore sind sie noch gelistet. Im Onlineshop unter Zubehör. Frag einfach mal nach.
Frag doch einfach bei einem der zahlreichen Ozonehändler noch.
ZitatFalls da mal jmd. einen Tipp hat....
Motorradbekleidung. Da hast du alles was du brauchst - Wind und Wasserdicht, Atmungsaktiv und auch mit Protektoren (kann man auch raus nehmen). Bei meiner Hose die ich seit zwei Jahren habe kann ich zusätzlich noch ein Innenfutter befestigen. Falls es mal richtig kalt wird.
Moin Sportler
mein Rat - kauf dir (am besten gebraucht) einen der üblichen Einsteigerkites in 4m² Größe. Kein Depower, sondern einen normalen Handelkite. Mit dem kannst du erst mal ein Gefühl dafür bekommen, wie man mit einem Kite umgeht, was das Windfenster bedeutet, wie man kritischen Situatuonen übersteht, ect. So einen Kite bekommst du schon für ca. 100 Euro.
Wenn du dann immer noch der Meinung bist Powerkiten ist dein Sport, kannst du dir einen Depowerkite in der Größe um die 10 - 11m² kaufen. Da du ja dann schon Erfahrung im Umgang mit einem Kite hast kann es gleich ein Intermediate ala Frenzy co sein. Kosten wir dich so ein Kite neu ab ca. 800 Euro.
Deinen 4m² Einsteiger kannst du dann evt. wieder verkaufen oder du benutzt ihn bei etwas mehr Wind wenn dir dein Depowerschirm zu viel wird.
ZitatVor allem beim Zusammenbauen .... völlig lässig....
Yepp :H: Geht vor allem auch mit Handschuhen.