Beiträge von set

    Dein Beitrag wurde gelöscht, da hat wohl jemand etwas gegen den Testbericht zum Long Star 2 von K&F.......Urheberrecht ?

    Was soll dieser Unsinn Dieter?


    Ich habe hier einen aus der Zeitung abfotographierten Bericht herrausgenommen. Im Post war nirgenwo zu erkennen das von seiten der Kite & Friends oder Seitens Hr. Baxmeier eine Freigabe dazu gab. Von daher war es nur folgerichtig das ich diesen Beitrag gelöscht habe.


    Im übrigen hab ich Uli gebeten eine Genehmigung für die Veröffentlichung einzuholen und ihm angeboten den Beitrag dann wieder freizuschalten. Von daher ist deine Aussage einfach... Bei Facebook habe ich keine Account und wenn du dort mal ganz genau liest dann wirst du sehen das Herr Born eine Genehmigung für die Veröffentlichung des Testberictes sich eingeholt hat. Das hätten wir dann auch gerne fürs Drachenforum. ;)

    Für mehr Haftung helfen nur größere Aufflagefläche, mehr Rillen und eine Kite der weiter nach vorne geht. In der Bezeihung trauere ich noch meinen Eurotraxen mit industrierille hinterher. Haftung war bei denen hervorragen, im Gegensatz zu den Eurotraxen die ich jetzt drauf haben.
    Vielleicht mal kürzere Leinen probieren?

    Ob man sich damit an einem vollen Strand viele Freunde macht

    Ich glaube es ist egal ob du einem mit Kevlar- oder Dyneemawaage in den Schirm fährts. Dein Freund wird er eh nicht. So groß sehe ich Gefahr auch nicht, man kommt sich (wenn überhaupt) ja mit den Leinen ins Gehege.

    Die Funktion des Wainman Swivels ist mir klar und der Einbau sollte kein Problem sein. Die Frage ist nur, ob das Loch breit genug für die Gummi-Safety-Leine, bzw. deren Tampenverlängerung (8mm), ist oder ob man die umbauen muss?

    Eine 3 mm Liros mit Spleiß rutscht noch gut durch den Swievel, aber viel stärker darf es nicht sein. Hab am Wochende meine Bar für den Sonic fertiggestellt und auch diesen Swievel verbaut. Im Moment hab ich als Safety Leine nur eine dünne Liros DC300 Leine genommen, die geht natürlich ohne Problem durch. So eine Gummi Safety Leine muss ich mir noch besorgen, da ja jetzt bei gezogenem Adjuster die Safety Leine durchhängt.

    Na Dieter schlechte Laune? Wie lange bist du am Kiten? Hast du irgendwelche Langzeiterfahrungen mit Bars an den Kites? Ich kann die heute Abend mal ein Foto zeigen wie ein hochwertiger Depowertampen aus einer North Bar bei mir nach zwei Jahren Benutzung aussieht.

    Es ist ja nicht so das man an der Ostsee nicht Drachen fliegen kann/darf. Es ist vielleicht im ehm. Osten nicht ganz so viel geregelt und verboten wie an den ehm. Westdeutschen Stränden. Vielleicht kommt es daher das z.B. kaum ausgewiesen Gebiete für Drachenfleiger gibt. Außer das in Warnemünde fällt mir keins ein, hat ja Uli schon erwähnt.


    Ich finde es eherlich gesagt auch gut so, Drachenfliegen gehört zum Strandurlaub einfach dazu und braucht aus meiner Sicht keine besonderen Regeln. Die kommen ja erst wenn sich irgend jemand daneben benommen hat. Kann man gut am Bsp. Kitesurfen erkennen. Unter denen muss die Anzahl der Unbelehrbaren realtiv groß sein. Deshalb gibt ja im Sommer auch ausgewiesene Gebiete fürs Kitesurfen, reicht aber immer noch.

    Empfehlung kann ich dir auch keine geben, außer im Sommer nicht an die Ostsee zu fahren. ;)


    Im Ernst, in den Ferienmonaten ist es bei schönem Wetter sehr voll an den Stränden der Ostsee. Fliegen geht sicher nur in den Morgen oder Abendstunden am Strand wenn sich die Zahl der Touris in Grenzen hält. Ich fahre realtiv oft an die Ostsee zum kitesurfen und es ist schon vorgekommen, das ich nachdem ich vom Wasser gekommen bin kaum Platz zum landen meines Kites gefunden habe. Bin ja meistens so gegen 9.00 Uhr am Strand und wenn ich dann so gegen Mittag vom Wasser will ist alles voll.


    Ausgewiesen Gebiete in denen man Drachen fliegen darf kenn ich keine. Meist gibt es keine Regel und so lange wie niemand gestört wird wird sich sicher auch keiner beschweren. Kitsurfen ist in Hauptsaison an vielen Stränden auf bestimmte Bereich begrenzt. Du solltest vielleicht darauf achten das du dir eine Ort mit einem Breiten Strand aussuchst. Es gibt auch Bereiche, da ist er keine 25 Meter breit.

    Aus welchen Material dieser Tampen ist weiß ich auch nicht, da kann sicher nur Ozone weiterhelfen. Sieht aus wie Tau mit einem Außenmatel, die hoch Flechtung deutet darauf hin. Komplette Leinen mit so einer dichten Flechtung sind sehr teuer und recht steif. Weiß gar nicht ob es überhaupt Leinen der Stärke mit dieser hohen Flechtung gibt.


    Der größte Nachteil (und sicher der Grund warum sie nicht mehr verwendet werden) ist aber - du kannst Leinen mit einem Außenmantel nicht spleißen. Du musst ihn also immer Knoten oder Verschrauben. Die dünneren könntest du noch vernähen.


    Viele Hersteller verwenden heutzutage soetwas hier:


    http://www.liros.com/produkte/…/liros-depower-lines.html




    Der hat eine spezielle Beschichtung die ihn leichter gleiten lässt und geht sehr gut zu spleißen. Hohe Traglast bei dünnem Durchmesser. Die von Ingo verlinkte Leine hat z.B. 8 mm Durchmesser und 2600 kg Traglast (als Depowertampen zu dick). Liros schafft das mit 5mm Stärke.
    Ich mach mir diese Tampen (wie auch die Flugleinen) mittlerweile selber. Der Meter in 5mm kostet so um die 2 Euro, North will z.B. für einen fertigen Depowertampen 25 Euro haben, Länge 170 cm.

    Mein Fazit, ich bin mit der Bar von BORN KITE sehr zufrieden !

    Schön für dich, ich war es überhaupt nicht. Die Zahlen kenn ich, hab mich ja lange genug mit "Mister Born Kite" darüber unterhalten. (Er möge mir verzeihen das ich seinen Namen schon wieder vergessen habe).


    Nur mal so nebenbei:Das Swivel ist an dieser Stelle völlig nutzlos. Es gehört über eine Umlenkrolle des Depowertampen und soll die Leine im Flug nach einem Loop ausdrehen. Damit will man die Verdrehung des doppelt geführten Depowertampen reduzieren/verhindern und das verdrehen der Frontleinen verhindern. Hier dient es nur als Umlenkung für den Adjuster.


    Zum Abrieb: Edelstahl und dünne Leinen haben sich nicht bewährt. Irgenwo gab es hier z.B. ein Foto wo anstelle der Rollen in der Waage des Depowerkites versuchsweise Edelstahlringe verwendet wurden. Mit dem Ergebnis, das sich beides innerhalb kürzester Zeit aufgerieben hat. Um den Abrieb und Leichtigkeit der Bar im Bereich der Durchführung des Depowertampen gibt es verschieden Konzepte. Edelsthl Aluminium oder Kunststoff (dann auswecheslbar) alles möglich, aber alle mit dickem Depowertampen. Der ist nun mal ein Verschleißteil, ich wechsle meine so ca. alle zwei Jahre weil sie mir dann fransig werden.

    Moin,


    gegen die Access spricht nichts. Von HQ die Apex ab der der Version 4 geht sicher auch noch. Allerdings würde ich an deiner Stelle eher nach 6 und 10m2 suchen. Der 4er ist eigentlich auch für dich zu klein. Zum Buggyfahren auf der Wiese braucht es etwas mehr Kraft als auf dem Schnee. Sprich mal die Buggyfahrer in Tempelhof an, die können dir sicher auch weiter helfen.