Beiträge von set
-
-
Mir ist ein guter Rucksack auch sehr wichtig. Speziell bei meinen Depowermatten. Beim Snowkiten z.B. muß ich meist ein Stück zum Spot laufen, da ist es dann sehr praktisch einen gut sitzenden Rucksack zu haben. Beim fahren habe ich dann darin meine Verpflegung, Schlüssel, Fotoapperat ect. drin.
-
Reactor II ist eine gute Wahl, relativ einfaches Handling und viel Leistung. Wenn du dir dann neue Matten gekaufst hast, nehme ich dir deine (preisgünstig) Competition ab.
-
Zitat
Hmm, entweder habe ich Affenarme oder...
Das mache ich sogar recht häufig. Wenn ich nach einem Loop meine Handels ausdrehen ziehe ich öfters mal mit einem Kurzen Ruck die Handels zu mir heran um das Snappy auszudrehen (ja ich könnte es auch mal ölen).
Wenn du richtig Druck auf der Matte hast ist es genauso schwierig das Snappy auszulösen, hinzu kommt ja noch das du dazu eine Hand vom Handel nehmen mußt.Wie schon oben gesagt, ich bin jahrelang mit offenem Trapezbügel gefahren und halte es nicht für gefährlicher als mit einem Snappy. Ansichstsache halt.
-
Zitat
Eins vorneweg: Ich spreche nicht von 3bft. und Rumgerolle mit 3qm...
Schaffst Du eben nicht. Wenn richtig Zug auf den Leinen ist, ist es unmöglich, sich auszuhängen, wenn man die Kontrolle verloren, also eine Notsituation hat. Wenn sich dann noch der Handle in den Trapezbügel zieht (ja das geht!) ist richtig Stress angesagt. Alles schon gesehen, ist mit riesen Glück glimpflich ausgegangen, hätte aber mit nur etwas weniger Glück tödliche Folgen haben können. 30m Freiflug mit loopendem Kite, war nicht spassig mit anzusehen...
Doch schafft man.
Wie gesagt, ich bin Jahre lang so gefahren und einige meiner Freunde fahren immer noch so. Der einzige Grund warum ich auf ein Snappy gewechselt bin, war das ich jetzt die Möglichkeit habe die Handels nach einem Loop auszudrehen. Bei 30m Freiflug findest du auch keine kleine Murmel mehr, machen wir uns nicht vor.
-
Zitat
Verrätst Du uns auch was nicht passt und warum? Oder musst Du uns danach umbringen?!
Ein Snappy:
gehört in solch einen Trapezbügel:
Nur bei diesem Bügel ist das sichere lösen des Panikhaken gewährleistet.
-
Zitat
Diese Frage NACH dem Kauf zu stellen, ist relativ sinnfrei.
allerdings.
-
Zitat
Fahren mit Trapezbügel ist trotzdem gefährlich...
Hmm, das sehe ich etwas anders. Bei uns lernen alle Anfänger genau damit das fliegen am Trapez. Wir (genauer gesagt Flyingfunk) veranstaltet seit Jahren zwei mal im Jahr auf Fanö sein Buggycamp. Eigentlich sind jedes mal neue Leute dabei die Buggyfahren lernen wollen (vor Jahren war auch als Neuling dabei) und alle haben mit dem Trapezbügel angefangen. Bis jetzt hat es da noch nie Komplikationen gegeben.
Aus meiner eigenen Erfahrung her finde ich es viel leichter in Gefahrensituationen den Tampen auszuhaken als ein Handel loszulassen und mein Snappy auszulösen. Großer Vorteil bei dem Trapezhaken ist das immer beide Hände an den Handel bleiben können und man so dem Kite auch noch kontrollieren kann. Wenn es die erst einmal über den Strand zieht oderin Luft hebt, ist ein bei beiden Systemen fraglich ob man sich noch sicher vom Kite trennen kann.
-
Zur Turbobar gibt es keine preiswerten Alternativen. Es gibt noch Bar`s von anderen Herstellern, die kosten sogar einiges mehr. Die Twisterbar von PKD fällt mir da ein, die ist vom Funktionsprinzip genauso wie die Turbobar von Ozone. PKD hatte diese Bar zuerst im Angebot. Libre und U-turen haben ähnlich im Angebot.
Alle sind teurer als die Turbobar.Den Rest was es noch so auf dem Markt gibt kannst du mehr oder weniger vergessen. Bei fast allen Varianten die es noch so gibt machst du aus deinem Vierleiner mehr oder weniger ein Zweileinerkite. Zum Steuern werden da eigentlich nur die Hauptleinen benutzt.
Wenn due dir eine Bar kaufen willst, dann nimm die Turbobar von Ozone (oder baugleiche), der Rest ist rausgeschissenes Geld.
-
Zitat
Blöd ist nur, das man immer wieder auf dieses Fotostativgewinde kommen muß
Es gab (gibt es bestimmt immer noch) hier mal jemand im Forum, der hat solche Teile gedreht. Ich habe bei Ihm mal Adapter für einen 10er CFK Stab auf "Fotogewinde" gekauft. Hab ich mal für meinen Windmesser gebraucht. Mal sehen ob ich diesen Fred noch mal finde.
-
Kann man eigentlich im Film (auf der Google Earth Karte) erkennen. Tippe da mal Zadni Telnice oder Adolfov ein, dann wirst du fündig.
-
Zitat
Habe mir sagen lassen die 3er ist auch sehr schön, ich habe noch Platz
Die 2er und die 3er bleiben bei mir, für windige Tage.
ZitatWelche Größe?
es ist die 4er.
-
schöne Matte.
-
Zitat
Was ist das hier eigentlich für ne Stimmung geworden?
Was erwartest du denn wenn du solch ein Video hier reinstellst? Wenn sich Idioten beim Kite kaputtmachen filmen lassen kannst du nicht erwarten das hier alle in Jubelstürme ausbrechen.
Deine Verbalen Entgleisung zeigt mir allerdings, das es da wohl noch etwas an Intelligenz fehlt um soetwas selber zu erkennen.
-
Wenn du Fragen zur Lieferbarkeit der Cooper hast, schreibe doch bitte Flyingfunk direkt an. Er kann dir genaueres sagen, die Cooper HP ist in der Tat nicht ganz aktuell.
-
8.3 UL gibt es nicht mehr, die letzte hat mein Freund Guido gekauft.
-
Zitat
Ist der Platz eigentlich das ganze Jahr über frei zum Kiten? Gibt es da Ausnahmen?
ja, ist das ganze Jahr offen. Nachts werden allerdings die Eingänge verschlossen und ab April bis September (so ungefähr) gehört die große Wiese in der Mitte den Vögeln als Brutplatz.
-
Wenn ich von der Yakuza rede, meine ich die "alte". Mit der GT konnte ich mich auch nicht so richtig anfreunden. Eine 8.6er "alte" Yak kannst du bedenkenlos kaufen.
-
Zitat
Vielleicht ist die Fläche allein ja nicht ausschlaggebend...
macht aber viel aus.
Von den Kites würde ich gar keinen nehmen.
Gut die Method hatte ich nun noch nicht in der Hand, aber 6,5 m² sind eher etwas klein für`s Leichtwindkiten.
Die Brozza hat damit auch nichts am Hut (braucht außerdem riesen Handels), Z1 hat mir auch nicht so gefallen und Reactor würde ich nur die Reactor II kaufen.Wenn du Fläche kompensieren willst, brauchst du einen Kite der bei kleiner Fläche eine hohe Leistung erzielt - also ein Hochleister. Yak fliegen ist keine Hexerei, ansonsten wäre die Reactor II mein Tip. Einfaches Handling mit viel Leistung.
-
Bevor die bei Ozone ein Nachfolger für die GT entwickeln, sollten sie lieber dafür sorgen daß man Ihre Produkte hier vernünftig kaufen kann. Vom Service mal ganz zu schweigen.