Es geht sicher nicht darum, das die Leinen durch den Frost brechen. :O
Schon eher darum, das sich durch Feuchtigkeit kleine Eiskristalle in der Leine bilden können die diese dann so langsam "aufbröseln". Das geht sicher auch schon bei weniger als - 25 Grad.
Beiträge von set
-
-
-
Zitat
Naja, ich denke dass das Attribut frostsicher in unseren Breitengraden zu vernachlässigen ist.
mmh. also ich benutze meine Kites auch im Winter.
-
Zitat
Ich glaube es ist Fake, weil ich ein erfahrener Skifahrer bin
Zitatmit solchen Langlaufskiern zu fahren
ganz so erfahren bist du dann wohl doch nicht.
Das sin ganz normale ältere Abfahrtsski, früher fuhr man ohne Tallierung im Ski. Habe ich auch noch im Keller stehen.
-
Einfach ein bischen üben, dann braucht man auch keine unnötigen Hilfsmittel mitnehmen. Man kann die Leinen sehr gut um die Handels wickeln, abwickeln natürlich auch.
-
Zitat
Sieht nach einer Magma aus!
nee ist eine Yakuza.
-
Zitat von Anybody_X
Hast du kein Handy mit GPS? Passende App drauf, fertig! Kosten: 0€ :H:
Ob es sinnvoll ist ein einige hundert Euro teures Handy an den Buggy zu binden? Wasserdicht sind sie auch nicht...
Ab 80 Euro gibt es brauchbare Geräte, die auch mal einen Sturz aushalten. Sicher die bessere Wahl -
Wenn du dort die ersten Furchen gezogen hast überlegen die sich das bestimmt noch einmal. Viel Spass mit deinem Board.
-
Zitat von Bones worst case
scheinst der mega-Checka zu sein was Boards angeht...Genau das habe ich auch gedacht.
Lass dich nicht verunsichern, Schumi hat auch nicht gleich mit der Formel 1 angefangen. Für den Anfang geht auch ein vernüftiges Einsteigerboard zu moderaten Preisen. Kann man später immer wieder verkaufen wenn man weis was man will. -
Ja kann schon sein. Die Beschichtung wird mit den Jahren brüchig und dadurch wird der Stoff Luftdurchlässiger und er kann einfacher Wasser aufnehmen.
Suche mal nach Seal `n Glide, das soll wohl helfen. Hab es selber aber noch nicht ausprobiert.
-
Zitat
oder haben wir es hier mit einem richtig, richtig guten Kiter zu tun
allerdings.
-
Es gibt nicht die ultimative Marke. Richtig schlechte Kites gibt es (neu) nicht mehr zu kaufen. Selbst im Gebrauchtmarkt ist selten Schrott zu finden. Jedenfalls hier im Drachenforum, bei Ebay sieht es da schon ganz ander aus.
Welche Matte zu einem passt kann man nie pauschal sagen. Ich kommt mit Kite X sehr gut zurecht, mein Freund schwört auf Kite Y. Die Entscheidungsfindung welcher Kite für einen der ideale ist kann manchmal Jahre dauern.
Idealerweise findest du Leute in deiner Umgebung die dir bei der Suche helfen und dich vielleicht auch mal eine Matte probefliegen lassen. Drachenfeste wären auch eine Möglichkeit.
Ansonsten bleibt dir nur der übliche Weg. Kauf die einen Einstiegerschirm in der Größe von 3 bis 4 m², lerne damit umzugehen, dann vielleicht noch einen größeren dazu. Mit dem können steigen auch die Ansprüche an den Kite, so das du später die Einsteiger wieder verkaufen wirst (kannst sie natürlich auch behalten) und die leistungsstärkere Matten kaufen willst. Vielleicht soll es ja dann auch ein Depowerschirm werden ...
-
kleinere Matte
,
im Ernst: Was für eine Snappy benutzt du denn? Das die Handels so dich beieinanderliegen das man sich die Daumen quetscht ist mir fremd. Evt. ein Handel ankippen, so das sie in einem Winkel von 90° zueinander stehen.
- Editiert von set am 18.09.2011, 16:18 - -
-
Zitat
Aber befestigt sind sie so, daß sie leicht frei pendeln können?
Genau so. :-O
Wozu z.B. in den originalen Librekufen Kugellager sind habe ich auch nicht rausgefunden.
-
Ja und, wo ist da das Problem? Ist bei meinen Kufen auch so, an dem 20er Bolzen oder der Vorderachse ist noch nichts von Verschleiß zu sehen. Die Dinger müssen sich ja auch nicht drehen wie ein Rad sondern nur etwas kippen können.
-
Zitat
Da ich es mit dem Boarden noch nicht so drauf habe und ich keine Touris verletzen wollte (mangels Kite / Boardbeherrschung) lies ich die Matten im Sack.
:H: eine Einstellung, die leider nicht jeder hat.
zu deiner Frage: die Windrage bei einem 12er Tubekite geht so von 12 - 25 kn. Entsprechendes Können natürlich vorraussgesetzt. Dann kommt noch dazu, das am Meer der Wind meist gleichmäßiger ist und die Böen (wen überhaupt) nicht so heftig wie im Binnenland ausfallen. Auch kann man durch das Wegschieben der Bar bei einem Depowerkite den Druck aus dem Kite nehmen. Das geht bei Bowkites soweit das sie fast drucklos werden.
-
-
Zitat
Was set meint sind Bow Kites, die lassen sich soweit depowern, dass du fast absäufst, obwohl mehr als genug Wind ist. Ist dann echt ne feine Sache bei richtig üblem Hack
Ja stimmt, hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen. Da es meine ersten Tubekites sind und ich damit meine ersten Versuche im Kitesurfen machen will denke ich mal das es die richtigen dafür sind.
-
Zitat
Komischerweise werden hier ältere Kites genannt, die sich dafür eigenen. Warum
auch ich kann mich da nur einreihen. Meine Kite für etwas mehr Wind sind eine Samurai 2m² und 3m² von Ozone. Auch schon etwas älter aber sehr hochwertig gearbeit. Die Mylarverstärkungen z.B. an Schleppkante und Kammeröffnungen hat Ozone mitllerweile eingespart.
ZitatWenn ich ´ne Brooza finde schlage ich zu.
Der 2er konnt ich schon zusehen wie sich in Luft in wohlgefallen aufgelöst hat.