Beiträge von Skite-Pilot G-5256

    Zitat von Ledros

    Skite-Pilot G-5256
    Sehr schöne Sammlung die du da hast :H:
    Aber wieso Schindluder?


    Jepp Hendrik, die Materialzusammenstellung war echt prima :worship:, hat mir wirklich viel Zeit erspart.
    Auf die MK-Position hat Michael mich gebracht...die ergibt sich logischerweise anhand der Verbinder.


    Guten Abend,


    das Schindluder bezieht sich auf das Segel. Wenn ich ein S-Kite haben möchte will ich ein Orginal haben.
    Und nicht einen Nachbau.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ingo Kalisch

    Zitat von Mandraker

    Sieht sehr schön aus :H:
    Morgen wird er getestet :-O Das wird wieder gut für meine Knochen aber da muß man durch ;)



    Guten Abend,


    der Vogel sieht gut aus. Hut ab, vor all denen die sich ein Segel kaufen und dann die viele Arbeit in
    ihre Drachen stecken. Sie können stolz auf Ihre Arbeit sein. Wenn der Vogel noch gut fliegt hat sich
    die Mühe doppelt gelohnt.


    Aber in meinen Augen ist das kein S-Kite. Sondern ein Segel das dem S-Kite nach empfunden ist.


    Soviel ich weiß ist die Zusammenarbeit zwischen KEWO und Stephan Knickmeier im Augenblick
    unterbrochen.


    Bis heute hat Stephan nur S-Kites in Classic und Action Design gebaut und vertrieben.



    Hier ein Foto von mir.



    Auf dem Bild sieht man einen


    S-Kite Classic Null Serie 1.20
    S-Kite Classic (SK Selfmade) 1.55
    S-Kite Action 1.50
    S-Kite Classic 1.80 Strong


    Ich finde das schade, das hier einen Orginal-Drachen Schindluder getrieben wird.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ingo Kalisch

    Hallo,


    das Wetter war heute in Dortmund gut.


    Somit konnte ich den 7,8 Probe aufbauen und die Waage nachmessen.


    Es kam die folgenden Werte aus.


    1.) Von der oberen Spreize 273 cm.


    2.) Von der Segellatte aus 267 cm.


    3.) Von der unteren Spreize 273 cm.


    4.) Vom Mittelkreuz aus 273 cm.


    Für die Gesamtlänge der Waage müssen noch die 6 cm Länge
    der Schlaufen hinzugerecht werden.


    Gemessen habe ich vom Knoten aus wo die Flugleinen befestigt werden.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ingo Kalisch

    Hallo,


    hier ein Foto vom Fahrgebiet von Les Hemmes. (Frankreich)




    Die Strecke wurde mit dem 5.6 Skite zurückgelegt.


    Es waren ca 81 km.

    Das komplette Fahrgebiet war zum Zeitpunkt komplett trocken und vollbefahrbar.


    Mit freundlichen Grüßen


    Skite-Pilot G-526
    - Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:28 -
    - Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:30 -
    - Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:31 -
    - Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:55 -

    Guten Abend,


    habe den 7,8 im erst im Buggy gefahren. Konnte den 7,8 nicht parken sondern


    musste wedeln. Er ist relativ langsam im weddeln. Mein 8,5 Classic ist wesentlich


    schneller bei den Manöver.


    Anschließend den 7,8 aus dem Stand geflogen hatte, dabei hatte ich das Gefühl


    das er mir über das Heck immer wegsackte.


    Geflogen bin ich mit einer 45 m Leine von Cylone.


    Die Knotenstellung liefere ich morgen nach.


    Selbst mein 10,50 wäre zu klein gewesen.


    Die Matten hatten Größen von 14,00 bis 17,00 QM.


    Mit freundlichen Grüßen


    Skite-Pilot G-526

    Guten Abend,


    war seit langer Zeit mit meinen S-Kites zum Buggy fahren auf Romo.


    Ab Samstag Mittag hatten wir blauen Himmel und 4-5 BFT.


    Ich bin gestartet mit meinen 2,85 ér Classic in meinen Farben.


    Später wollte der 3.1 Classic auch mal wieder Sonnenlicht sehen.


    Hat sehr viel Spaß gemacht.


    Leider gab es Samstag auch einen Unfall.


    Ein Buggyfahrer mußte im Rettungshubschrauber ausgeflogen werden.


    Am Sonntag bei ablandigen Wind (3 BFT) kam mein 5.6 èr Capitan Amerika


    zum Einsatz.


    Ich konnte mich im Buggy bewegen.


    Ich September zieht es mich nach SPO.


    Mann sieht sich.


    Mit freundlichen Grüßen


    Skite-Pilot G-526

    1. Dortmunder Power-Kiting Tag 2012 in Dortmund + 2. S-Kite Inspektionstag


    Hallo


    hier mit lade ich euch am Sonntag, den 25.03.2012 (erster Tag mit Sommerzeit )


    zum ersten Dortmunder Power Kiting Tag auf Phönix West ein.



    Auf dem Gelände kann man auch Buggy fahren. Ich schätze so 3-4 gleichzeitig.


    Start ist bei trocknen Wetter ca. 10:00 und das Ende ca. 18:00.


    Ab ca 13:00 findet der 1.Dortmunder 6 Minuten Time Cup statt.


    Auf die Idee sind Knicki und ich in SPO gekommen.
    Wir haben ein Garin NAVI in einen Skite gehängt sind 2 Minuten geflogen und
    haben uns dann die Geschwindigkeit und die Strecke angeguckt.


    Ich habe mir das etwa so vorgestellt:


    - Jeder Teilnehmer holt sich das genullte Navi ab.
    - Befestigt es dann am Kiel in der Nähe der oberen Spreize (Kabel-Binder)
    - Fliegt dann ca 4 Minuten landet dann den Drachen
    - bringt das Navi zur Messstelle die Werte werden aufgeschrieben
    - nach 2 Minuten Pause kann der nächste Pilot starten.


    Der Spass soll an Erste Stelle stehen. Deshalb keine Hektik hier:


    Als Drachen habe ich gedacht Skite bis max. 1.8 m oder andere Power-Drachen in der gleichen Größe.
    Als Leinenlänge hatte ich so an ca. 40 Meter gedacht.


    Für gute Ideen bin ich immer offen.


    Die ersten 3 bekommen ein kleinen Pokal - Jeder bekommt später eine Urkunde mit seinen Daten.


    Ein Grill und eine Kiste Cola, Fanta Mezzo-MIx sind ververständlich auch dabei.


    Weitere Informantionen und Bilder folgen.


    Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund


    Skite-Pilot G526.


    PS: weitere Informationen aufhttp://www.power-kiting.de

    Zitat von Jakten

    Danke Info für die Info. Die Frage die ich noch an dich stellen will: Kennst du ein bessere Gebiet in unmittelbarer Umgebung?


    Nein


    ich halte das Gebiet im Raum Dortmund im Augenblick für das Beste.


    Mit freundlichen Grüßen


    Skite-Pilot G526

    Guten Abend,


    ich habe nicht mehr an den Eintrag gedacht.


    Habe das Gebiet mit dem Buggy angetestet.


    Der erste Versuch war mit einem Skite 5.6 (viel zu groß), bin dann auf einem Skite 2.4 gewechselt.


    Für freihändig und für das Gelände viel besser geeignet. Bin mit dem Boden recht zu frieden.


    Die Wind richtig die wir hier meistens haben, passt nicht gut zur Fahrgebiet.


    Aus diesem Grund habe ich auch die Wiese dahinter angetestet. Der Untergrund ist etwas schlechter


    mehr Bodenwellen geht aber im Buggy aber auch. Die Strecke die man ohne Mannöver fahren kann


    liegt bei ca 200 m. Hier kam auch wieder der 2.4 zum Einsatz.


    Mein Fazit: Kein Ersatz für die Küste: z.B.: Zeebrügge, Browersdam oder SPO


    Aber wenn man abends ein bißchen fahren möchte Spass haben ist hier richtig.


    Ich werde dies auf jeden Fall in diesem Jahr noch mehrmals wiederholen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Skite-Pilot G526