Beiträge von Kitelehrling
-
-
Die sind von 2006, oder?
Luftkammern an der Eintrittsöffnung sehen etwas nach "Steinzeit "aus. Aber ne 60er Bar mit 2 Leinen ist ja dran.
Vermutlich haben alle deine Kites (in deiner Signatur) mehr Power. -
Ich dachte die PU Ummantelung wäre schon längst "out", da diese im Loch der Tampendurchführung gerne mal zum blockieren neigt?
Ohne funktioniert eigentlich besser.Depowertampen nach Maß
- Editiert von Kitelehrling am 13.01.2014, 20:44 - -
Wie wärs mit Depower und sowas? : http://www.lindauerschlitten.ch/rodel/lindauer-rodel-top/
Vieeel hübscher jedenfalls -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aber werf auch mal einen Blick auf die X7 :Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Noch ein schöner aufschlußreicher Clip mit Entwickler Reinhart Paelinck (made by boardway
https://vimeo.com/82007922 -
Zitat
- Sp4 im Vergleich zur Sp3 spürbar besseres Highend
- dafür Sp4 im Vergleich zu Sp3 ein schlechteres Highend -
Bei mir gehts auch mit IE 11.
-
Das geht ganz gut.
Hier bei einer Yakuza bis auf 2 Öffnungen alle anderen Zellen zugenäht, und die beiden Einlassstellen mit "Tüten" versehen. Staudruck hielt besser als bei einem Flysurfer Speed :-O Befüllung ging kaum schlechter als normal, Druckaufbau ist sanfter jedoch eben auch nicht mehr so explosiv.
Nachteil hierbei war, daß sie nun gar nicht mehr klappen wollte, sondern invertierte wenn man sie nicht früh genug ausbremste (wie im Clip). Dadurch legten sich dann oft die Leinen um den Kite, was nur durch hinlaufen (statt rausschütteln) wieder zu beheben war.
Dadurch daß sie nicht ganz so viel Luft bekam wie ein open celler, dellten sich die Anströmkante ein wenig mehr ein.
Steht dann tiefer im Windfenster (wie ein Intermediat halt). -
Probier doch mal von innen gegen den Schlauch/clip zu drücken während du den Clip löst. Normalerweise löst sich das ganze dann ohne viel Luftverlust ab.
(Ich hab ne kleine 3 Elemente- zusammenschiebbare Fahrradpumpe dabei) -
Passt doch gut. Hier was zu diesem Leichtwindtube: Slingshot Turbine
-
Hab ich beim stöbern entdeckt. Könnte doch auch funktionieren? Die Form der Seitenkanten find ich jedenfalls ganz gut. Sieht kippstabil und Driftfähig aus:
-
Hey, ich bin kein Hungerhaken, und wenn der Untergrund stimmt, fahr ich gerne mal bei 4-5 kn rum. Und die 21er zieht einen normalerweise schon weg, wenn man sie bis in den Zenit fliegen kann. Eher schon vorher.
Ein wasserabweisendes Tuch hab ich vor 2 Wochen an meiner Buggymatte beim Snowkiten gewünscht.
Schon doof wenn man als "Leichtwindfreak" im Fiselregen seine Matte nicht mehr hochbekommt, während Snowboarder (!) noch mit der 21er oder 15er Speed(²) rumtuckern.Der Speed³ wiegt kiteonly knapp 4kg lt Flysurfer (3900gr).
Der neue 4er dann 3kg wenn 25% leichter, oder Denkfehler da Profilrippen etc aus stärkerem Material? -
Muß man ja nicht. Safety funktioniert ja auch mit 4 Leinen und ohne die 5.
-
Charger hat schon mehr Power (da mehr Profiltiefe), stimmt schon.
Ganz gut lenkbar sind die Größen mit 15m² (bzw auch vorher 16m² ab der Venom Serie).
So ne ältere Guerilla 1 (BJ um 2004 rum) in 19m² hab ich nur mit viel Einsatz und 27m langen Leinen zu einem Loop bewegen können.
13er Venom 1 oder 2 hat sogar Spaß gemacht wenn man statt der 27m langen Leinen 22m dranknüpfte. 10er war schon für Starkwindbereich.
Für richtigen Kachelwind hatte ich ne 8er Venom, bzw die 9er https://youtu.be/hD95MtoRjEA[/media]]Phantom . Die brauchten aber schon über 22kn (eher 25kn) um anständig zu fliegen. Damit mein ich gestellt. Viel sinusen machte mich mit den sehr flinken Dingern eher nervös. Da hast du schnell mal nen ungewollten Loop gezogen wenns hackte und man nicht aufpasste.
Die Synergy in 15m hab ich immer noch im Keller, doch da sie mir zu viel Barkräfte im Vergleich zur Speed³ hat, lagert sie da noch ne Weile. Damaliger Tennisarm läßt grüßen.
ZitatLowend der 21er liegt bei um 7 kn auf dem Wasser und 4-5 kn an Land.
Wenn du nun das ganze auf 10 kn bzw 8 verschieben möchtest um den Preis zu drücken und was wendigeres zu haben hast du eine große Auswahl.
Da genügt schon die 12er Speed, ne 15er Charger oder 15er Matrixx von HQ oder ein moderner Tube...Die geringere Leistung der Lynn's rührt halt daher, daß sie keine Waage haben. Die projizierte Fläche ist daher vergleichsmäßig geringer als bei den anderen Kitemodellen.
Edit: (Mal die Daten rausgekramt)
http://flysurfer.com/de/produkte/kites/speed4/ (21er hat 17,9 m² projizierte Fläche)
http://peterlynn.com/products/…s/phantom/specifications/ (24er hat 14,5m² projizierte Fläche)- Editiert von Kitelehrling am 15.12.2013, 19:04 -
-
Die Phantom ist schlanker und mit höherem AR- also hier eher der Hochleister.
Starke C-Ausprägung- eher ein U- machen den Kite für seine Größe eher Leistungsschwach.
In den großen Größen fliegt sich das Ding wie ein Trecker: Drehgeschwindigkeit gemütlich bis bedauerlich, Lift ok wenn das Timing mal intus ist, Power der fetten Dinger liegt kaum auf dem Level eines 10m² kleineren aktuellen Bowkites.
Ab und an kam ein sogenanntes Bonbon bei der Phantom vor: Der Kite schnürte sich dabei selbst in der Mitte ab.
Fliegt dann eher bescheiden
Wahrscheinlich deswegen die "Landempfehlung", da sowas auf dem Wasser nicht aufzulösen ist.
Dieses Bonbon passiert natürlich nur bei Flugfehlern oder auch zu schwacher Vorbefüllung, mit anschließendem hektischen rumgelenke.
Der Relaunch (auf dem Wasser) mit der Charger ist schon einfacher als mit einer Phantom, jedoch mittlerweile absolut nicht mehr "Zeitgemäß".
Vorteil der Lynns: Kaum vom Himmel zu bekommen wenn die Dinger mal oben sind. -
Weshalb steht dann auf ner Vapor Lynn drauf?
-
Scheint ja sehr einfach zu fliegen zu sein :-O
-
-
Bei der Reaktionszeit auf meine Aussage solltest du die eher wieder reduzieren
Fußraste gelöst nach dem Fund der tiefsten Stelle im Pril?
- Editiert von Kitelehrling am 03.12.2013, 00:12 -