Ok bin ja derzeit auch noch Standkiter. Daher vielleicht das Ganze auch im falschen board gepostet. Da mein Ziel aber Traction, allerdings auf dem Wasser, sprich Kitesurfen ist, mal ne Frage dazu..
Ich habe also meine ca 50h im Stand (verschieden Schirme, Windstärken etc) absolviert und traue mich nun als nächstes ins Wasser. Sprich "water dragging".
Mein gewählter Schirm, (ich sag jetzt nicht welcher sonst geht das hier auf die falsche Schiene/ jedoch KEIN de-power!) kommt Neu und RTF mit 20m Leinen. Neben den RTF- Leinen möchte ich mir nun eine hochwertigere Leine zulegen. Dachte da an 25m Leinen aus folgendem Grund:
"Hat man längere Leinen, dreht der Schirm subjektiv empfunden mit einem kleineren Radius, der Schirm fliegt länger durch ein größeres Windfenster und steht tiefer im Windfenster. Ergo hat man mehr Power jedoch mit dem Nachteil das auch die "Direktheit der Steuerung" verloren geht"
Das schien mir (bis gestern) ein Vorteil für meine gewollte Anwendung zu sein und der Kompromiss mit der "indirekteren" Steuerung Ok.
Nun steh ich aber wieder im Wald
und bin brennend heiss mal diesen "BuggyKite&Friends-Sinderheft 2012 6-seitigen Beitrag" zu lesen...
Wäre toll wenn Ihr Euch mal nebenbei auf dieses praxisbezogenen Beispiel beziehen könntet. Passt ja irgendwie hier her und hat mich überhaupt erst inspiriert mal diese Anfängerfrage in den Raum zu werfen. Danke !
(Sagt aber bitte nicht, teste halt mal mit den 20m Leinen und entschiede dann. Wurde bereits getestet in 20m, mit sehr ähnlichem Schirm! (allerdings an Land & Stand...) Übrigens wurde mein gewähltes Fabrikat ursprünglich mal vom Hersteller mit 25m RTF geliefert. Weshalb die das geändert haben, weiss ich auch nicht. Kostengründe ???)