Beiträge von Breezer

    Zitat

    Habe auch grad einen alten Verkaufsthread gefunden, indem ein Barracuda mit Skshark 5PT Gestänge
    angeboten wurde. Sollte also auch gehen.


    Hallo!
    Oben besagter Barracuda ist nun meiner, ich hatte aber auch schon vor dem Kauf mit ihm zu tun...


    Die 12er-Bestabung ist FALSCH! (Das wurde auch schon im TEST in der K&F angeführt.
    Hinein kommt original ein T15 !!


    Alternativ zum T15 funktioniert der 5Pt :H:

    Hallo Josef!
    Ich habe den kleinen nach der Anleitung aus dem K&F-Bauheft gebaut.
    Anfangs war ich nicht ganz so angetan und fand ihn eher sehr gewöhnlich...
    Aber mit wachsenden eigenen Fähigkeiten ( :( ) habe ich dann mal ein wenig experimentiert.
    Ich müsste nochmal nachschauen, aber bin mir doch ziemlich sicher, dass ich ihm 8gr. an das Heck gepappt habe. Damit wurde er trickmässig dann schon agiler und klappt viel leichter und die Querachse.
    Was aber für mich die ultimative Massnahme beim Level One war, ist das verschieben der äusseren Stand-Offs.
    Die äusseren SO stehen recht weit aussen. Wenn Du den SO-Halter auf der Qs nun so weit nach innen schiebst, dass die Schleppkannte vom inneren SO zur Flügelspitze eher eine Gerade bildet, ist bei dem Kite fast alles möglich u.a. Backspinns ohne ende... :O


    Aus einem Thread aus 2007 gibt es den Hinweis auf ein Video zum Level1999 der dem aus der Bauanleitung gleichen soll:
    http://www.myvideo.de/watch/414343


    Ich kann von hier leider nicht testen, ob der Link noch funktioniert.

    Zitat

    Vielleicht bin ich pingelig, aber warum nicht die Masseinheiten korrekt einsetzen?


    Jens, dass ist so, weil auch noch die meisten z.B. die Autoleistung in PS und nicht in KW angeben.
    Es ist einfach so drin...
    Und auch wenn Du ja grundsätzlich recht hast - ich denke mit Bft. als Einheit (in Bezug auf unser Hobby) kommt jeder bestens klar und mindestens genau so oft wird ja auch Km/h verwendet :square:
    Ich bin eher irritiert, wenn jemand von m/s spricht. Scheint halt in unserer Szene nicht soo gängig zu sein. Oder ich haben den verkehrten (Drachen-)Freundeskreis... ;)


    Zum Zodiak:
    Ich freue mich, dass Michael wieder so was feines rausbringt.
    Bin mal auf weitere Posts dazu gespannt. :L

    Zitat

    Bin heute den Antares von Bepe geflogen und kann nur sagen der geht gut ab


    Wenn ich das aber richtig verfolgt habe, hat Bernds (Bepe) Waage aber mit der Originalen nicht mehr viel zu tun... :(

    Zitat

    der geht gut ab


    Das kann ich trotzdem bestätigen.
    Thomas Zygar hat meinen Ur-Originalen mal an die Leinen genommen und sowas von trickmäßig abgezappelt, dass ich bleich wurde.
    Er sagte damals, dass er die Tiedtke-Drachen nicht so sehr mag (aber auch die der anderen Hersteller nicht - daher baut er seine Eigenen...) aber der Antares gefiel ihm... :H:


    Auf jeden Fall würde ich mich über ein Video freuen :D

    Also Christian...
    An meinem Antares (Born 12/2006) ist noch immer alles fest und hält.
    Du hast ja auch eingesehen, dass diese Kleinteile immer mal abnutzen können, aber diese Teile sind wenigstens am Antares dran...
    Es gibt Hersteller, deren Drachen richtig teuer sind, die liefern komplett ohne Stopper aus :O Und auch bei vielen anderen Herstellern (guter Drachen) muss man noch mal mit dem Kleber nachgehen... Das ist nicht wirklich etwas besonderes. 8-)
    Und wenn diese Verbindersache als Kritikpunkt in einem Testbericht zu finden ist, gab es ja vielleicht sonst n i c h t s an dem Kite auszusetzen... ;)
    Der Antares entspricht, so denke ich, genau Deinem Suchprofil:
    Er ist nicht zu schnell, nicht hektisch, binnenlandtauglich und ein potenter Lerndrachen, der Deinen Ansprüchen sicherlich auch noch genügen wird, wenn Du schon viele Dinge gelernt hast.
    Zudem scheint Dir ja auch das Design zu gefallen, was ich persönlich auch nicht unwichtig finde.
    Nicht zuletzt empfinde ich den Antares als einen Drachen mit Charakter, handmade in Deutschland. :)


    Btw:
    Ich habe mich sehr über die vielen Posts hier gefreut, die auf den Spassfaktor beim Fliegen eingegangen sind und das hetzen nach dem nächsten Trick nicht in den Vordergrund gestellt haben. :H:

    Hallo Christian!
    Was die Trickfähigkeit und die Lerndrachenqualitäten angeht, ist der Antares genau der richtige.
    Gegebenenfalls solltest Du die Waage nach einem ersten Antesten etwas flacher stellen. Mein Antares war seinerzeit bei Auslieferung sehr steil eingestellt.
    Ansonsten :SEARCH:
    Über den Antares wurde hier immer wieder mal was geschrieben :)

    Das ist schon richtig ...
    Aber HQ geht da ja noch weiter und schreibt tatsächlich, dass der Windbereicht erst bei 8 km/h anfangen soll.
    Ich will mich jetzt hier mal nicht wegen 2 km/h zanken, aber wir wissen ja, was solche Angaben in der Realität bedeuten können :(
    Nämlich dass so ein Vogel dann erst so richtig bei 10-12 km/h zu gebrauchen ist.
    Da ist es mir lieber, wenn ein Hersteller schreibt, dass er bei 1 Bft. geht und bei Anfang 2 Bft. schon brauchbar fliegt (6-8 Km/h) , wenn es denn so ist.


    Daher bin ich auch mal über erste Tests oder Insiderbeiträge gespannt. :)

    Danke für den Hinweis! :H:


    In dem Text steht noch was seeehr interessantes:

    Zitat

    Entwickelt wurde der Drachen von Michael Koopmann zusammen mit Matthias Franke.


    Also quasi ein Scirocco-Kite bei Invento ;)
    Na da bin ich mal gespannt, was da kommt 8-)

    Hallo!
    Ich habe heute zufällig vom neuen Infinity von HQ in deren Katalog gelesen.
    Könnte wohl das neue Trick-Präzisions-Flaggschiff von Invento werden:


    Breite: 246 cm, Höhe: 96 cm l Segel: Icarex
    Stäbe: Skyshark P200 + Dynamic T15 l empf.
    Schnur: 45-70 kp l Wind (Bft.): 2-4
    Farbe scheint in Grau-Weiss - No-Color gehalten zu sein.
    Optisch erinnert er mich ein wenig an das Nirvana-Design.
    Entwickelt wurde der Drachen von Andreas Koopmann.


    Weiss schon jemand mehr über den Vogel?
    Ist Andreas der Bruder von Michael Koopmann (Evo, Hybrid ...) und hatte er auch mit der Entwicklung zu tun?

    Zu dem Thema möchte ich mich auch mal kurz zu Wort melden ... ;)
    Ich habe sowohl einen Eigenbau Abraxas Strong, als auch einen Eigenbau-Abraxas"RömöProof". Bei starkem Wind sind die beiden bei mir ständig draussen und so bis 30km/h ist da auch noch sehr viel möglich - aber ganz ohne Laufen funktioniert das mit dem Tricksen bei denen auch nicht - oder du hast seeehr schnelle Hände und löst seeehr präzise aus ... das erspart Dir einige Meter .

    Ich möchte hier gerne auch nochmal das eine oder andere bestätigen:


    Die einfachen Kevlarhandschuhe aus der Abteilung Arbeitsschutz sind tatsächlich brauchbar, aber verhältnismäßig dünn. Man bekommt also ggf. warme Finger 8-)


    Was ich mir persönlich immer wieder kaufen würde, sind Segelhandschuhe :H:
    Die ich derzeit benutze (und das schon seit Jahren) sind Segelhandschuhe, die ich mal bei ALDI-Nord für 15,-€ geschossen habe.
    Für jeden , der noch auf der Suche nach einem geeigneten Handschuh fürs Fliegen ist, sei dies eine Empfehlung.
    Die muss man aber nicht unbedingt bestellen. Da wo es grosses Wasser und auch Boote gibt, da ist meist auch irgendwo ein entsprechender Ausstatter. Die haben so was auch im Laden. Bei uns in Duisburg direkt am Rhein ist das kein Problem :)