Beiträge von Bad_Boy_1988

    Hallo Leute ich suche ein paar gute Tips zu Buggyfahrgebieten außerhalb des maintreams. Tolle Gebiete in Frankreich Spanien Portugal oder auch in Marokko.


    Hey Chris,


    ich hätte da einen Kontakt für dich - Kurzfassung: Er war zuletzt gut 4,5 Monate in Marokko - zwar hauptsächlich zum Kitesurfen, hat aber allerhand gesehen und sicherlich gute Spots und eine Menge Erfahrungswerte für dich übrig.


    Gruß
    BBoy

    [...] ps 4 in 15 und 10 für 500€ gekauft. [...] Ab nächster Woche hab ich dann Zeit zum üben.

    Es bleibt dabei .. da ist einer infiziert!


    Angesichts deiner bisherigen - durchaus beachtlichen - Lernerfolge mit deinem ersten Handlekite bin ich zuversichtlich, dass du verantwortungsbewusst (gegenüber dir selbst und den anderen Leuten @ THF) und mit der gebotenen Vorsicht an die Sache herangehen wirst.


    PS: "Schön" zu sehen, wie schnell sich doch die Ansichten wechseln, Mr. "ich flieg nur Handle-Kites". :rolleyes: ;)


    Zwecks Verabredungen weißt du ja, wo du uns findest (THF-Thread)! :whistling:


    Gruß
    BBoy

    Für diese Legislaturperiode, für mehr auch nicht.


    ... eben bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem man sich entscheidet den Bürger/innen-Willen aus dem Jahr 2014 zu vergessen und eine Gesetzesänderung plant bzw. beschließt.


    Darüber reden .. das tun viele. Das am Ende aber tatsächlich zu wagen (ein Gesetz zu ändern, das durch den unmittelbaren Willen des Volkes zustande gekommen ist) .. das wird man sich zum gegebenen Zeitpunkt nochmal reichlich überlegen.

    Dein Engagement in allen Ehren :H: Und ich drücke euch die Daumen, dass euch der Spot nicht zubetoniert wird.

    Hey @Crush,


    die Gefahr des Zubetonierens ist mit Inkrafttreten des Gesetzes ziemlich umfassend gebannt. Heute geht es u.a. hierum:


    Infrastruktur für Sport und Freizeit: Schließfächer, Duschen, Sanierung Asphaltflächen, Lagermöglichkeiten für Sportgeräte (z.B. Kiteschirme), Bastel- und Baustationen/-flächen


    Sportveranstaltungen auf dem Feld


    „Bolzplätze“ (Fußball, Volleyball, Jugger, Rugby etc.),„Straßentennis“, Basketball-Plätze auf versiegelten Flächen, Bereich für Modellflieger, Areal für Kiter und Drachen (für Neulinge), Tischtennisplatten, Schach etc.


    • Nutzungskonflikte zwischen Nutzergruppen


    •Organisierte Schulungs-/Trainingsangebote (Vereine, kommerzielle Anbieter)


    • Organisierter (Verein), privat-organisierter Sport(Nichtverein)

    • Sicherung/Modernisierung Base-/Softballfelder am Columbiadamm, Ausbau Skaterpark „Vogelfreiheit“)


    • Trimm-Dich-Pfad, Fitness- und Sport-Parcours, Bewegungsspielplätze für Kinder, Erwachsene, Senioren, Outdoor-Fitness-Studio


    Laufwege mit natürlichem Untergrund und Schatten, separater Radweg

    • Zusätzliche Sportanlagen (sofern vereinbar mit ThFG): Beachvolleyball, Basketball, Tischtennis, Roller-Skating-Circle, Gleitschirmflieger: Groundhandling (kleine Hügel für Bodentraining,
    Schleppseil), Hockey, Fußball, Rugby, Segway Polo, Radrennbahn, Golf-Driving-Range, Kletterfelsen ...



    Sind wir gespannt.


    Gruß
    BBoy

    ERINNERUNG:


    !! Die Zukunft des THFeldes - Sport auf dem Feld !!


    Abend-Veranstaltung - heute - am Montag, den 1. Juni 2015, von 18.oo bis ca. 21.oo Uhr in der Zollgarage am Platz der Luftbrücke (ehemaliges Flughafengebäude).


    Hey @ all,


    ich mal wieder mit der bereits bekannten Info am Rande: Die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird zeitnah im sog. "Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP)" festgehalten. Dies wird das Leitpapier der zukünftigen Entwicklung und der bindende Handlungsplan der öffentlichen Stellen.


    In der Phase I zur Aufstellung des EPP wurden online verschiedene Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Feldes gesammelt (wir haben darüber berichtet und um Beiträge gebeten).


    In der Phase II erfolgt nun darauf aufbauend die "Entwicklung von Leitlinien und Maßnahmenkonzepten in öffentlichen Werkstätten".


    Los ging's am Freitag, den 8. Mai 2015. Es waren zahlreiche Teilnehmer/innen vor Ort, die selbstverständlich alle ihre eigenen Interessen in den Vordergrund zu stellen versuchten und dies zum Teil auch sehr penetrant getan haben!


    Umso wichtiger ist es, dass WIR ALLE nun bei der entscheidenden Veranstaltung zum Thema "Sport auf dem Feld" vor allem UNSERE INTERESSEN IN DEN VORDERGRUND STELLEN! Und dies geht nur durch eine umfassende Beteiligung aller Windsport-Begeisterten.


    https://tempelhofer-feld.berli…c/termine/werkstatt-sport


    Unsere Zielsetzung sollte es m. E. n. sein, das Tempelhofer Feld als einmaligen KiteSpot in der Welt hervorzuheben und die Sicherung dieses einmaligen Spots möglichst durch eine "verbindliche Klausel" im künftigen EPP zu sichern.


    Vorschläge / Anregungen?


    Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. ;)


    Gruß
    BBoy

    Mod-Hinweis: Liebe User, aufgrund eines missglückten Versuchs die zwischenzeitlich durch eine Threadzusammenführung hier eingefügte Umfrage von GiMiCX in das Eröffnungsposting zu integrieren, wurde leider die bestehende Umfrage samt aller abgegebenen Stimmen gelöscht. Wer also bereits abgestimmt hatte, sollte bitte nochmal kurz abstimmen. Wir bitten um Verzeihung.


    Ja, nennen wir es einen "missglückten Versuch" .. :whistling: :P .. im Ergebnis bleibt es dabei, @GiMiCX: Zwei Drittel der Abstimmenden sprechen sich für zwei Threads aus .. und das war auch schon vor dem Abtrennen so (bei immerhin ca. 20 Stimmen, wenn ich mich recht erinnere).


    PS: Klasse, dass du dich bemüht hast, den Kontext noch mit in den Abstimmungsthread zu übernehmen! Find' ich super.


    Soooo .. UP DAMIT!


    Gruß
    BBoy

    das ist doch alles Kuddelmuddel


    Hey @GiMiCX,


    da gebe ich dir recht. Doch da hätten "Die Gründerväter" der Threads bzw. der Kategorien (oder eben die Mods) doch besser darauf achten und / oder frühzeitig eingreifen sollen und / oder müssen. Denkbar wäre ja auch ein "Berlin Tempelhof - Informationsthread" und ein "Berlin Tempelhof - Verabredungsthread" gewesen. Nun haben wir aber mehrere Threads und müssen damit umgehen.


    Zuletzt haben m.M.n. auch die Forums-Nutzer eine gewisse "Pflicht" zu schauen, wo ihre Beiträge am Ehesten hingehören. Und wenn man sie dann im Berlin-Thread einmal darauf hinweist, dass es einen speziellen THF-Thread gibt, gehe ich davon aus, dass THF-Angelegenheiten künftig auch dort verortet werden.


    Lange rede gar kein Sinn: Abstimmen bitte!


    Hier hätte es mich gefreut, wenn du unsere Diskussion einen Stück weit als Erklärung mit in die Abstimmung hineingeschrieben hättest. Ich unterstelle, dass 80% der abstimmenden Nicht-Berliner und damit nicht direkt Betroffenen (auch wenn sie aktuell vorwiegend mit meiner Meinung einher gehen) nicht genau wissen, was in den einzelnen Threads steht und wie (un-)nötig es ist, diese offen zu lassen bzw. zu schließen. Vielleicht unterschätze ich aber auch die mitlesende "Menge" im Berliner- Drachenflieger-Thread und alle Abstimmenden wissen bestens bescheid.


    Gruß
    BBoy

    Hey @GiMiCX,


    da ich jetzt weiß, wie das Zusammenführen aussehen würde, bin ich erst recht absolut dagegen. Du ja auch. Ich bin daher weiterhin für das offen lassen dieses Berliner-Drachenflieger -Threads und des Berlin - Tempelhofer Feld -Threads. Ganze zwei (2) weitere Mitleser übrigens auch. 8) :rolleyes:


    Geschlossen werden könnten aus meiner Sicht nach wie vor:


    Koordinationsthread: Keine Kite-Verbote auf THF , Tempelhofer Feld - Diskussion ueber die Zukunft und gern auch: Berlin: Reichstagsrasen (wobei letzterer sogar noch "in Bewegung" und durchaus interessant ist).


    Vielleicht ist ja auch erstmal allen geholfen, wenn ich die Veranstaltungen - die nun eben Tempelhof-spezifisch stattfinden werden - nur im entsprechenden THF-Thread posten werde. Wer den nicht liest, wird sich auch für die Zukunft des Feldes nicht interessieren - so meine "neusten Überlegungen".



    Jawollja mach das so.


    Nach zahlreichen Vorschlägen in mehreren vorangegangenen Posts so eine deutliche Einschätzung abzugeben .. einfach super.


    Gruß
    BBoy


    Nicht zusammenführen? Welche Schließen, welchen offen lassen?


    Hey @GiMiCX,


    nochmal die Frage: Zusammenführen - wie sehe das denn aus? Bis ich das nicht weiß, bin ich absolut dagegen. Entweder geht einer der Threads VOR dem anderen "positioniert" in Zukunft unter .. oder der Sinn einzelner Unterhaltungen wird vollkommen zerstört (beim Zusammenlegen in zeitlicher Abfolge).


    Ich wäre daher für das offen lassen dieses Berliner-Drachenflieger -Threads (für Gesamt-Berlin betreffende Infos) und des Berlin - Tempelhofer Feld -Threads, da es - das behaupte ich mal - die größte "Spielwiese" Berlins für Drachenflieger jeder Art ist.


    Geschlossen werden könnten aus meiner Sicht:


    Koordinationsthread: Keine Kite-Verbote auf THF
    Dieser Thread entstand aus einem - wie sich herausstellte - Missverständnis und Verständnisproblem zwischen der Security und der Grün Berlin. Hat sich schon lange wieder erledigt und ist aktuell bei den Diskussionen bzgl. der Zukunft des Tempelhofer Feldes kein Thema mehr.


    Tempelhofer Feld - Diskussion ueber die Zukunft
    Dieser Teil des THF-Threads wurde damals von dir ,Grischa, anlässlich des Volksentscheids abgetrennt. Und auch wenn die Diskussion darüber noch nicht abgeschlossen ist, würde es mir ausreichen, entsprechende Veranstaltungen und Informationen direkt im THF-Thread kund zu tun.


    Vielleicht könnte man beim Schließen der Threads ja direkt auf den verbleibenden THF-Thread verweisen.


    PS: Interessiert das hier sonst irgendjemanden?


    Gruß
    BBoy

    Damals gab es Stimmen gegen EINEN Thread, bzw, Stimmen die explizit den EXTRA THF Thread forderten [...]


    Wie waren die Argumente? War das vor meiner Zeit oder war ich auch dafür oder dagegen?! Kann mich nicht erinnern.


    [...] sollten sich diese bis Montag nicht wieder gemeldet haben, führe ich gerne alle zusammen [...]


    Also, wer soll sich melden und wie sehe das aus, wenn du jetzt vier Threads zusammen schmeißt?


    Gruß
    Bboy

    Hey @GiMiCX,


    du bist doch Moderator, greife hier doch regelnd ein und mache einen, zwei oder drei der Threads zu.


    Ich finde es auch nicht gut, zu den vorgenannten Veranstaltungen immer in vier Threads posten zu müssen. Da ich aber einen größtmöglichen Empfängerkreis erreichen möchte und nicht weiß, wer welchem Thread folgt, hacke ich es - so lange die Threads alle offen sind - in alle hinein. Andere Vorschläge? :whistling:


    Gruß
    BBoy

    -- INFORMATION: ZUKUNFT DES TEMPELHOFER FELDES --


    Hey @ all,


    mal wieder eine Info am Rande: Die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird zeitnah im sog. "Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP)" festgehalten. Dies wird quasi das Leitpapier der zukünftigen Entwicklung und der bindende Handlungsplan der öffentlichen Stellen.


    In der Phase I zur Aufstellung des EPP wurden online verschiedene Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Feldes gesammelt (wir haben darüber berichtet und um Beiträge gebeten).


    In der Phase II erfolgt nun darauf aufbauend die "Entwicklung von Leitlinien und Maßnahmenkonzepten in öffentlichen Werkstätten".


    Los geht's übrigens am kommenden Freitag, den 8. Mai 2015, von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Zollgarage (Platz der Luftbrücke). Man rechnet mit einer großen Anzahl von Teilnehmer/innen (die sicher alle ihre eigenen Interessen in den Vordergrund werden stellen wollen!) Um Anmeldung per Mail wird gebeten! Siehe hier: https://tempelhofer-feld.berli…tic/termine/workshopforum


    Weitere Informationen zu den Werkstätten und weiteren Terminen erhaltet ihr hier: https://tempelhofer-feld-cms.l…e_phase2_werkstaetten.pdf


    Gruß
    BBoy


    -- INFORMATION: ZUKUNFT DES TEMPELHOFER FELDES --

    -- INFORMATION: ZUKUNFT DES TEMPELHOFER FELDES --


    Hey @ all,


    mal wieder eine Info am Rande: Die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird zeitnah im sog. "Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP)" festgehalten. Dies wird quasi das Leitpapier der zukünftigen Entwicklung und der bindende Handlungsplan der öffentlichen Stellen.


    In der Phase I zur Aufstellung des EPP wurden online verschiedene Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Feldes gesammelt (wir haben darüber berichtet und um Beiträge gebeten).


    In der Phase II erfolgt nun darauf aufbauend die "Entwicklung von Leitlinien und Maßnahmenkonzepten in öffentlichen Werkstätten".


    Los geht's übrigens am kommenden Freitag, den 8. Mai 2015, von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Zollgarage (Platz der Luftbrücke). Man rechnet mit einer großen Anzahl von Teilnehmer/innen (die sicher alle ihre eigenen Interessen in den Vordergrund werden stellen wollen!) Um Anmeldung per Mail wird gebeten! Siehe hier: https://tempelhofer-feld.berli…tic/termine/workshopforum


    Weitere Informationen zu den Werkstätten und weiteren Terminen erhaltet ihr hier: https://tempelhofer-feld-cms.l…e_phase2_werkstaetten.pdf


    Gruß
    BBoy


    -- INFORMATION: ZUKUNFT DES TEMPELHOFER FELDES --

    -- INFORMATION: ZUKUNFT DES TEMPELHOFER FELDES --


    Hey @ all,


    mal wieder eine Info am Rande: Die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird zeitnah im sog. "Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP)" festgehalten. Dies wird quasi das Leitpapier der zukünftigen Entwicklung und der bindende Handlungsplan der öffentlichen Stellen.


    In der Phase I zur Aufstellung des EPP wurden online verschiedene Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Feldes gesammelt (ich hatte darüber berichtet und um Beiträge gebeten - siehe oben).


    In der Phase II erfolgt nun darauf aufbauend die "Entwicklung von Leitlinien und Maßnahmenkonzepten in öffentlichen Werkstätten".


    Los geht's am kommenden Freitag, den 8. Mai 2015, von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Zollgarage (Platz der Luftbrücke). Man rechnet mit einer großen Anzahl von Teilnehmer/innen (die sicher alle ihre eigenen Interessen in den Vordergrund werden stellen wollen!) Um Anmeldung per Mail wird gebeten! Siehe hier: https://tempelhofer-feld.berli…tic/termine/workshopforum


    Weitere Informationen zu den Werkstätten und weiteren Terminen erhaltet ihr hier: https://tempelhofer-feld-cms.l…e_phase2_werkstaetten.pdf


    Gruß
    BBoy


    -- INFORMATION: ZUKUNFT DES TEMPELHOFER FELDES --

    Moin ...


    [...] Das war dann der dritte Tag auf einem ATB mit Kite [...]


    Na dafür: Hut ab! :)


    [...] Was ich ich für mich gemerkt habe und auch durch das Video bestätigt sehe ist, das ich einfach nicht genug zug am Schirm habe. Die Beamer zieht mich zwar aber ich kann mich nicht richtig reinlegen........ an slides oder Bremsversuche ist nicht zu denken. [...]


    Und das ist auch gut so! Langsam anfangen und langsam schneller werden. Gewöhn' dich ruhig erst einmal an den Untergrund und z. B. an das Gefühl, hier oder da eine unverhoffte Bremsung wegen eines höheren Grasbüschels o. Ä. zu machen. Wenn du dies sofort mit Volldampf tust, dann sehen wir uns (erst) nächstes Jahr nach deiner Genesung wieder auf dem Feld. :thumbdown: Btw.: Meine ersten Stunden / Tage im Buggy fanden auch ohne Trapez und ohne Drifts statt. Aber dann, aber dann, aber dann ... :whistling:


    [...] Ich bleib bei Handles vielleicht später mit Trapez und Richtung Hochleister. [...]


    Mit Verlaub, du wärst der erste (der mir bekannten) KLB-Fahrer auf Tempelhof, der dauerhaft Handle-Kites zum Kitelandboarden benutzt. Muss nichts heißen, wäre mir aber - wie gesagt - neu. :rolleyes:


    Letzte Anmerkung zu deinem Video: Bitte befreie dich von deinen Kitekillern! Diese Dinger wurden hier im Forum schon mehrmals kontrovers diskutiert, und wie du merkst .. ich bin kein Freund davon.


    Hintergrund: Gesetzt den Fall, eine Böe zieht dich übers Brett .. was wird geschehen? Im Optimalfall kommst du gut aus den Schlaufen, machst einen Hüpfer und stehst dann sicher, fest und unverletzt hinter dem Brett. Im Suboptimalfall kommst du gut aus einer Schlaufe und stehst dann - schon jetzt - mit verdrehten Beinen auf und hinter dem Brett. Und jetzt bedenke, was wohl in beiden Situationen geschieht, wenn der Kite noch - obwohl du ihn bereits losgelassen hast - mit dir verbunden ist und weiterhin Druck aufbaut. Alles schon gesehen und miterlebt. Prost, Mahlzeit. :/


    Viele Grüße
    BBoy

    [...] Gestern habe ich zum ersten Mal auf nem ATB gestanden [...] heute kommt mein eigenes [...] und dann gleich raus auf die Wiese


    Hey @Ostfunk,


    geht alles ziemlich fix bei dir, ne ;) .. hab' es vorletzte Woche im (Kite)Urlaub und letzte Woche - wieder auf Arbeit - nur so lala mitbekommen.


    Wenn ich mich recht erinnere, hast du dir erst kürzlich einen Kite gekauft und hast damit auch deine ersten Besuche auf Tempelhof getätigt. Werden uns dort wohl demnächst mal begegnen. :)


    Meine ersten Meter auf dem Landboard .. gibt's gar nicht. Nur auf dem Longboard. Und das ging (obwohl zuvor nie mit zwei Beinen auf einem Brett gestanden) dank lang erlernter Kitekontrolle ganz wunderbar.


    Die Fortbewegung, der Spass und die Sicherheit (übrigens aller Beteiligten) steht und fällt mit deiner Kitekontrolle.


    Von daher: Nichts überstürzen und bei aller Euphorie die Schutzausrüstung nicht vergessen .. dann wird's auch was mit den ersten (und den weiteren) Metern.


    PS: Am schnellsten lernt man m.E.n., wenn man jemandem - der es kann - zusieht und 'nachmacht'. Und auf THF haben wir so einige richtig gute KLB'ler.


    Bis die Tage,


    Gruß
    BBoy

    Hey,


    beim 'einfachen' Standfliegen, d.h. beim fliegen ohne Absicht sich fortzubewegen, halte ich einen Helm (noch) für entbehrlich.


    Sobald aber nur die kleinste Absicht sich fortzubewegen - sei es auf dem Arschleder, Longboard, Landboard oder im Buggy - dazu kommt, gehört zumindest ein Helm auf den Kopf, wenn nicht sogar weitere Schutzausrüstung an den Körper.


    Das 'Jumpen' zähle ich hierbei übrigens auch zur Fortbewegung.


    Gruß
    BBoy

    Veranstaltungs-Erinnerung!


    Sport auf dem Feld
    HEUTE - 14.04.2015, 18.00 -20.00 Uhr, Zollgarage (Workshop)
    Nicht vereinsgebundener Sport, vielfältige Sportarten und deren Anforderungen



    --- SPORT AUF DEM TEMPELHOFER FELD ---


    Hey @ all,


    nach dem erfolgreichen Volksentscheid im Mai 2014 ist das Tempelhofer Feld Gesetz (ThFG) im Juni 2014 in Kraft getreten. In Anlage 3 sieht das ThFG vor, dass für die zukünftige Nutzung und die Weiterentwicklung der Freifläche des Tempelhofer Feldes ein Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP) unter Partizipation der Bevölkerung aufzustellen ist (http://www.stadtentwicklung.be…pelhofer_feld/index.shtml)


    Dazu hat am gestrigen Abend eine Veranstaltung (aus vielen), diesmal zum Thema „Sport auf dem Tempelhofer Feld“ (Informations- und Diskussionsrunde), stattgefunden. Es waren ca. 50 Personen rund um den - größtenteils - nicht vereinsgebundenen (sog. privaten) Sport anwesend. Auch waren Vertreter des Landessportbundes, verschiedener (Dach-)Verbände bzw. Vereine und Vertreter der Senatsverwaltung und der Grün Berlin sowie des BUND vor Ort.


    Ein paar Eindrücke von der gestrigen Veranstaltung. Bitte nagelt mich nicht auf kleinste Einzelheiten fest - ich hab‘ mitgeschrieben, wenn ich etwas für erwähnenswert hielt:


    Erster Eindruck: „Man(n) kennt sich.“ Die Anwesenden waren scheinbar schon bei mehreren Veranstaltungen in -mutmaßlich- immer ähnlicher Besetzung vertreten. Darunter eben die o. g. Vertreter sowie „Funktionäre“ der Initiative 100% THF, der ursprüngliche Initiator der BI, Hermann Barges, sowie - nennen wir sie - "private und (halb-)kommerzielle Sportinteressenvertreter".


    Nach einer kurzen Einleitung, worum es an diesem Abend gehen sollte, hält der Vertreter der Senatsverwaltung, der bei der Vergabe von Sportplätzen betraut ist, seinen „kurzen“ Vortrag. Hauptbestandteil ist die Vorstellung des Sportförderungsgesetzes. Dieses sieht u. a. vor, dass Sportler Sportstätten „nach freier Entscheidung mit oder ohne organisatorischer Bindung“ benutzen können sollten. (Irgendwie so ..).


    Schlussfolgerung: Es bedarf nicht dringend eines Vereins, um Sportstätten benutzen zu können. Die Vergabe von Sportplätzen soll „bedarfsgerecht“ erfolgen. Ist also .. Auslegungssache. [PS: Da die Grünfläche, die wir nutzen, gar keine Sportfläche darstellt, war das für uns alles völlig irrelevant.]


    ABER: Das THF sagt dazu „der private Sport soll gefördert werden“. Sicherlich auch außerhalb der „eigentlichen“ Sportanlagen.


    Anschließend stellt „keine-Ahnung-wer“ eine Berliner Sportlerstatistik aus dem Jahr 2006 vor! Leichtes Murmeln im Saal. Kleinere Nachfragen zur Sinnhaftigkeit. U. a. Inhalt der Statistik: Organisationsformen des Sports (privat: 63%, kommerziell: 15%, vereinsgebunden: 12% …), Plätze des Sports (Natur: 28%, Straße: 19% …), Hitliste der Sportarten (Radfahren: 14%, Schwimmen: 11%, Joggen/Laufen: 11%, Fitness: 9% …)


    Das Drachenfliegen bzw. das Kiten wird in dieser Statistik nicht geführt. Verwundert auch nicht, dass das in 2006 in Berlin noch nicht (vor allem nicht in dem Maße wie heute auf THF) „existierte“. Auf Nachfrage wird versichert, dass diese Statistik keinen Einfluss auf die Aufstellung des EPP nehmen würde. Jedoch stellt man „klar“, dass sich die Werte bis heute (9 Jahre später) kaum verändert hätten. Hinweise auf diverse Windsportarten nimmt man an dieser Stelle anerkennend zur Kenntnis und räumt ein, dass sich da - speziell in den Jahren seit der Öffnung des Parks - natürlich etwas entwickelt habe.


    Weitere Nachfragen, ob es nicht auch aktuellere Studien zur sportlichen Nutzung gäbe, bejaht man. Siehe hier:http://www.stadtentwicklung.be…ng2014_thf_12-02-2015.pdf Die Antwort auf die Frage, warum man diesen Monitoringbericht nicht an Stelle des Uralt-Vortrags erläutert hat, bleibt man an dem gestrigen Abend schuldig. (Man muss sich eingestehen: Das Monitoringergebnis ist auch nicht so detailliert.)


    Anschließend trägt ein Vertreter des Landessportbundes (LSB) seine Ausführungen vor. Inhalt: Man möchte im Norden (am Columbiadamm) und im Süden (an der alten Gärtnerei) neue oder aufbereitete Sportflächen haben und zur Verfügung stellen. Die Baseballfelder müssten moderat (wenige Meter) verbreitert und verlängert, Flutlichtmasten ggf. vergrößert werden. Scheint mir im dem Moment alles ziemlich unproblematisch zu sein. Ein Gespräch im Anschluss an die Veranstaltung stellt aber klar, dass der LSB scheinbar „nur“ versucht, einen „Fuß in die Tür“ zu kriegen. Und wenn der Fuß erstmal drin ist … mehr, mehr, mehr wollen wird.


    Und dann, nach gut 1 Std. 20 Min., geht man tatsächlich dazu über, die anwesenden Repräsentanten des privaten Sports (uns) zu hören. Ihre Vorschläge entgegen zu nehmen.


    Angefangen mit Alex (Kiteflow), der zur Sicherheit der Kiter und folglich aller Besucher darauf hinwies (und zugleich für sich Werbung machte), dass das Kiten eine wachsende Sportart auf dem Feld sei und man deshalb auch zeitnah eine Kiteschule auf dem Feld benötigen würde. Tim (Berliner Kiteschule) hat sich dann natürlich auch direkt mit eingeschaltet (und für sich geworben) und diese Notwendigkeit ebenfalls unterstrichen.


    (Meine Meinung: Schade, dass das an dieser Stelle nicht besser koordiniert war.) Herr Dr. Krebs stellte an dieser Stelle sofort und ohne zu zögern fest, dass es zurzeit gemäß ThFG ohne bestehenden EPP keine gewerbliche Nutzung des Feldes geben kann. Ein weiterer Anwesender ruft zu „Antrag stellen“ (... steht wohl irgendwas im ThFG).


    Herr Dr. Krebs meldet sich an dieser Stelle auch ein zweites Mal zu Wort und stellt -durchaus anerkennend- fest, dass die Kiter das öffentliche Bild des Tempelhofer Feldes entscheidend mit prägen würden. Und doch weist er zugleich darauf hin, dass die Kiter nur eine -vergleichsweise- kleine Gruppe von Nutzern darstellen würde. An dieser Stelle kommen dann auch einige Zahlen in die Runde (z. B. ca. 300 Kiter in einer Facebookgruppe, ca. 100 Windsurfer, unzählige Ein- und Zweileinerpiloten).


    Es folgen weitere Interessensbekundungen an Sportstätten (oder fest zugewiesenen Gebieten) von einem Rugby-Club, einem Vertreter der Modellbauflieger, einem Vertreter des Berliner Drachenfliegervereins (den Paragleitern, die zum Groundhandlen auf’s Feld kommen) und weiterer Nutzer ..


    Am Ende versichert man, dass alle am gestrigen Abend in die Runde eingebrachten Argumente, Meinungen und Hinweise in die weiteren Überlegungen mit einbezogen werden!


    Richtig interessant wird es wieder am 8. Mai 2015 beim Workshopforum, bei dem die Vertiefung der Präsentation der thematischen Zusammenführung der Ideenvorschläge (online – offline) auf der Tagesordnung stehen wird.


    HIER GEHT’S DANN ALSO DARUM, WAS AM ENDE IN DEN EPP HINEIN KOMMT!


    Soweit erstmal. Ist doch bisschen mehr geworden.
    Und, wer hat’s bis zum Ende gelesen?


    Gruß
    BBoy


    Zitat von Ergänzung-von-Marius


    Vielleicht noch erwähnenswert, dass Landsurfing auch nen Thema war. Da hat sich Peter Maiwald vorne hingestellt, und eigentlich nur gesagt, wie schön das ist, und dass das Feld weit und breit die einzige Möglichkeit ist, Stimmung war ganz gut bei allen, da es nich um explizite Forderungen ging. So ohne konkretes kommerzielles Ziel hat das wohl mehr Sympathien geweckt. Er hat sich aber auch fürs Kiten ausgesprochen noch. Es war übrigens kein anderer Sportvertreter oder sonst jemand da, der sich von Kitern gestört gefühlt hat! Hauptproblem war für Herrn Krebs nur die Proportionalität zwischen Anzahl der Leute und Platzbedarf. Wurde aber dann auch mehrmals klargestellt, dass wir freien Platz nutzen, und keinen Platz von jemandem anders für uns beanspruchen. Wenns voll ist, ists voll. Trotzdem hat er sich eher bedeckt gehalten, wie bei allem, und gesagt "da muss man sehen"... In etwa.Nicht in der Veranstaltung, aber danach erfahren: Die Unfallstatistik auf dem Feld hat einen so geringen Anteil an Sportverletzungen drin, dass nicht über Einschränkungen nachgedacht wurde. Das hat genannter Herr Krebs wohl gesagt.