Berichte mal, welcher Kite es geworden ist, und wie es sich damit fährt.
Das Angebot hier ist gut.
Die Striker ist allerdings Einsteiger Modell.
Twister 3qm + Striker 5qm
Beiträge von Reudnitzer
-
-
Lt. Facebookseite von Born-Kite soll der LongStar-3- im Mai erhältlich sein.
https://m.facebook.com/2100933…1599057/?type=3&source=48 -
Ozone ist ein hochwertig verarbeiteter Einsteiger/Allrounder. Höhe laufen ist damit möglich, mässiger Lift ist vorhanden. (natürlich Liftet überpowert Alles. )
-
Aus gegebenem Anlass möchte ich auch noch erwähnen, das ich von Trainerkites, wie die gerade in der Börse aufgetauchte Scout, abraten. Damit ist nur das Lenken mit Bar, und das benutzen der Safety erlernbar, ich halte so was nur für Kiteschule sinnvoll.
Die Scout der ersten Generation konnte man noch sowohl an Bar auch an Handles fliegen, das ging ab der 2. en Generation nicht mehr. -
Dann wird wohl die Octane, falls die noch verfügbar ist, das passendste aus der Börse für Dich sein.
-
Du kannst ja auch mal fragen, ob dieses abgelaufene Angebot noch verfügbar ist.
Ozone Octane 5 Kite
Es scheinen aber keine Leinen dabei zu sein, die Handles würde ich dazu nehmen, und nach Leinen fragen. -
Die Butan aus der Börse sollte aber gutmütiger sein.
-
Du darfst Dich dann nicht von den Böen überrumpelt lassen. Ich habe immer bei den ersten Anzeichen, das es ungemütlich werden könnte, mich mit dem Trapeztampen ausgehängt, auch nicht los gelassen(ausgelöst), nur Arme lang gemacht, aber auch wenn Gefahr vorbei war, um Arme entlasten, wieder eingehängt.
Meine ETs sind ja eigentlich auch Buggy Matten, aber ich bin gerne damit Land, Long oder Snowboard gefahren.
Viele steigen jetzt um auf Depower, deswegen fallen die Preise für gebrauchte 4 Leinermatten. -
Laut Facebookseite von Born-Kite ist beim RaceStar+ die Größe 3.0 dazu gekommen
https://m.facebook.com/story.p…031840&id=210093376111888 -
Ich habe gerade meinen Post editiert, weil sonst die Aussage falsch ist.
Also, ich rate nicht von den Handleskites in 5.0 ab, sondern die Turbobar auf Grasski oder Landboard dafür zu verwenden.
Sorry, habe den Fehler gerade erst bemerkt. -
Ich habe die Speedy 3 noch nicht am Haken gehabt, die Z1 aber schon in Grössen 1.5-6.5 ausser der 5.0 beim Landboarden ausprobiert, allerdings mit Handles.
Ich empfinde die als kraftvollen aber gutmütigen Intermedia.
Bis vor 1,5 Jahren bin ich nur mal in geliehenen Buggys unterwegs gewesen, ansonsten Landboard oder Snowboard, da aber meine 4 Leinermatten immer an Handles. Seit ich Buggy fahre, habe ich gemerkt, das ich lieber mit Bar im Buggy unterwegs bin, da ich zu dem Zeitpunkt nur einen Depowerkite, LongStar-2-5.5, und die NasaStar in 4.7/7.0/12.5 hatte, habe ich mir für fett Wind eine Turbobar besorgt, die ich dann an meine ET 2.5 gemacht habe.
Die Turbobar habe ich auch schon beim Landboarden an ET 4.0 und 7.0 ausprobiert, da kriege ich in Böen Angst, weil ich vorher bei Böen mit Handles mich einfach ausgehängt habe und die Arme lang gemacht habe, um diese auszugleichen, das geht mit Turbobar nicht. Im Buggy verliert man das Gleichgewicht nicht, da macht mir die Turbobar Spass, und Depower auf Landboard auch, da lässt sich gut die Kraft durch Depower rausnehmen, und mittlerweile habe ich den LongStar auch in 3.5/ 7.5/ und 9.5
Fazit: Mit Handleskites fahre ich nur an Handles auf Landboard und Snowboard, Ich rate ab, die Turbobar für die 5.0 egal ob Speedy oder Z1 für Deine Grasski zu nehmen, mit Handles hat man 4 Leiner Matten zumindest beim im Stehen fahren besser unter Kontrolle.
Ich würde Dir, obwohl Du keinen Depower möchtest, dann lieber doch einen Singleskin Depowerkite empfehlen, die sind zwar teurer, decken aber größeren Windbereich mit effektiver Depower ab. Da gibt es 4 Hersteller, Flysurfer, Ozone, Gin, und Born-Kite. Von denen hat nach meinem Empfinden der LongStar von Born-Kite das beste Preis/Leistungsverhältnis, die ist auch besser als Peak 1-3, die 4 konnte ich bisher nur einmal kurz bei miesen Bedingungen unterpowert in 4.0 beim Snowkiten testen, die fand ich auch gut, Shaman und Explorer konnte ich noch nicht testen.
Wenn doch Handleskites, dann können die doch auch gebraucht sein, wie hier z. B. die Century oder Butan
https://www.drachenforum.net/b…-Matten-stablose-Drachen/
Ich würde lieber 2 gebrauchte zum Preis eines Neuen kaufen. -
Ich mache es, wenn ich am We länger Zeit habe und dieses vorher weiss, meist parallel.
-
Bei mir war Mutter (Besuchs) Tag.
-
Heute bei wenig Wind auf der Messewiese einen meiner Lieblings Oldtimer ET 7.0
-
Die?
Socken?
Alte?
Rohre?
-
Wer lesen kann ist im Vorteil.
-
Ich wees, deshalb habsch ja so bleede gefraacht
-
Nur das?
-
Übrigens stehe ich auch nicht auf der Gehaltsliste bei Born-Kite, ich weiss, Guntram war gemeint, aber ich empfehle dessen Produkte auch gerne mal, weil ich seit 2012 welche besitze, auch wenn manche davon reduzierte Testkites sind.
Die Videos von Shaman habe ich auch schon gesehen, aber bist Du den schon geflogen?
Ich kenne Keinen, und hier im Forum hat bisher keiner einen Testbericht geschrieben.
Peak fand ich in den ersten 3 Generationen schlechter als LongStar 2, die Peak 4 habe ich beim Snowkiten angetestet, war aber für den Wind zu klein, und eine Nr. grösser zum Testen nicht verfügbar, und für grösser war Wind zu fett, Explorer von Ozone kenne ich auch nur vom Net
Aber bei LongStar 2 kann ich mitreden. -
Eine 'Verabredungsfunktion', mit der man eintragen kann, wann man auf welcher Wiese vorhat zu fliegen.
Ich weiss gar nicht, wie aktuell Kite Wiese überhaupt ist, ich schaue da eher hier rein.
https://mrschmock.de/Drachenwiesen/
Da war mal die Rede von so einer Funktion.
[spoiler]Hier ausführlich.
[spoiler]Lenkdrachenplätze 2.x eine Karte für alle