Bring die mit nach Wittenberg, möchte die auch mal testen, Du kannst dort auch meine LongStar's testen.
Beiträge von Reudnitzer
-
-
Ich sage 3.0
Mein LongStar-2-3.5 war schon zu gross bei Sturm.
Ob dann aber bei Dir die Lücke zwischen 3.0 und 6.0 zu gross ist, weiss ich nicht. -
Es gibt auch noch kleinere Starkwind geeignete 4 Leinermatten, allerdings nur gebraucht erhältlich. Nach denen würde ich suchen. Ich habe mir für den Zweck eine Sondergrösse der Nexxt One in 1.1 zu gelegt. Es gab auch mal die Lava II 1.1 und von PKD die Nippair 1.0
Von der Buster I 0.7 rate ich ab, die hatte ich mal, flog aber nur bei Sturm vernünftig. -
Ich steige ja seit 2,5 Jahren so nach und nach auf Depower um, auf so ein ähnliches Produkt wie Peak.
Bei mir ist es LongStar-2- zuerst in 5.5, dann 9.5, und seit 6 Monaten 3.5 und 7.5
Ich denke mal, wenn Du die 9.0 hast, wirst Du davon auch noch mehrere Grössen haben wollen.
Ich fahre damit lieber Buggy, als mit 4 Leinermatten, heute knapp 50km Strecke zuerst mit 5.5 und dann 3.5
https://kitetrax.drachenforum.net/track/1361 -
Ich empfehle Dir, den Tip von Guntram zu beherzigen, und die Peak - 3-9.0 zu nehmen.
-
Bei mir ist der Sprung von 5.5 zu 7.0 ausreichend gewesen. Bzw. Hatte ich die 7.0 eher als die 5.5
Die Z3 ist ein hochgezüchteter Hochleister, anspruchsvoll zu fliegen, Z1 ist Allrounder/Intermedia.
Klappen wird die Peak 3 9.0 nicht, nur flattern im Depowerten Zustand.
Im Vergleich zu der Beamer 7.0 ist die ET auch alt, die wird seit 20 Jahren unverändert gebaut, aber flugtechnisch ist die besser, vergleichbar mit der Z1. -
Zebra 3 ist ein Hochleister, da muss das Handling stimmen, ich rate ab.
- Peak 3 9.0 ist ein Depower Schirm Single Skin, da rate ich zu.
- Beamer 7.0 muss uralt sei, wurde in der Grösse nur bis zur 2.en Generation gebaut, ich rate ab.
- Baloo kenne ich nicht
- Century Soulfly habe ich noch nicht testen können, kenne keinen, der die fliegt.
- Ich empfehle die ET 7.0 aus der Börse, den Kite fliege ich seit 2012, und habe mir nach und nach noch die anderen Größen zu gelegt.
- Verschiedene Kites
- Eigentlich kannst Du den auch von mir nehmen, habe den 2 mal, hatte mal noch einen in Reserve gekauft, fliege jetzt aber mehr Depower, da kann ich mich von einem trennen.
-
Ist die Tasche voll oder Leer?
-
Kitekiller sind überflüssig wie ein Kropf.
Einfach loslassen ist viel einfacher und effektiver. Ist allerdings eine Kopfsache, das kostet Überwindung, es gibt Anfänger, die klammern sich wie blöde an den Griffen fest, auch bei Kontrollverlust. -
Ist auch unpraktisch, wenn man den Kite mal landen und parken, oder an jemand übergeben möchte.
Allerdings ist man beim Depowerkite auch fest mit diesem verbunden, aber das ist ja was Anderes. -
Dir ist sicher bewusst, das bei 4 Leinermatten der Rückwärtsstart über die Bremsleinen erfolgt?
Wenn Du losgelassen hast, der Kite verkehrt rum liegt, eine Böe reinfährt, möchte ich keine Kitekiller dranhaben.
!00 Prozent lässt sich auch bei Depower nicht die Kraft rausnehmen. Auch da passe ich die Kitegrösse der Windstärke an, wenn der Kite nur noch depowert im Zenit gehalten werden kann, macht mir das fahren keinen Spass.
Da ziehe ich lieber kleiner, und gebe in der Powerzone Gas, sprich powere an.Der Vorteil beim Depowerkite ist, das der ein grösseren Windbereich als ein Handleskite abdeckt, aber auch da reichen eine oder 2 Grössen nicht aus, um Alles abzudecken. -
Willkommen bei uns.
Die Ventura II ist ein brauchbarer Kite, aber die Benutzung der Kitekiller ist umstritten, und ich rate ab. Du kannst hier die Suchfunktion bemühen, oder hier mal reinlesen.
Unfall mit Hornet 3.0 - was habe ich falsch gemacht?
Flysurfer Titan kenne ich nicht, und die Depowerwirkung der Plasma soll Minimal sein. Da schau Dir lieber mal die Slope an, oder die Singleskin Depowerkites.
Ich benutze da LongStar-2- von Bornkite.
Es gibt da auch andere Hersteller, wie z.B.Flysurfer mit Peak 4
Diese Kites lassen sich ganz gut auch ohne Start und Landehelfer händeln.
Auf jeden Fall schlucken moderne Depowerkites besser die Böen als die Handleskites.
Schnelle Kurven drehe ich mit meinen ganz gerne, kommt natürlich auf das Können und die Kite Grösse an, geht bei mir mit den kleinen Grössen besser als mit den grossen. -
War klar, was Du meintest, sehe ich genau so.
Ich habe früher auch mal nicht losgelassen, und hatte dadurch 2 Kammerplatzer. (die ich tapen konnte).
Ich habe mal beim Landboarden losgelassen, weil sich sonst meine Leinen mit einem entgegenkommenden Landboarder gekreuzt hätten. Einmal hat es mir auch die Handles aus der Hand gerissen, als ich uneingehängt in der Powerzone geloopt habe, habe auch 2 mal zum Üben losgelassen, der Kite kam nie weit, und war nur minimal verheddert. -
Den Tip hatten hier weiter oben nach Andere, ich halte wie oben geschrieben nichts davon.
Da Propellert der Kite, und man hat mit dem Ausdrehen nur eine Menge Arbeit. Loslassen, weit kommt der Kite nicht. Etwas verdreht werden dann zwar die Leinen auch sein, aber nicht viel. -
- Bescheidene Frage noch am Rande, unabhängig davon ob Kitekiller gut oder schlecht sind, waren die auch korrekt an den Bremsleinen angebracht?
- Nicht das die aus Versehen an den Steuerleinen befestigt waren.
- Sonst bauen die ja nur Druck auf, wenn der Kite falsch rum liegt oder fliegt.
-
Das Fliegen ohne Trapeztampen verleitet die Anfänger zum Rumfuchteln mit weit auseinander gerissen Armen bzw zum viel zu starkem Lenkanschlag der Hauptleinen. Ich halte das für kontraproduktiv zum Lernen. Dadurch benutzen die Anfänger auch kaum die Bremsleinen. Ich bin unbedingt für das dranlassen des Tampen. Ausserdem verfitzen sich beim Loslassen die Leinen viel mehr, insbesondere, wenn bloss einseitig ein Kitekiller benutzt wird. Davon rate ich auch ab, da wäre mir der Aufwand zu hoch alles zu entfitzen, wenn der Kite die Leinen wie ein Propeller eindreht.
Ich plädiere für Loslassen, was zwar eine gewisse Überwindung kostet, aber effektiver ist. Das kann man ja schon üben, wenn keine Gefahr besteht. -
Beim loslassen ohne Kitekiller wäre nichts passiert. Die ein Kite Lösung für alle Windstärken funktioniert nicht, lege Dir auf jeden Fall noch einen Kite halb so gross zu.
Ich ziehe lieber eine Nummer kleiner, und nehme dann erst grösser, wenn ich sicher bin, das es passt.
Gute Besserung übrigens. -
Kauf denen was ordentliches aus dem Fachhandel.
-
Ich gebe es ja zu, das ich mit meiner Antwort provozieren wollte.
Ich kann mir schon vorstellen das manche sich über Flecken ärgern (allerdings gehöre ich nicht dazu), und das es den Wiederverkaufswert mindert.
Bei mir sind aber mehr als die Hälfte aller Kites 10-20 Jahre alt, und schon gebraucht gekauft. -