Ist zwar nicht das, wonach du gefragt hast, aber bei so wenig Wind gehen auch Handlekite-Hochleister in mittleren bis großen Größen (ab ca. 8 m ² aufwärts) bestens.
Eidt: Timo/PeterLustich war schneller und hat die gleichen Gedanken in ähnlicher Weise beschrieben. Ich kann dem nur beipflichen.
Gruß
Alles anzeigen
Warum so gross Meine Cooper (Classic) in 2.1 geht auch , aktiv geflogen, bei Hauchwind
Ich bin im September 2020 4 Tage dort ohne Nummernschilder gefahren, das hat Keinen interressiert, oder gestört. Auf jeden Fall listet die GPA das Fahrgebiet mit auf. Da brauchst Du nichts extra. https://gpa.de/fahrgebiete/
Ich habe bei meinen Boards diese Position seit 2005 nie verändert, und habe Grösse 44, war letzte Woche Montag erst wieder damit unterwegs. Beim Snowboard bezeichnet man die Fussposition als DuckStand, ich fühle auch dort dort beim Fahren wohl.
Drachenfest im Rahmen der Festwoche 750 Jahre Erdmannshain Der Ort liegt ca. 15 km südöstlich von Leipzig kurz vor Naunhof im Muldental. Es wird vom Heimatverein organisiert, die auch dort auf den Wiesen vor der Rehaklinik immer das OSOW Treffen im Herbst organisieren. http://www.heimatvereinerdmannshain.de/seite4.html
Ich habe seit 2011 mehrere Grössen NasaStar 2.e und 3.e Generation. Mit denen lasse ich mich auf dem Bauch durchs Wasser ziehen, sogenanntes Bodysurfen, oder Bodydrag. Wenn die mal abschmieren sollten, muss ich die dann an Land neu starten, fliegen aber auch nass,bloss nicht aus dem Wasser raus. Der Hersteller bringt bald einen Wasserstartfähigen Singleskin Depowerkite raus, mal sehen, wie der da es Problem löst. Im ersten Teil vom Video, bis 1:49 bin ich mit einer Sondergrösse in 4.7 deutlich überpowert unterwegs.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei mir bleibt es dabei, ich habe seit 2005 das vierte Landboard, die letzen beiden von Nexxt, das Red Devil und Black Chili, ich brauchte keine zusätzlichen Löcher, irgendwas scheint bei Dir nicht zu stimmen.
Ich finde nicht, das Kitebuggys aus der Mode gekommen sind, ich fahre seit 5 Jahren Kutebuggy, und habe letzten Samstag meinen "Neuen" (gebrauchten)bei Marburg geholt, ist jetzt der Dritte in 5 Jahren
Hier mal ein "Standbild" von meinem Longstar 9.5 Habe den am rechten Windfenster absichtlich "abschmieren" lassen, der richtet sich dann selbständig wieder auf, habe dabei die Bar nicht in der Hand, bin nur noch im Trapez eingehängt.
Es ist kein Spiel vorhanden, nur für mich zu leichtgängig. Ich verlinke mal die Flatterbremse, die MZ für den Seitenwagenbetrieb gebaut hat, die konnte man mit der Schraube lösen, wenn man Solo gefahren ist. Also sollte ich die Verlängerung auf 100 mm einkürzen? Die vorhandene stammt von meinem alten Buggy, da hatte ich aber nicht das Gefühl des Untersteuerns. https://ersatzteileshop.mz-es.…roducts/ts38&Locale=de_DE
Danke. Konnte gestern schon nach wenig Metern den Unterschied spüren. Gibt es da eine Möglichkeit zum Nachrüsten einer Flatterbremse für das Lenkkopflager?
Habe vorgestern meinen "Neuen" ( Gebrauchten) mit @Dirk1968 bei Kite Marburg geholt, und gestern angepasst , und Jungfernfahrt bei 15-25 kn am Ostufer Cospudener See absolviert.
Habe vorgestern meinen "Neuen" ( Gebrauchten) mit @Dirk1968 bei Kite Marburg geholt, und gestern angepasst , und Jungfernfahrt bei 15-25 kn am Ostufer Cospudener See absolviert.