Ich könnte das gar nicht Ich mache zwar seit 2008 Kitelandboarding und ab und Streetkiten mit Longboard, aber da fahre mehr oder weniger meist im Halbwindkurs hin und her oder einen Dreieckskurs.
Beiträge von Reudnitzer
-
-
Diesen Urlaub habe ich ausgiebig die beiden Skytiger geflogen, den 26 auch oft im historischen Lynne, Klappbuggy, und den grossen , da muss ich mich korrigieren, HI 60, da habe ich mich aber nicht getraut, den Klapperbuggy zu nehmen.
-
Bei Born Kite ist jetzt ein Proto entstanden, der Komponenten von Land und Long/ Skateboard sowie Surfskate enthält. Das Ergebnis sieht interressant aus, und scheint beim Streetkiten Spass zu machen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Heute ET 4.0 auf Fanø
-
Für meine Freundin eine Cooper One 3.1 zum Buggyfahren, die bei meinen Handleskites die Lücke zwischen meiner ET 2.5 und 4.0 schliesst.
-
Seit heute ist bei uns im Besitz eine One 3.1 eingezogen, danke an @'Ah' für das faire Angebot.
Ich hatte eigentlich eine Nexxt One 3.0 für meine Freundin gesucht, (aber habe da nichts gefunden) zum Buggyfahren üben. Ihr war die Lücke zwischen meiner ET 2.5 und der 4.0 zu gross.
Gestern erster Probeflug, heute Übergabe auf Fanø.
Die Nexxt One habe ich ja selbst in 110, und bin schon öfter mal die 1.5, 2.0, 3.0, 4.25 und 7.5 geflogen sowie die One in 5.5 und 7.5
Mein Fazit, die One 3.1 ist genau richtig , mit etwas Vorerfahrung Buggy fahren zu üben, und auch mir hat die bei etwas mehr Wind Spass gemacht -
Ich denke mal, die Elektra von WS und Spirit von Libre. Vielleicht findest Du ja auch noch Motor.
https://www.cooperkites.de/?page_id=60
RX wahrscheinlich nur über den Hersteller.
Erkundige Dich da aber vorher wegen Versandkosten, die sollen hoch sein.
http://www.jojo-shop.cz/de/rx/
Ich habe mal bei einem Prag Urlaub, wo ich in der Nähe war, eine ET 7.0 reparieren lassen. -
Es gibt auf SPO einen grossen kostenpflichtigen Strandparkplatz , von wo aus man den Buggy ca.800-1000 m zum Fahrgebiet per Hand ziehen muss.
Ich war letztes Jahr dort. Da fiel mir auch auf, das viele Wohnmobilbesitzer sich es auf dem Strandparkplatz neben dem Wohnmobil gemütlich gemacht haben, und den ganzen Tag da rum gelungert haben, 500 m vom Wasser entfernt, in meinen Augen völlig Gaga
Es habe sogar viele mit Strandmuscheln im Schatten unter dem Toilettenhaus auf Stelzen gelegen, noch bekloppter, dicht an dicht.
Hier in etwa beginnt das Buggygebiet, und endet hinter dem Querweg nach der Buggy fahrschule. Der Strandparkplatz ist bei Maps eingezeichnet.
Gesetzte Markierung
https://maps.app.goo.gl/R1f8WpPFcf6wXfSSA -
Ich denke mal, Er ist noch im Geschäft, habe mich mit Ihm zuletzt beim Osterkiten auf dem Liebschützberg unterhalten
-
Bin gerade auf Fanø, da sind Viele da. Auf Romø passiert es jetzt scheinbar öfter, das das Fahrgebiet unter Wasser steht, das hält bestimmt Viele davon ab, weil sich das langfristig nicht planen lässt.
-
Ich rate zum RaceStar+, habe selber den 3er und 5er sowie Satz LongStar -2- komplett.
Da würde ich Dir aber zu anderen Grössen raten.
3/7/11. Ich denke auf die 3er solltest Du nicht verzichten, und die 11er reicht bei Schwachwind auch.
Den RaceStar als Hochleister kannst Du nicht mit dem pummeligen Peak vergleichen, da ist selbst der LongStar gestreckter. -
Ich versuch den Konflikt wg. dem von mir gekauften zu lösen ( als ob ich nicht andere Probleme hab
ich bin hier im Urlaub)
Es geht mir um das Prinzip gekauft, gezahlt fertig da bin halt ein Sturkopf
je nachdem wie es ausgeht werde ich erst mal von der Bildfläche verschwinden. Nichts gegen euch
Gruß PatrickIch würde es sehr schade finden, wenn Du von der Bildfläche verschwindest
-
-
Solltest Du zufällig vom 11.-25.6. auf Fanø sein, können wir zusammen testen.
-
Ich habe NasaStar 2 und 3 3.Generation seit ca. 10 Jahren in verschiedenen Grössen von 4.7 (Sondergrösse) bis 12.5 im Einsatz, Anfangs beim Bodysurfen, Landboarden, Streetkiten mit Longboard, Fahrradkiten, Schlittenkiten,Snowkiten, und seit ca, 5 Jahren Buggy.Im Einsatz sowohl an 20m, 1m, und 7-8 m und ohne Flugleinen direkt an Bar und SIA Adapter. Anfangs einfache Depowerbar und Streetbar, seit einem Jahr auch die Adjusterbar. der Unterschied dieser zur Streetbar ist gar nicht so gross, es fehlt nur was zum Einhängen, und lange Leinen funktionieren da auch.
Hier sieht man es besser, eingehängt fahren ist entspannter, im Video ist NST-3-12.5 bei wenig Wind.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Geht auch mit Streetbar, bin damit , und ca.7-8 m Extensionsleinen auch schon in SPO und Fanø gefahren. Wie hier, von 0:56-1.15, habe da allerdings was zum Einhängen nachgerüstet.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Sorry, wer lesen kann wo der Thread einsortiert ist, ist klar im Vorteil.
Ich habe nicht gelesen, wo der Thread eingeordnet ist, habe aber Seiner Fragestellung und Beschreibung sofort gewusst, das Einleiner gemeint sind.
-
-
Kann ev. der Twinstopperball ( vielleicht auch unbeabsichtigt) zu weit gezogen sein? Das würde die Querkräfte erklären.Hier zu ein Video zur Handhabung:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe noch nie Testkites von Born-Kite, oder Bars dazu gehabt, die nicht funktioniert haben. Ich denke mal, die kontrollieren die Testkites bei Rücksendung vor der Neuausgabe.
An den Universalbars von BornKite sind die Chickenloops AKA2 mit Gleitlagern verbaut, und nicht AKA3 mit Kugellager.
Ich hoffe, Ihr könnt den Kite noch ordentlich testen. Ich habe sowohl den LongStar 3.5 als auch den RaceStar 3.0 bei viel und auch böigem Wind im Einsatz gehabt , und mit denen, sowie auch den anderen Grössen keine derartigen Probleme gehabt.
Hier ein Video von meinem ersten Test mit dem Kite.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Den 5.5er habe ich am längsten , schon bald 5 Jahre im Einsatz, der tritt jetzt aber langsam in den Schatten vom RaceStar +5.0, der natürlich besser ist. -
Die Buster I 0.7, die ich mal hatte, hatte kaum Lift.