Die Kites meiner Freundin habe ich meiner Signatur nicht beigefügt. Hier Ihre Kites
Smithi 1.1 PS, Vampir 1.8, Speedy II 2.1, One 3.1, Speedy III 4.0, Zig 5.5, Frenzy 10.0/13.0
Die Kites meiner Freundin habe ich meiner Signatur nicht beigefügt. Hier Ihre Kites
Smithi 1.1 PS, Vampir 1.8, Speedy II 2.1, One 3.1, Speedy III 4.0, Zig 5.5, Frenzy 10.0/13.0
Es gibt einfache ( Trainerbars) für Handleskites, die den 4 Leiner zum 3 Leiner kastrieren.
Dann gibt es Bars, die über Umlenkrollen die Bremsleinen der Handleskites ansteuern, womit auch die rechte und linke Bremsleine einzeln, wie bei den Handles angesteuert werden. Da habe ich die Turbobar von Ozone und die Quadbar von Wolkenstürmer. Hier mal 2 Beispiele zuerst die Quadbar von mir.
Damit wird aber ein Handleskite nicht zum Depowerkite, da durch die Bremsleinen nur die Schleppkante angezogen wird, und beim Depowerkite der Anstellwinkel des kompletten Kites zum Wind verstellt wird.
Auch die Konstruktion der Depowerbar ist anders, und ein Depowerkite kann mit Quadbar oder Co nicht geflogen werden,wie auch umgekehrt ein Handleskite nicht mit einer Depowerbar fliegt.
Konnte ja keiner ahnen, wenn du immer nur die Longstars, Racestars etc., aber nie die Frenzys erwähnst.
Gruß
Wir haben die Frenzys und den Zig seit Mitte Juli, seitdem  habe ich die hier immer mal präsentiert, angefangen im Thread " schaut was ich gekauft habe" oder im Thread,was bin ich heute geflogen. 
 Den Zig habe ich auch im Show Your Granny's Thread gezeigt.
Mit Handles lässt sich nach mein Erfahrungen ein grosser Handleskite besser beherschen, als mit Quadbar, habe da die Erfahrung bei mir gemacht ( mit 4.0 und 7.0) hatte ich da den Kite schlecht unter Kontrolle, und auf Landboard, eingehängt im Trapez , geht das eventuell schmerzhaft in die Hose. Ich habe die Bar nur bei Fett Wind an meine kleinen Handleskites (1.5/2.5) beim Buggyfahren und Snowkiten mit Ski gemacht, beim Landboarden und Snowkiten mit Snowboard nicht.
Einhängen kann man sich mit Handleskites auch mittels Trapeztampen.
Die Grösse beim Landboarden richtet sich auch nach dem Rollwiederstand, und der ist auf meinen Spots kleiner als auf buckliger Wiese, da ich auf unbefestigten Wegen unterwegs bin.
Übrigens haben wir bei Depower nicht nur Singleskins, haben in einem Paket für meine Freundin einen Buggy und 3 Depowerkites von Schlotti abgekauft, wobei der kleinste (Zig 5.5) kein echter ist, sondern mehr wie ein Handleskite an ordentlicher Bar funktioniert , sieht nur so aus, wie Depower. Damit bin ich, allerdings bei gleichmässigem Wind auch auf Fanø Landboard gefahren. Dann sind noch eine Frenzy in in 10.0 und 13.0 dabei.Die können natürlich auch bei wenig Wind getestet werden.
Auch ich rate zum Depowerkite.
Ich fahre seit 2005 Landboard , habe da , und zum Snowkiten aber 5 Grössen Handleskites von 1,5-7,0 qm allerdings an Handles genutzt. Seit ca. 5 Jahren fahre ich aber mehr Buggy und bin da jetzt auch zumindest bei uns im Binnenland mit Depower unterwegs, habe da einen Satz LongStar der zweiten Generation in 5 Grössen von 3.5-12.5, wo allerdings der erste, und auch am häufigsten benutzte Grösse der 5.5 ist.
Oberfranken ist nicht so weit weg,wenn Ihr mal testen wollt,kommt mal bei Wind aus Südwest mal zum westlichen Teil des Nordufers Zwenkauer See ( in der Nähe vom Freizeitpark Belantis) habe auch Quad und Turbobar für Handleskites.
Ich habe mal auf Rømø bei fett Wind ( bin da mit ET 2.5 und Cooper 2.1 gut angeblasen unterwegs gewesen) ein Blokart mit 4er Segel getestet, habe mir beim Fahren damit fast eingemacht, und auch gleich wieder abgegeben.
Neu gibt es nicht mehr viele Handleskites, da empfehle ich Z1.
Gebraucht rate ich zu Ventura II, Magma, Lava, Cooper Nexxt One, Flow/Octane, Hornet o.ä.
Bei ernsthaften Ambitionen zum Buggykiten rate ich zum LongStar 3.5/5.5
Heute bei uns Feiertag und Dauerregen.
Habe meinen I Flight Mini im Wohnzimmer meiner Freundin an die Luft gelassen.
Ich empfehle da den Strand westlich von Kühlungsborn West , Kägsdorf.
Da war ich vor 3 Jahren das letzte Mal.
Hier im Video ab 1:45 ca.1 min lang zu sehen.
Den kenne ich persönlich, der scheint oft auf Rømø zu sein.
Auf Fanø ist meist der Gerd Tschampel, der hilft auch, und nimmt Lizenzprüfungen ab. Ausserdem befördert Er auch gerne Mitfahrer im Buggytaxi.
Fanø halte ich für Dich besser geeignet,weil es näher zu Eurem Urlaubsziel liegt, und Rømø schlecht planbar ist, da das Fahrgebiet oft unter Wasser steht.
Dann komm doch zur nächsten VA nach Gräfenhainichen.
Ich bin im Juni wieder 2 Wochen mit Freundin und 2 Buggys dort, ich würde Dich probieren lassen.
Habe Handleskites,Depowerkites und NasaStar' lt. Signatur in einigen Grössen, wobei da die Kites meiner Freundin noch nicht mit aufgezählt sind.
Meine Freundin hat sich zum Buggykiten bei Born-Kite einen LongStar-3-3.5 bestellt, und ich habe beim Kite Power Shop in SPO eine preisgesenkte "Mädchen"Bar entdeckt, die gestern bei mir eintraf.
Danke Jens Baxmeier
Ich habe 2003 mal einen Beamer II 3.6 ladenneu gekauft, da war so was nicht dabei.
Mit einem Drachenfest, wie bei uns in Wittenberg lässt sich das in Fanø, meiner Meinung nach nicht vergleichen. Ausser im Buggyfahrgebiet sind fast nur Blähdrachen zu sehen, macht nur in der Gesamtmenge einen Unterschied zu anderen Wochenenden in der Hauptsaison.
Auch hier wird das Tempelhofer Feld erwähnt.
Ich bin zwar kein Berliner, aber denke mal das sollte der Gemeinheit so erhalten bleiben, wie es ist, und Tegel wäre aus meinen Augen besser.
Was ist eigentlich aus dem Flughafen Berlin Schönefeld geworden? Ist der im BER integriert?
Wenn nicht, wäre das ja auch eine Alternative.
Ich schlage vor, dazu Steffen Born zu kontaktieren, vielleicht stellt Er Dir ein Schnurset zusammen, das aus 2 Hälften besteht, wo Du nach Bedarf eine Hälfte ab oder dran machen kannst, und Du dann das originale in Reserve halten kannst.
Wäre eventuell auch der RaceStar+3.0 eine Option?
Meiner geht auch bei wenig Wind, zieht mich mit 95 kg im Dragster dann natürlich nicht, bei mir ist der Starkwindkite, aber das Fliegengewicht bei Schwachwind bestimmt.
Ich war letztes Jahr Anfang Juni 1 Woche dort, habe keine Kontrolle erlebt oder gesehen.
Bin dort selbst bloss mit selbstgdruckten Papierschildern unterwegs gewesen.
Hier wird das Tempelhofer Feld auch mit genannt. 2000 in Zelten! 
  ![]()
Wobei die Magma II sich nur im Design vom Nachfolger Magma III unterscheidet, wo mir die II sogar noch besser gefällt, und Flugtechnisch fand ich die auch besser als alle Beamer bis zur Serie V, das aktuelle Modell konnte ich noch nicht testen.
Mir fällt auch noch Libre Speedy III ein, habe da beim @Aufwind gerade eine in 4.0 für meine Freundin zum Buggykiten reduziert im Abverkauf wegen Geschäftsschliesssung geordert, und die gestern selber im Buggy getestet, der Kite ist auch super.
		
		
	