Beiträge von Reudnitzer

    Gestern war ich am Zwenkauer See bei schräg auflandigem schwachem Wind mit dem LS 12.5 unterwegs. Ausserdem dabei Klaus mit Soul 9.0

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Welche Serie der Magma ist das?

    Ich hatte mal ein Ii in 3.0, die war gut.

    Wenn Bar, dann eine der Besseren, die über Umlenkrollen die Bremsen einzeln ansteuern kann, wie z.B. Quadbar von Wolkenstürmer oder Turbobar von Ozone. Ich habe beide, benutze Diese selten, und wenn, dann mit kleinen Kites bei fett Wind im Buggy.

    Bei Schwachwind macht das auch keinen Spass, die Trimmung ( Längenverhältnis von Brems zu Hauptleinen) exakt stimmen, und man muss dabei Trapez nutzen.

    Ich würde die Magma ab Serie II der Beamer vor ziehen.

    Deine genannten Kites sind alle gut geeignet zum Einstieg. Allerdings wird die Paraflex meist mit einer einfachen 4 Leinerbar angeboten, die fen Kite kastriert. Mi Handles fliegt der aber ordentlich.

    Ich empfehle Dir 2 Grössen zu nehmen. 1.5-2.0 und 2.5-3.0 , an Kites solltest Du Dir Z1 ansehen, und auch gut erhaltene Gebrauchte erwägen.

    P.S. Bei Ostwind haben wir im Norden von Leipzig noch unsere sog. Messewiese.

    Diese ist der Ausweichparklatz des neuen Messegelände im Norden von Leipzig. Die hat auch Quer und Längswege, geht auch bei anderen Windrichtungen, aber nicht so gut , wie bei Ostwind.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die kleinsten Handleskites kosten ca. 150 ( Kite only ) ohne Leinen und Griffe , Leinen ca. 50-70, und Griffe 25-45 je nach Hersteller und Qualität.

    Alles zusammen heisst dann rtf. ( ready to fly)

    Im böigen Binnenland ist Depower besser und sicherer. Aber ich würde Euch davon abraten, bloss wegen dem Preis irgendeinen alten Depowerkite zu nehmen, viele hatten früher ziemlich magere Depowerwirkung.

    Meine Singleskin Depowerkites ( habe da auch noch 2 RaceStar + in 3.0 und 5.0 haben sehr gute Depowerwirkung, und die Safety ist auch ausgereift und wirkungsvoll. Hier im Video

    ( Vorsicht Überlänge) sind das der schmalere und längergestrecktere schwarzweissrote in 5.0 und der selbe in limette ist der 3.0

    Der etwas pummeliger aussehende schwarzweissrote am Anfang ist der LongStar-2-5.5, und der gleiche in blauweissschwarz ist der 7.5

    Die meisten Aufnahmen ( habe auch Passanten damit beauftragt) habe ich während der Fahrt mit einer kleinen Action Cam in einer Hand gefilmt und den Kite mit der anderen Hand gesteuert, da könnt Ihr Euch vielleicht vorstellen, wie einfach sich die Kites steuern und beherschen lassen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es gibt einfache ( Trainerbars) für Handleskites, die den 4 Leiner zum 3 Leiner kastrieren.

    Dann gibt es Bars, die über Umlenkrollen die Bremsleinen der Handleskites ansteuern, womit auch die rechte und linke Bremsleine einzeln, wie bei den Handles angesteuert werden. Da habe ich die Turbobar von Ozone und die Quadbar von Wolkenstürmer. Hier mal 2 Beispiele zuerst die Quadbar von mir.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Damit wird aber ein Handleskite nicht zum Depowerkite, da durch die Bremsleinen nur die Schleppkante angezogen wird, und beim Depowerkite der Anstellwinkel des kompletten Kites zum Wind verstellt wird.

    Auch die Konstruktion der Depowerbar ist anders, und ein Depowerkite kann mit Quadbar oder Co nicht geflogen werden,wie auch umgekehrt ein Handleskite nicht mit einer Depowerbar fliegt.

    Mit Handles lässt sich nach mein Erfahrungen ein grosser Handleskite besser beherschen, als mit Quadbar, habe da die Erfahrung bei mir gemacht ( mit 4.0 und 7.0) hatte ich da den Kite schlecht unter Kontrolle, und auf Landboard, eingehängt im Trapez , geht das eventuell schmerzhaft in die Hose. Ich habe die Bar nur bei Fett Wind an meine kleinen Handleskites (1.5/2.5) beim Buggyfahren und Snowkiten mit Ski gemacht, beim Landboarden und Snowkiten mit Snowboard nicht.

    Einhängen kann man sich mit Handleskites auch mittels Trapeztampen.

    Die Grösse beim Landboarden richtet sich auch nach dem Rollwiederstand, und der ist auf meinen Spots kleiner als auf buckliger Wiese, da ich auf unbefestigten Wegen unterwegs bin.

    Übrigens haben wir bei Depower nicht nur Singleskins, haben in einem Paket für meine Freundin einen Buggy und 3 Depowerkites von Schlotti abgekauft, wobei der kleinste (Zig 5.5) kein echter ist, sondern mehr wie ein Handleskite an ordentlicher Bar funktioniert , sieht nur so aus, wie Depower. Damit bin ich, allerdings bei gleichmässigem Wind auch auf Fanø Landboard gefahren. Dann sind noch eine Frenzy in in 10.0 und 13.0 dabei.Die können natürlich auch bei wenig Wind getestet werden.

    Auch ich rate zum Depowerkite.

    Ich fahre seit 2005 Landboard , habe da , und zum Snowkiten aber 5 Grössen Handleskites von 1,5-7,0 qm allerdings an Handles genutzt. Seit ca. 5 Jahren fahre ich aber mehr Buggy und bin da jetzt auch zumindest bei uns im Binnenland mit Depower unterwegs, habe da einen Satz LongStar der zweiten Generation in 5 Grössen von 3.5-12.5, wo allerdings der erste, und auch am häufigsten benutzte Grösse der 5.5 ist.

    Oberfranken ist nicht so weit weg,wenn Ihr mal testen wollt,kommt mal bei Wind aus Südwest mal zum westlichen Teil des Nordufers Zwenkauer See ( in der Nähe vom Freizeitpark Belantis) habe auch Quad und Turbobar für Handleskites.

    Ich habe mal auf Rømø bei fett Wind ( bin da mit ET 2.5 und Cooper 2.1 gut angeblasen unterwegs gewesen) ein Blokart mit 4er Segel getestet, habe mir beim Fahren damit fast eingemacht, und auch gleich wieder abgegeben.

    Neu gibt es nicht mehr viele Handleskites, da empfehle ich Z1.

    Gebraucht rate ich zu Ventura II, Magma, Lava, Cooper Nexxt One, Flow/Octane, Hornet o.ä.

    Bei ernsthaften Ambitionen zum Buggykiten rate ich zum LongStar 3.5/5.5

    Ich empfehle da den Strand westlich von Kühlungsborn West , Kägsdorf.

    Da war ich vor 3 Jahren das letzte Mal.

    Hier im Video ab 1:45 ca.1 min lang zu sehen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den kenne ich persönlich, der scheint oft auf Rømø zu sein.

    Auf Fanø ist meist der Gerd Tschampel, der hilft auch, und nimmt Lizenzprüfungen ab. Ausserdem befördert Er auch gerne Mitfahrer im Buggytaxi.

    Facebook

    Fanø halte ich für Dich besser geeignet,weil es näher zu Eurem Urlaubsziel liegt, und Rømø schlecht planbar ist, da das Fahrgebiet oft unter Wasser steht.

    Dann komm doch zur nächsten VA nach Gräfenhainichen.