Zitat von hercAlles anzeigenVorteile der NASAwings:
* extrem leicht
* extrem robust (keine gefahr platzender zellen!!)
* fliegt brauchbar auch an kurzen / null leinen
* sehr günstig
* selbstbau möglich
* kein überfliegen (wie auch, bei der performance..)
Nachteile:
* miese performance / gleitzahl
* extrem viele waageleinen -> oft tüddelkram
also leute, Uli wird das rennen gewinnen, aber nur, wenn die auflage ist: null meter leinenlänge.
den möchte ich sehen, der mit nem hochleister direkt an der waage (oder meinetwegen 1 meter leinenlänge) akzeptabel zurande kommt. meine PL twister in 7.7 , welche ja einen eher großen anstellwinkel hat, neigt schon extrem zum klappen an 3 mete rleinen.
es ist doch schön, daß der nasawing nochmal ein revival erlebt als kurzleinerkite für beengte verhältnisse. fürs streetkiting ist er wahrlich der perfekte kite!
soweit meine meinung zum thema !
Ich habe keinen Tüddelkram , weil ich bloss eine NST-2- habe, und die immer angeleint bleibt. Ich wechsele nur ab und zu von Streetbar zur Depowerbar. Ausserdem hat sie 3 Stck. Schlaufen an der Nase, als Transportsicherung im abgeleinten Zustand. Da buchtet man die Waageleinen einfach ein und fertig. Als Vorteil fehlt noch die extreme Leichtwindfähigkeit (allerdings an normal langen Leinen, zum Streetkiten braucht es eine Windstärke mehr), man kann sie Klatschass genauso Fliegen wie normal (wie beim gestrigen Schneeregensturm), oder wenn sie beim Bodysurfen versenkt wird, einfach an Land holen und ohne Trocknen sofort wieder Starten. Ich werde das Rennen nur gewinnen können bei 7 - 15 km/h auf Asphalt gegen einen gleich grossen Hochleister. Bei mehr Wind habe ich dann wahrsch. keine Chance mehr. Ich wollte ja nur die Leichtwinfähigkeit gegenüber einem Hochleister demonstrieren. Übrigens ist das Windfenster durch den Einbau der neuentwickelten Airhalfpipes (Strömungskanäle) gegenüber ihren Vorgängern deutlich grösser, damit verbunden auch die Drehfreudigkeit. Als Vorteil kommt noch die Safetyeinrichtung dazu, zum drucklosen Auswehen.