Beiträge von Christian78

    Zitat

    Am optisch interessantesten finde ich persönlich den Shape Vorschlag vom Christian78


    Vielen Dank für die Blumen, aber der Entwurf ist von El kacho, ich habe ihn nur gezeichnet, weil ich den Entwurf auch sehr interessant finde. Aber aufgrund der extremen Streckung und der geringen Segelfläche sowie einem daraus resultierenden schlechten Gewichts- Segelflächenverhältnis wäre es schon eine Herausforderung. Gemeinsam mit El kacho meditiere ich gerade über die Machbarkeit.


    Mach doch mal, probier doch mal, kann mal Jemand...


    Warum nicht "ich mache gerade, kann mir Jemand auf die Sprünge helfen" oder "ich habe eine Idee, was haltet ihr davon'" oder "das würde ich auch mal gerne probieren, was brauche ich dafür"


    Hier werden wirklich gute Hilfestellungen gegeben, nimm sie doch an und versuche, dir so viel wie möglich selbst anzueignen.


    Ich habe viele PMs von Usern bekommen, die sich die entscheidenden Seiten aus dem Wolsing buch durchlesen wollten, weil sie sich für entwurfsmethoden interessieren. Ein paar Seiten weiter werden konstruktionsdetails beschrieben, die einen Drachen schnell machen. Andere User haben die dort angesprochenen Details hier im Thread angesprochen "Thema kurze Flügel von schnellen Flugzeugen".


    Von Dir kommt "mach den Plan mal so, dass man das Segel ausschneiden kann". Wenn Du wirklich Interesse hättest, hättest Du vermutlich mal von Dir aus nach dem PDF gefragt.



    Oder, wir wollen einen Speedkite -> brauchen also eine gerade Schleppkante.


    Irgendwie habe ich den Spaß verloren, bin raus...


    Es ist kein Problem Files für euer Vorhaben zu Hosten oder Jemandem das PDF zuzusenden.


    Viel Erfolg weiterhin!

    Noch größere Auswahl und Längen bis und über 2m gibt es bei r-g.de sowohl vom Hersteller vec als auch andere Hersteller.


    Diese VECs habe ich aber noch nicht verbaut.

    Haha, das Thema kenne ich. :)


    Bei mir kommt noch dazu, dass an dem Strand in der Nähe unserer eigenen Ferienwohnung Zweileiner zur Hauptsaison verboten sind. Natürlich lasse ich das Fliegen sein, aber erst, wenn mich die Strandwächter auffordern meine Kites zu landen.



    Mein Junior spielt seitdem er drei Jahre alt ist mit einem HQ Sleddy, irgendwann habe ich einen 1m Generator gekauft, den kann man zwar z.b. Am bollerwagen festbinden, aber irgendwann liegt er dann trotzdem ohne Bewegung auf dem Boden. Daher musste sich Papa einen powersled kaufen, der sollte dann auch den Generator liften können. Zudem habe ich aus Spinnaker Resten ein paar eddys genäht. Ein paar Rollen climax Blackline und ringe für die Leinen besorgt, so kann ich meinem zweileinerentzug entgegen wirken, wenn die Strandwachen da sind und ich nicht kiten darf.


    Die Familie wird sich bestimmt auch über hüpfkäfer oder Schweine freuen.


    Aber aufpassen, ich habe mal gehört, dass man einen einleiner nicht unbeaufsichtigt lassen soll.


    Bodenanker sind denkbar, oder aber mit Gurtband verstärkte Säcke oder Taschen, in die am Strand Sand eingefüllt wird.


    Viele Grüße
    Christian
    - Editiert von Christian78 am 01.01.2014, 21:52 -

    Mein Fazit bis jetzt:


    Interessen gehen auseinander, aber für meinen Teil kann ich mich mit jedem Kite anfreunden. Der Weg ist das Ziel und der Spaß an der Sache sowie der Lerneffekt sind wichtig für mich, da lasse ich persönliche Vorlieben gerne auf der Strecke.


    - Die "Fledermaus" hat im Vergleich mit den anderen Kites eine ganz extreme Streckung, mögliche Konstruktionsdetails wurden öffentlich noch nicht im Detail diskutiert. Auf der einen Seite sehe ich aufgrund der Streckung sowie der Tatsache, dass viel Segelfläche unterhalb der uQS sitzen würde eine Herausforderung in der Abspannung und Stabilisierung des Segels, aber genau diese Herausforderungen machen ihn für mich so reizvoll.


    - Der mit der eher geraden Schleppkante wurde schon etwas detaillierter geplant und ist der Favorit einiger User.


    - Der Vorschlag von Joachim sieht auch echt lecker aus, und ist noch so frisch, dass er noch nicht diskutiert wurde.



    Die Fledermaus wird auf jeden Fall entstehen, so wie hier gezeigt oder mit kleinen Anpassungen. Die Frage ist halt, ob wir die Entwicklung davon öffentlich vorantreiben oder in geschlossener Runde per PM. Dietmar wird ihn bauen und ich wohl auch, aber wir haben beide keine Eile.


    Ich persönlich habe keine Eile, hier schnell etwas fertig bekommen zu müssen, parallel laufen bei mir noch andere Bauprojekte. Zudem bin ich recht gewissenhaft ausgeprägt in meiner Arbeitsweise, was die Sache zusätzlich "entschleunigt". :)

    Habe gerade eben einen FTP Share angelegt, das Verzeichnisbrowsing ist zugelassen, somit kann man alle vorhandenen Dateien beim Aufruf per Browser sehen und herunterladen. FTP Share


    Files könnt ihr mir an christian[ät]cbalzar.de senden, ich lade es hoch. Alternativ kann ich auf Anfrage Zugangsdaten herausgeben, falls Jemand häufiger neue Sachen hochladen möchte.

    Zitat von MichaelS

    Bin immer noch für eine gerade Schleppkante.... , würde ungern Kompromisse eingehen wollen. Wir wollen einen Speedkite, vergesst das bitte nicht.


    Michael, ich kann Dir nicht folgen. Wenn ich jetzt meinen eigenen Entwurf vorstellen würde, hätte er schlechte Karten, weil er keine gerade Schleppkante hat und somit kein Speedkite ist? Das schränkt schon mächtig ein. :R:


    Dietmar, ich melde mich per PM bei Dir.





    - Editiert von Christian78 am 01.01.2014, 10:46 -


    Der zweite Shape von Michael gefällt mir auch besser, die extreme Streckung von Entwurf 1 wäre mir zu extrem. Wenn ich mich bisher nicht mit geraden Schleppkanten anfreunden konnte, werde ich diese Gelegenheit dazu nutzen, es einfach mal auszuprobieren. Wenn man Speedkites und deren Leistung betrachtet, kann man zumindest nicht behaupten, dass mit mehr Streckung zwingend eine höhere Geschwindigkeit erreicht wird.



    Der Entwurf von Dietmar bietet auch seine Reize, auch wenn das stumpfe Dreieck augenscheinlich das höhere Speedpotential besitzt.


    Zitat

    - Grundsätzlich bringen ja viele verschiedene Personen auch viele Wünsche mit sich
    - Michael hat den Thread mit dem Hintergrund gestartet, einen Speedkite zu bauen, somit steht das Ziel ja eigentlich fest


    Das Ziel eines Speedkites kann es sein, kompromisslos auf Speed ausgelegt zu sein, muss es aber nicht alleine. Daher könnte ich mir vorstellen, beide Ansätze zu verfolgen. Der erste Entwurf von Dietmar gefällt mir besser, da die Abspannung des Fledermausflügels mit dem längeren Kiel m.E. Besser möglich ist. Dietmar, an wieviel Bauch hast Du gedacht?


    Wenn es Dir recht ist, würde ich mal drei Skizzen frei nach Wolsing erstellen.

    Wer Interesse hat, sich im Rahmen dieser Aktion mit dem Zeichnen von Plänen, ob von Hand oder mit einem Programm auseinanderzusetzen, sollte es tun, da lässt sich schon in der Planungsphase eine Menge Knowledge how aufbauen. Mit Sicherheit findet sich auch Jemand, der es übernimmt. Im Zweifel kann ich das übernehmen, auch wenn meine Zeit im kommenden Jahr beruflich wieder knapp wird. Ggf gibt es aber Leute, die es viel besser können, als ich.


    Zu einem Plan gehört m.E. Erstmal die Form des aufgebauten Kites, denn damit fängt der Plan doch an. Danach wird die endgültige Form des Segels konstruiert. Dabei entsteht parallel dazu auch eine Zeichnung des Profils. Die Planungsphase sollten wir nicht zu kurz kommen lassen, wir wollen doch etwas lernen und nicht einfach drauf los bauen, oder? Einen vollständigen Plan später aufzuhübschen ist OK, klar.


    Michael, kennst Du die Entwurfsmethode von Günter Wolsing?


    Ich könnte mir durchaus vorstellen dass sich der eine oder andere in den nächsten Tagen hinsetzen wird, um weitere Vorschläge zu präsentieren. Wir sollten uns noch ein wenig Zeit geben.


    Einen FTP Share stelle ich gerne wie schon vorher angemerkt zur Verfügung, sobald wir ihn brauchen.


    Das Shape von Dietmar gefällt mir ganz gut wie er ist, ich persönlich bin kein Freund von geraden Schleppkanten.

    Zitat von El Kacho

    Gibt es denn ein einfaches und vernünftiges Computerprogramm um solche Skizzen zu entwerfen und zu bearbeiten? Womit arbeitet denn ihr.


    Jegliche CAD Software, es gibt Free Tools dafür. Bei vielen ist auch Corel Draw im Einsatz, es kursiert sogar eine Anleitung im PDF Format dazu. Ich bin von CAD zu Corel 14 gewechselt. Bei Interesse recherchiere ich kurz, welche CAD ich verwendet habe damals. Von Corel 14 gibt es eine 30 Tage Testversion. Gerne frage ich beim Autor nach, ob ich die Corel Anleitung weiter geben darf.


    So lange die Skizzen noch nicht Maßstabgetreu sein müssen nehme ich auch gerne nen Bleistift und Papier.

    Zitat

    Die Entwürfe sollten die Grundform des Kites im aufgebauten Zustand darstellen, stoffzugaben für die Bauchung ergeben sich dann anhand der Standoffposition und -länge, die im Entwurf eingezeichnet werden sollte. Wenn wir uns daran halten, lassen sich die Entwürfe auch vergleichen. Zudem wird die Form des fertigen Kites dabei nicht zur Glücksache.


    Alle, die das Buch Lenkdrachen und Gespanne von Günter Wolsing gelesen haben, werden wahrscheinlich wissen, was ich damit meine. Alle Anderen, die vielleicht nicht das Glück hatten, noch ein solches Exemplar zu ergattern, können nun trotzdem mit reden. Nach Rückfrage bei Günter Wolsing alias Retnüg, darf ich euch die betreffenden Seiten aus seinem Buch als PDF per E-Mail zur Verfügung stellen.


    Ich selber habe speziell die Seiten zum Thema Entwürfe einige Male durchgelesen, Stift, Papier und Zirkel zur Hand genommen und ausprobiert. Es wird eine einfache aber dennoch geniale Methode beschrieben, eigene Segel zu entwerfen. Ich bin überzeugt, dass wir mit Hilfe seiner Ausführungen schon bei den Entwürfen den richtigen Grundstein legen können.



    Zitat

    Selbstverständlich kannst du das machen und die Seiten aus meinem Buch an deine Mitentwerfer weiter geben. Hab mal kurz in den Thread reingeschaut – bin mir nicht sicher, ob bei eurem Vorhaben die von dir vorgesehenen Buchseiten reichen werden. Ich würde in jedem Fall den Abschnitt: `Drachenform und Flugeigenschaften`, Seiten 42-44 dazu geben.
    Dabei solltest du dann die Bezeichnung – typische Power-Modelle auf Seite 42 rechts unten, in Speed-Modelle ändern.
    Damals habe ich Power mit Geschwindigkeit gleichgesetzt und nicht an Zugkraft gedacht. Sorry.
    Ansonsten wünsch ich euch für euer Vorhaben Glück und Erfolg im Neuen Jahr 2014.


    Gruß und na denn


    Retnüg


    vielen lieben Dank an unseren Drachenfreund Günter von uns Allen!! Für das kommende neue Jahr wünschen wir Dir Gelingen und Glück in allen Bereichen und Lebenslagen!

    Zitat von Fynnsa

    Ne, nicht jetzt hier auch noch. :-/
    Ich bin raus aus der Nummer. Ich hab echt kein Nerv mehr auf diesen Nachbau, Kopier und Plagiatsscheiß :R:


    Jetzt mal bitte auf dem Boden bleiben, ein S-Kite, ein 3.14 und ein SAS sind im Shape auch recht ähnlich, trotzdem völlig unterschiedliche Kites. Hier sind genügend Leute vertreten, die keinerlei Interesse haben, irgendwas stupide zu kopieren. Ich verspreche mir, durch die gemeinsame Planung Wissen zu vermitteln, selber zu lernen und viel zu diskutieren.