Na das sind doch sehr aufschlussreiche Informationen, vielen Dank an euch Alle! :H:
Beiträge von Christian78
-
-
Thilo, ich hoffe, dass es deiner Schulter wieder gut geht!
Michael, vielen Dank für die Informationen.
Die eigentliche Frage war aber, welche konkreten Erfahrungen mit den unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten der Waage gemacht wurden. Dank der 5 Einstellmöglichkeiten an jedem Anknüpftampen ergeben sich unzählige Möglichkeiten. Schon kleine Änderungen können erheblichen Einfluß auf die Flugeigenschaften haben. Welches Waagesetup fliegt ihr am liebsten und warum fliegt ihr es am liebsten? Hat denn kein Fusion Besitzer bislang mit den Längen der unteren Schenkel variiert?Natürlich werde ich mich selbst mit dem Kite und den unterschiedlichen Settings vertraut machen, interessiere mich aber für die Erfahrungen, die andere Piloten schon sammeln konnten.
-
Zitat von MichaelS
Wie Waagesettings? Steiler ist geiler. Und das Arschledern gut fetten......
Fliegen und Spaß haben.
Achja, Foto?
Mit Waagesettings meine ich nicht nur die Länge der oberen Schenkel. Dachte eher an Aussagen zum Thema Geradeauslauf, spinnverhalten, ggf. Nachdrehen usw. bei Verstellung des unteren und mittleren Schenkels. Die sind ja nicht nur zur Zierde da.
-
Bin nun auch stolzer Besitzer eines Fusion 190, bin ihn aber noch nicht geflogen.
Welche Erfahrungen habt ihr in Sachen waagesettings gemacht? Verstellmöglichkeiten sind ja an allen Schenkeln vorhanden.
Viele Grüße
Christian -
Zitat von Rix
Och, der fliegt schon :-O
Manchmal ist weniger auch mehr.
Da dürfte mich der 125er schon gnadenlos abschleppen.
Den SAS 250 bin ich bis zu etwas über 20 km/h geflogen, ab spätestens 30 km/h würde ich ängstlich werden.
20 Knoten wären obere Windstärke 5, da genügt mir die 2m klasse. Gehöre aber auch bekennend zu den vorsichtigeren Kitern.
-
-
Hi Sven,
bevor der nächste Flug ansteht, gebe ich Bescheid, je nach Wetterlage wird dies schon am kommenden Wochenende sein. Nun muss erstmal das 12er Gestänge geliefert und eingebaut werden.Zitat von Korvo:
Zitat... er hat definitiv mehr Dampf und schneller ist er auch...
Das kann ich absolut bestätigen!
Die Erfahrungen bislang mit dem PLR:
- schneller als der Serien - SAS
- auch bei wenig Wind schon schnell unterwegs
- leichter zu starten
- gutmütiger bei Flauten, kein Strömungsabriß
- mehr Zug
- mehr Aufwand beim Aufbau wegen zahlreichen StäbchenGenau genommen hat der SAS PLR ausser dem Segelshape nicht mehr viel mit dem Serien SAS zu tun.
Im Augenblick kann ich den SAS PLR 125, 150 und 250 zum Probeflug anbieten, den 100er werde ich mir auch wieder bauen.
- Editiert von Christian78 am 04.02.2014, 13:26 - -
-
Keine Ahnung, was unterhaltsamer ist, die Leichtigkeit, wie der Kite mit Dir spielt Bernd, oder die Arbeit, die die uQS leisten.
Die oQS leistet auch Schwerstarbeit und versucht den Kielstab vorne zu halten!
Der Kielstab hat 14mm, die uQS haben 12mm, wie sind denn die oQS und die Leitkanten ausgelegt?
-
Kommt wirklich gut rüber dein Avalanche, ist Dir gut gelungen Patrick! Die Videos lassen eine Menge Spaß erahnen. Auch die Tatsache, dass er nicht überzickig ist, finde ich klasse.
In den Videos sieht man hauptsächlich Flug auf der langen Gerade, oder schnelle Loops in großen Radien. Wie fühlt sich der Kite denn im engen Spinn an?
viele Grüße
ChristianPS: Habe nun im ersten Video noch einige engere Loops gesehen
- Editiert von Christian78 am 03.02.2014, 15:35 - -
Zitat von Nasenbaer0815
Hi Christian !
Der große fliegt echt schön.
Wie kam es zum Stabbruch ? Zu viel Wind oder war das Material doch unterdimensioniert ?
Gruß, JörgAlso er flog auch an seinem zweiten Flugtag am Wochenende sehr schön.
Aber er ist für mich (>100KG) unterdimensioniert. Kielstab und obere Querstrebe bekommen nun auch 12er Bestabung. Wenn man die Fixierung des Kielstabes an der oQS entfernt, baucht sich der Kielstab total brutal. So kenne ich es von den kleineren Geschwistern nicht.
Die erste Waageeinstellung (skaliert vom 150er) hat sich gestern als ideale Einstellung herausgestellt, selbst kleine Änderungen waren gleich nachteilhaft zu spüren.
Gestern hatten wir den direkten Vergleich zwischen S-Kite 3.1 und dem SAS 250. Der SAS ist deutlich schneller und formt sich viel mehr aus, er holt zusätzlich eine Menge Power aus der Geschwindigkeit. Subjektiver Eindruck des Piloten war auch, dass er mehr Power hat, als der S-Kite.
Ich bin ihn gestern nur einmal kurz geflogen, da mir auf der Wiese zu viel los war und ich dem guten Stück und den anderen Menschen auf der Wiese keine Gräten brechen wollte.
- Editiert von Christian78 am 03.02.2014, 17:14 -
-
Hi Michael,
Dein Willewatz 8 gefällt mir richtig gut!Da kannst Du stolz auf dich sein, endlich deinen Avatar - Drachen gebaut zu haben, Glückwunsch!
-
Hi Sven,
Du hast voll und ganz Recht, die Stelle, wo die oQS mit dem Kielstab verbunden ist, wurde der oQS zum Verhängnis. Die recht statische Verbindung im Zusammenspiel mit der sehr breiten Nase und der Abspannung der Segellatten bringt viel Belastung auf die oQS. Die statische Verbindung ist bei dem PLR recht wichtig, das wird schon beim Aufbau des Kites klar, wenn man sieht, wieviel Spannung durch die Abspannung der Segellatten gegen die oQS aufgebaut wird, ohne diese statische Verbindung hätte man schon im Stand einen Abstand von mehreren Zentimetern zwischen oQS und Kielstab.Ich werde die oQS nun mal ersetzen und mit 8er Stab auffüttern. Mich hat es gewundert, dass der Kielstab echt tapfer war, den habe ich überhaupt noch nicht aufgefüttert.
Vor dem nächsten Flug gebe ich mal Bescheid, falls Jemand auch mal antesten möchte, der Erstflug gestern war total spontan.
viele Grüße
Christian -
Zitat von Nasenbaer0815
Hi Christian !
Der große fliegt echt schön.
Wie kam es zum Stabbruch ? Zu viel Wind oder war das Material doch unterdimensioniert ?
Gruß, JörgHi Jörg,
Wahrscheinlich war ich (mein Gewicht) überdimensioniert.Die 10er oQS wird nun einfach ausgefüttert, oder ich besorge mir ein robusteres Strong Material. Habe keine Lust die oQS auf 12mm zu dimensionieren, neue Verbinder besorgen, Leitkanten zerlegen, nein Danke.
Viele Grüße
Christian -
Eine sehr schöne Perspektive hattest Du zuletzt, das abrupte Ende ist echt originell!
-
Zitat von Godik
Tolle farbkomination
Danke, der erste Kommentar der Anderen auf der Wiese war, der ist ja für den Nachtflug optimiert. Oder, ich schaue nicht mehr auf das Segel, aber die Farben haben sich ins Hirn eingebrannt.
-
Zitat von Moonraker
Krasses Teil. Da war der Xeo (war er doch?) ganz schön flott unterwegs!
Der Sound am Anfang war beeindruckend!Der Sound ist schon OK, lässt ein wenig erahnen, welche Kraft er entwickelt. Leider hat sich die oQS verabschiedet, als er mich abgeschleppt hat, ich war nur als kleiner Punkt zu erkennen, der sich Roman genähert hat, bis man den Sound der gebrochenen oQS gehört hat. Der Kielstab war tapfer, entgegen der ersten Vermutung ist nur die oQS zerborsten. Der Typ auf dem schnellen Arschleder war Roman.
Den solltest du demnächst mal fliegen, dein Feedback würde mich interessieren.
-
Nachdem der SAS 250 in den letzten Tagen noch seine Waage bekommen hat, war es heute Zeit für den Erstflug.
Trotz der Spannweite von 4m fällt er noch nicht in die Kategorie Omnibus, er reagiert knackig auf Lenkbewegungen, ist recht flott unterwegs und ist in seiner Charakteristik, genau wie seine kleineren Geschwister sehr gutmütig, leicht zu starten und vermutlich auch recht leichtwindtauglich. Er hat eine lineare Kraftentfaltung, wobei der Grunddruck mich bei 12km/h Wind dazu nötigt, mich zu setzen. Bei 15km/h ist er richtig anstrengend, da er stark zieht, aber mich noch nicht abschleppt.
Siehe Videoboard:
-
Nachdem ich mich heute darauf eingeschossen habe, den Nachmittag auf dem Sofa zu verbringen, habe ich mich doch aufgerafft...
Schaut selbst:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Achso, dass die Produktpalette erweitert wurde ist mir nicht aufgefallen, habe die DPPs aber bis jetzt erst einmal bestellt. Früher gab es noch 6/4er, jetzt gibt es 5,9/4er und 7,9/6er statt 8/6er. Das Gewicht ist aber noch genau so angegeben, wie früher. Habe es in einer älteren Bestellbestätigung gefunden.
Wie auch immer, vielleicht dient es der Kompatibilität untereinander zum Muffen.