Ich bin mal gespannt in welche Richtung es bei Dir gehen wird, War:Head.
Viele Leute, viele Meinungen, also am besten mal Leute suchen, bei denen Du verschiedene Drachen testen kannst. An der Küste gibt es bestimmt genügend Angebote für Probeflüge!
Ich bin mal gespannt in welche Richtung es bei Dir gehen wird, War:Head.
Viele Leute, viele Meinungen, also am besten mal Leute suchen, bei denen Du verschiedene Drachen testen kannst. An der Küste gibt es bestimmt genügend Angebote für Probeflüge!
Es gibt mindestend einen Tauros in Hannover, im September habe ich in Cuxhaven an der Kugelbake einen Piloten aus Hannover getroffen, der seinen Tauros angeleint hatte. Danach hat er um die langen Arme zu entspannen seinen Batkite angeleint.
Vielleicht liest er ja hier mit...
Ich will auch nen Tauros haben!! :L Habe neulich einen an der Küste gesehen, macht ein sehr schönes Flugbild am Himmel. :H:
Mit Leinen bist Du aber schnell bei 270 Euro.
Hi War:Head
Zitat- Wie würdest Du Dein bevorzugstes Fluggebiet bezeichen - eher "Binnenland" oder "Küstennähe"?
Viel mehr Küstennähe als hier oben an der Ostsee geht nicht.
Gute Voraussetzung!
Zitat- Wieviel bist Du bereit für Deinen neuen Drachen auszugeben?
Angefangen habe ich mit dem Ziel 100€-120€, aber davon habe ich mich nach einigem Umsehen bereits wieder verabschiedet. Sagen wir 200€.
Damit solltest Du fürs Erste zurecht kommen. Langfristig wird es aber nicht bei einem Kite bleiben, Du bist ja anscheinend schon vom Kite Virus infiziert.
Zitat- Was für einen Flugstil möchstes Du mit Deinem neuen Drachen betreiben (Powerkiting, Trick, Präzision, Allround, Einzel oder Team)?
Wie der Thread-Titel schon sagt, suche ich einen kräftigeren Flieger. Bei höheren Windstärken darf(soll) er mich durchaus über Sand und Wiese zerren.
Was dann vermutlich der Kategorie Powerkiting entspricht. Er sollte dabei aber auch höhere Windstärken(7, 8?) noch meistern (ob ich die dann meistere, ist eine andere Frage^^).
Es gibt gutmütige groß skalierte Allrounder, die dich schon bei 4 Windstärken abschleppen und das mit einer berechenbaren gleichmäßigen Kraftentfaltung.Es gibt aber auch giftigere Powerkites, die eher zickig sind und nicht so berechenbar.
Ein groß skalierter Allrounder wird schon bei weniger Wind abheben als ein reinrassiger Powerkite, somit wäre der fliegbare Windbereich größer. ABER wenn Du eher auf zickigere Kites stehst, wird dich ein Allrounder eher langweilen.
Ich habe meine Mirage XL verkauft, weil sie bei wenig Wind nicht abgehoben ist und bei viel Wind schnell unbeherschbar wurde. Mein Topas 3.0 ist schon berechenbarer, geht bei weniger Wind los, aber ist auch ein wenig "langweiliger".
Zitat
Einen Kandidaten, den ich u.A. hier im Forum entdeckt habe, ist der Mystify. Der klingt sehr vielversprechend, weshalb ich dazu in diesem Zuge auch schnell noch ein paar Fragen loswerden möchte.
Die Beschreibung in der DraDaBa liest sich ganz nett, ich kenne den Kite selbst nicht, aber er sieht eher nach einem Powerkite aus, als nach einem großen Allrounder.
ZitatEr ist abwechselnd mit 5 und 6 als Maximalwindstärke angegeben. Was genau heisst das: Ist dann das Material am Ende oder eher der Pilot? Was passiert, wenn man ihn dennoch bei 7/8 fliegt? Welche Leinen bräuchte man dafür dann entsprechend(sofern der Drachen selbst es mitmacht)?
Aus dem Bauch heraus würde ich es mit 30 bis 40m Leinen versuchen, bis 2 Windstärken 80daN, bis 4 Windstärken 130daN und nach oben offen 180daN. Die 180er Leinen dürften bei wenig Wind eher durchhängen. Da man nicht gleich so viele Leinen kaufen wird, würde ich mit den 130er anfangen. Nicht an den Leinen sparen, ich mag gerne die Climax Protec, aber wenn Du drei Leute fragst, bekommst Du drei Meinugen, speziell bei der Leinenfrage.
Bei 7 bis 8 Windstärken fliege ich (190 groß / 100KG) andere Kites, die mich mit 1,8m Spannweite schon abschleppen.
viele Grüße
Christian
PS: Schau Dir mal bei Youtube Videos von den Kites an, die Du in deine engere Wahl aufnimmst. Dann kannst Du dir vorstellen, wie die Teile abgehen. Der S-Quick sieht so aus, als hätte er eine berechenbare Kraftentfaltung und somit bestimmt nicht schlecht für den Einstieg. Hast Du mal im Forum im Bereich Stammtisch nach Piloten aus deiner Gegend gesucht? Vielleicht kannst Du mal einige Kites probefliegen?
- Editiert von Christian78 am 17.10.2011, 21:19 -
- Editiert von Christian78 am 17.10.2011, 21:28 -
Ich habe zwar keinen "Leichten" von Michael, aber unter den Rezensionen findet sich Folgendes:
Michael Tiedtke hat mir während meines Nordseetrips einen supertollen Topas 3.0 in einer Leichtwindversion gebaut.
Er verwendete so wie ich es ersehen kann ein leichteres Gestänge, leichtere Muffen für die Leitkanten sowie eine dünnere Waageschnur mit zusätzlichem Fangschenkel. Was sonst noch anders an dem Vogel gegenüber der Standartversion ist, kann ich leider nicht beantworten
Seine Leichtwindversion funktioniert aber echt einwandfrei. Während um mich rum alle vergeblich versuchten ihre Kites in den Himmel zu pumpen, flog mein Topas wie auf Schienen, fauchte sogar leicht
Selbst mir Grobmotoriker gelangen Tricks wie Sideslides und Fades. Und das nicht nur zufällig sondern wiederholbar
Danke Michael für das schöne Teil
ZitatIch kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, dass die 1,60er soviel Druck entwickeln.
Hier meine Rezension zum Gladiator 1.8, er hat nur 1,8m Spannweite und er hat mich abgeschleppt:
Verarbeitung: Wie gewohnt, also spitzenmäßig!
Bei 2 und 3Bft hänge ich mir andere Kites an die Leinen
Ab 4 Bft macht er wirklich Spaß
Ab 5 Bft generiert er mir ein Dauergrinsen ins Gesicht
Bei 6 bis 7 Bft hat er mich heute angefangen abzuschleppen, bin ihn heute das erste mal bei 20 bis 28 Knoten geflogen. Aus Spaß habe ich einfach mal die 130/30er Leinen genommen und bin den Gladiator mit Trapez geflogen. Speziell in seinen Loops steigert er seine Power ganz extrem, dabei habe ich die Leinen schon öfters verrissen (was auch schon einmal zum Kielstabbruch führte). Mit Trapez hatte ich Jederzeit die volle Kontrolle und konnte trotz seiner Power noch sehr präzise lenken.
5 Loops = 3m Barfuß durch den Sand rutschen. 1,5 h Flugzeit haben mich heute total fertig gemacht. Sein fauchendes Strömungsgeräusch ist dezent und passt zu seinem Flugverhalten.Er ist (für einen Speedkite) sehr präzise und er verzeiht kleinere Fehler.
Auf dem Rückweg vom Strand zur Wohnung habe ich gemerkt wie langsam diese Welt ist.
Erste Erfahrungen mit gutmütigeren Kites sollte man aber schon haben, bevor man den Gladiator anleint. Außerdem sollte man am besten stabile Windverhältnisse haben, der sehr häufig bescheidene Wind im Binnenland ist nicht seine Lieblingsumgebung.
Hi Leute, Hi Maich,
in der Tat freue ich mich sehr über die leichtere Waage. Zudem habe ich ja auch noch die originale Waage, die innerhalb von einigen Minuten gewechselt ist. Die Waage ist super geknüpft. Zudem baut Michael auf speziellen Wunsch eine leichtere Version des Topas 3.0, dort wird bestimmt auch eine leichtere Waageschnur verwendet. Bei den dünnen Winden im Binnenland ist die dünnere Waage bestimmt förderlich.
Wenn mich mal Langeweile quält, knüpfe ich mir eventuell auch mal eine 160er Waage. Falls ich den Kite bei 5 Windstärken an der Küste fliegen werde, kann ich die Abschleppseile noch immer anknüpfen und dann macht das Gewicht der Waage und der Signatur von Micha auch nichts mehr aus.
Vielen Dank für die Ratschläge, mit den beiden Waagen kann ich mich auf alle Situationen einstellen.
Gab es in diesem Thread irgendwo die Daten der alten Waage, diese könnte ich mir ja mal in 160KG nachbauen, die Fieldcard habe ich auf jeden Fall mehrfach gesehen. Ich bin ja auch ein altes Bastel- und Spielkind.
Gibt es irgendwo eine Stückliste für Erstzteile? Irgendwann werde ich schon irgendwas zerlegen, welche Ersatzteile sind ausser 8er und 10er Exel Rohren und entsprechenden Stopperclips ist empfehlenswert? Was geht gerne kapputt? Es gibt ja nichts schlimmeres, als wenn in der ersten Urlaubswoche etwas zerstört wird und kein Drachenshop in der Nähe ist.
viele Grüße
Christian
Suche doch mal nach Mitgliedern hier im Forum, die in deiner Nähe wohnen, vielleicht kannst Du mal etwas probefliegen. Ob deine Leinen ausreichen ist fraglich, welche Stärke / Länge haben die Leinen?
Ein Topas 2.2 könnte etwas für Dich sein, vielleicht findest Du einen gebrauchten, dann ist der Wertverlust nicht so groß, wenn Du mal auf etwas Anderes umsteigen möchtest und Du ihn ggf. mal verkaufen wirst.
Der Topas ist ein guter Allrounder, er wird Dir bestimmt eine Zeit lang viel Freude bereiten. Schau mal bei Youtube nach Videos von den in Frage kommenden Kites, da siehst Du dann schon, wie die Kites fliegen...
viele Grüße
Christian
Ich habe keine Custom Version, habe den Gelb-Schwarzen im alten Design. Die Sache mit der Signatur kannte ich noch nicht von meinem Hot Stripe und dem Gladiator.
Beim ersten Flug habe ich mit der ganz flachen Einstellung angefangen, er war schon fast langweilig. Also mal einen Knoten steiler gestellt, gleichzeitig ist mehr Wind aufgekommen. Das war schon spaßig, flinker, kräftiger aber trotzdem gutmütig. Als der Wind noch weiter aufgefrischt ist, habe ich mal den dritten Knoten ausprobiert und siehe da, er wurde doch viel kräftiger, bei einer guten Böe habe ich dann einen Griff losgelassen, und bin dem Kite entgegen gegangen um ihn langsam zu Boden sinken zu lassen. Alles ohne Beschädigungen, Glück gehabt! Die Seite mit der Signatur habe ich aber weiterhin festgehalten
Leider war die Wiese nass, ansonsten hätte ich den Topas gerne mal im Sitzen geflogen.
Lange Leinen werde ich mir auf jeden Fall noch zulegen, 30 und 35m sind mir für den 3.0er eher zu kurz, vielleicht sollte ich die Leinen mal zusammenknüppern.
Besonders freue ich mich natürlich auf den nächsten Urlaub an der Küste, aber auch im Binnenland macht er durch seine große Fläche eine Menge Spaß.
Nachdem hier knapp 2 Wochen nix passiert ist muss ich michg mal zu Wort melden. Habe heute von Maich meinen Topas 3.0 bekommen und hoffe, dass ich am Wochenende die Möglichkeit bekomme ihn zu fliegen. Die paar Tage, die ich auf den Topas gewartet habe, habe ich mal diesen kleinen Thread gelesen.
Danke Maich, der Kite ist ja wirklich in TOP Zustand!
:L
Sind die Topase eigentlich alle handsigniert?
viele Grüße
Christian
Hi Leute,
nach 2 Jahren schubse ich diesen Thread auch nochmal nach oben.
Hat Jemand einen aktuellen Stand, wo in Bergisch Gladbach bzw. im Bergischen Land seine Kites lüften kann?
viele Grüße aus Refrath
Christian
Hallo Leute aus dem Bergischen Land und Köln,
ich möchte eigentlich keine Leichenschändung betreiben, trotzdem möchte ich diesen Thread aus dem Jahre 2004 aufwärmen!
Ist die Wiese in Spitze eigentlich noch zum Kiten zu gebrauchen? Treffen sich hier noch Leute zum Kiten? Ist die Wiese Privateigentum, oder ist es eine öffentliche Wiese?
Nicht, dass mir dort mal ein Bauer mit der Mistgabel hinterher rennt...
Ich werde die Wiese demnächst mal antesten, Jemand Lust dazu zu kommen?
viele Grüße aus Refrath
Christian
Bei den 12m geht es um die Stablänge um alle 3 Kites neu mit 5mm Exel Cruise auszurüsten.
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken ein Tchibo Dreiergespann mit 5mm CFK Rohr zu bestaben. Die GFK Stäbe sind wie Gummi.
Ich schätze mal ich werde 12m Rohr brauchen, das kostet ja auch nicht wenig aber es würde mich schon reizen. Die Kites sind etwas hochwertiger als die Aldi Modelle.
Das Gespann bin ich noch nie geflogen, habe es gebraucht gekauft.
Glaubt Ihr die Drachen werden damit ein wenig Spaß machen?
viele Grüße
Christian
Hi,
ich fliege auch noch nicht besonders lange, bin also auch eher ambitionierter Einsteiger.
Habe mir mal einen Mirage XL gekauft, der ging mir bei weinig Wind zu schwer hoch und war bei viel Wind (>5bft) zu stark.
Mein Positron war für mich das erste Jahr lang unfliegbar, zu schnell! Dann habe ich mir einen Hot Stripe gekauft, ein TOP Allrounder, aber schnell ist etwas Anderes, er ist gutmütig, geht schon bei wenig Wind hoch, ist extrem präzise zu steuern, macht an der See sowie im Binnenland Spaß. Bei 18 Knoten habe ich ihn mal mit kleinen Handschlaufen geflogen, das gab gute Striemen an den Händen, er baut ab 4-5bft einen schönen Druck auf, schleppt aber nicht ab. Ich wollte also was schnelleres, habe mir einen Gladiiator 1.8 gekauft, für mich als Anfänger eine kleine Herausforderung, schön schnell und für seine Größe sehr druckvoll, aber bei wenig Wind zickt er beim Starten.
So wie sich die Beschreibung liest wäre ein Torero nicht schlecht, soll angeblich keine zicken machen beim Start und soll zügig unterwegs sein. Ich denke im Augenblick über einen Gladiator 2.4 nach, er soll schon bei weniger Wind losgehen als der 1.8er und der Zug bei höheren Windstärken könnte schon mächtig sein.
Ich an deiner Stelle würde mich vermutlich für den Torero entscheiden. Und um einen zweiten / dritten... Kite kommst Du eh nicht drum herum, weitere Kites kann man ja immer noch kaufen, wenn das Budget da ist. Leider kann ich zu einigen der genannten Kites nichts sagen, aber vielleicht hilft Dir meine Sicht der Dinge ein wenig weiter.
Noch ein kleiner Tipp, such mal bei Youtube nach Videos der Kites, für die Du dich interessierst.
viele Grüße
Christian
Leider sind mir nun schon 2mal die Stäbe de unteren Spreize gebrochen, aber nicht brutal durchgebrochen, wie es bei einer Spatenlandung den Kielstab treffen würde, sondern eher geborsten. Jedes mal gleich in der Höhe des Kreuzverbinders. Nun würde ich diese Stelle gerne verstärken, habe gesehen, dass mein HotStripe innen an den unteren Querspreizen noch einen Stab eingeklebt hat.
Welches Material sollte ich dort einkleben und mit welchem Kleber? Ich habe mal einen 2mm CFK Vollstab in das 4mm CFK Rohr eingesteckt, das würde passen.
Ich würde mich über einen weiteren Tipp von euch freuen.
viele Grüße
Christian
Ich habe mich entschlossen, ein 30m Set sowie ein 20m Set herzustellen. Bin heute mal beide Leinen mit meinem JayJay geflogen, an diesem kleinen Lenkdrachen machen mir die 20m viel Spaß.
ZitatWie wäre es denn mit 4 Leinen á 25m, d.h. 2 identische sets?
Habe ich auch schon drüber nachgedacht. Die andere Frage wäre, ob ein 20m Leinenset auch Spaß machen würde. Bin bislang nur 30 und 35m Leinen geflogen.
Die kleineren Kites unter 2m Spannweite könnten mit 20m Leinen auch Spaß machen, oder wie sind da eure Erfahrungen?
Hallo,
für extrem gleichmäßigen leichten Wind habe ich mir eine Rolle 100m Protec 25daN bestellt. Bislang habe ich immer fertige 30m Leinensets gekauft, habe welche in 50 / 75 / 130 daN.
Nun möchte ich mir aus den 100m 25daN Protec gerne 2 Leinensets anfertigen. Wenn ich ein leinenset a 30m herstelle könnte ich theoretisch noch ein Leinenset von ca 19m anfertigen. Macht da Sinn?
Ich fliege z.B. den Hot Stripe, einen JayJay 140 (Spannweite 1,40m), einen Positron und einen Prism Nexus.
Wie würdet ihr die Leinensets ablängen? 27/23m oder eher 30/20m?
viele Grüße
Christian
Hi,
ich habe einen Hot Stripe, ich messe gerne nach, warte eben...
Ich habe aber einen 2011er Hotstripe, hilft Dir das auch?
viele Grüße
Christian