Beiträge von Christian78

    Zitat von Zion

    Soo gestern mal mim 0.9er auf die Wiese, Wind lag bei ca. 15-2x km/h dachte mir das passt! Kite aufgebaut und schon ging der Regen los :R: Egal, die ersten 3 Startversuche waren nix dann aber ging er hoch in den Zenit und fiel wie ein Stein vom Himmel...habs noch ein paar mal versuch aber der Wind hatte einfach zu sehr nachgelassen nur noch was von 1-3 bft. better look next Time ;)


    Aber das starten hab ich ganz gut hinbekommen :)


    Wie ist denn dein 0.9er bestabt, komplett auf 6mm?


    Meiner ist komplett in 6mm, der hebt recht früh ab und das auch ohne Startzickereien.


    Welche Leinen hattest Du denn dran, wurden die Leinen stramm gezogen, oder hattest Du Leinendurchhang?
    Der Kleine 0.9er bedankt sich bei wenig Wind für dünne Leinen, z.B. 50er. Das macht eine Menge aus.

    Im Prinzip kann man dort überall kiten. Allerdings bitte mit der nötigen Rücksichtnahme auf Strandgäste. Ausserdem sollte man landen, wenn sich Pferde z.B. die der Wattwagen nähern. Außerhalb der Ferien geht es meistens ganz gut.


    Ich wurde erst einmal freundlich darum gebeten, zu landen. Das passiert aber nur, wenn die ganz besonders "wichtigen" Strandwachen da sind.


    By the way, habe gerade mein Cux Kiting Video fertig. Bin ab Sonntag wieder für 2 Wochen dort.


    https://youtu.be/k5C1SPWOONU[/media]feature=plcp]Kiting in Cux

    Zitat von Xeo

    Ich war vor 5 Wochen das letzten mal auf dem Scharpenacken. Da war alles ok. Ich fahr die Tage mal vorbei und schau mir den Spot noch mal an.
    Ich geb dann Feedback.


    Danke für den Hinweis! :H:


    Dem Treffen wird wohl nichts im Wege stehen, zumindest nach dem heutigen Stand. XEO hatte heute Langeweile und ist dort vorbei gefahren. *grins


    Es ist wohl nur ca. 1m² des Geländes abgesperrt.


    :H:

    Kurz bevor es in den nächsten Urlaub geht, habe ich die Videos aus dem letzten Urlaub mal zusammengeschnitten. Die Aufnahmen sind teilweise sehr verwackelt, das liegt daran, dass ich mir eine Actioncam an der Rübe befestigt habe. Dafür ist es aber immer 100% Pilotenperspektive.


    https://youtu.be/k5C1SPWOONU[/media]feature=plcp]Kiting in Cuxhaven Mai 2012


    Die folgenden Kites sind dabei vertreten:
    S-Kite 1.8
    3.14
    3.14S
    Hot Twin
    Gladiator 1.8
    Topas 3.0
    X-Plosion
    Positron
    JayJay


    Hi Schmendrick,
    wenn ich deine Worte so lese, kann ich schon nachvollziehen, was deine Message sein soll. Hier geht es schon kreuz und quer mit den Empfehlungen. Das kann den Fragenden verunsichern oder aber auch inspirieren.


    Wie auch immer, das ist wohl tatsächlich eine typische Sache unter Hobbyisten. ;)


    Kommst Du nicht auch aus NRW? Ich würde mich freuen, dich ggf. am 28. in Wuppertal anzutreffen.


    Falls Du kommst, bring doch bitte den gepimpten 1.5er mit, der würde mich mal interessieren. :D


    viele Grüße
    Christian

    Zitat

    So ist weiterhin der 1.5er S-Kite der da im Wettbewerb geflogen und hier zitiert wurde KEIN Seriendrachen und in dieser Form nicht käuflich. Weil es auch das Tuch nicht mehr gibt bleibt es ein Einzelstück. Das wurde aber eben nicht erwähnt... [Zwinkern]


    Dann gab es neben dem 1.5er S-Kite in dem Bericht noch das Gespann "S-Kite XS + 0.9 UL" und den "S-Kite 1.0 (wohl auch kein Serienkite)" sowie den "S-Kite 0.9".


    In der groben Ausrichtung hat ein S-Kite wohl schon etwas mit Speed zu tun, auch wenn die Kites im Contest ggf. alle gepimpt wurden. Mein 0.9er ist auch gestreckter, als das Serienmodell.


    Allemale ist der Vergleich Trabbi - > Ferrari lächerlich in Bezug zu S-Kite und Speedkite. OK, ein leichtes Schmunzeln hast Du durch diesen Kommentar schon bei mir hervorgefufen... :)


    Mensch Schmendrick, ich halte deine Beiträge hier im Forum eigentlich für eine Bereicherung für die Community. Aber was Du hier schreibst kann ich nicht so voll und ganz nachvollziehen. :-/


    PS: Um möglichen Fehlkäufen vorzubeugen sind Einladungen zum Probefliegen längst rausgegangen, unabhängig von deinen Einwänden.

    Die Farben gefallen mir sehr gut und ab oberen 4 bis 5 Windstärken werden die Farben des Vaterlandes sogar richtig brutal kräftig und schleifen dich brutal über die Wiese. ;)


    Ich habe mit meinem Topas bei auffrischendem Wind vor ca. einem Jahr gelernt, dass ich kräftige Kites mit Handles fliegen sollte statt mit Schlaufen. Der verdammte Topas 3.0 hat mir auf dem dritten Knoten bei einer 5er Böe den Arm gefühlt abgerissen. Hatte Wochen lang Schmerzen.


    Wünsche Dir viel Spaß mit dem Topas. Nun fehlt dir noch der 2.2er, richtig? Das würde doch richtig tolle Gespannmöglichkeiten bieten.


    2.2 + 3.0 oder 1.7 und 2.2 würden mich auch reizen.

    Zitat

    Es ist wie immer - solche Fragen führen dazu, das irgendwer sich berufen fühlt seine persönlichen Vorlieben einem andern schmackhaft zu machen, ohne zu Wissen, ob es nicht Pilotenbedingt typische Unterschiede gibt.


    Es gibt unterschiede, das macht diese Welt doch erst interessant.


    Zitat

    Oder manche lesen nicht mal die Post richtig - es war ganz klar nach bestimmten Drachen gefragt.


    Die einen Lesen die Frage an sich, andere lesen auch zwischen den Zeilen. Unter Umständen wird aber auch fehlinterpretiert, möglich ist das.


    Zitat

    Grundsätzlich scheint es auch Unterschiede in der Auffassung zu geben, was denn nun ein Speedkite ist.


    Das ist mir egal, Schubladendenken ist nicht mein Ding.


    Zitat

    Ich glaube selbst S- Kite Knicki würden seinen 0.9er nicht als "Speeddrachen" bezeichnen - obweohl der 0.9er UL ein geniealer Wurf ist.


    Interessante Ergebnisse sieht man hier:
    S-Kites auf Speed...


    Zitat

    Es gibt durchaus auch schnelle Powerdrachen - deren ursprüngliche Bestimmung nicht der Speed ist, sondern eben Power.
    Manchen holen ihre Power eben aus dem Speed, sind damit aber keine Speeddrachen.


    Wichtig ist der Spaß an der Freude. :)



    dergrunischer: Komm doch einfach am 28.10. nach Wuppertal, da kannst Du eine Menge S-Kites sowie andere Kites Querbeet probefliegen.


    Schmendrick: Du wohnst doch auch nicht so weit weg, bist Du auch dabei?
    - Editiert von Christian78 am 07.10.2012, 20:47 -


    Einen großen und nicht zu vernachlässigenden Nachteil hat so ein S-Kite aber!!!


    Die Dinger machen süchtig nach noch mehr S-Kites. :L

    Zitat von PAW

    Denkt daran, das er ne Positron hat und wenn er bei wenig und viel Wind damit umgehen kann, dann ist schon ein gutes gefühl und reaktion vorhanden !


    Wahrscheinlich ist das so! :)


    Einer meiner ersten Kites war eine Posi, bei einer eBay Auktion für ein paar Euro geschossen. Ich musste viel üben, reparieren, üben reparieren......


    Mittlerweile, nach 1,5 Jahren schaffe ich es als bekennender Grobmotoriker länger als 10 Minuten bei >6Bft "Spinnsau Posi" zu fliegen ohne CFK Splitter zu produzieren.


    dergrunischer: Was sagst Du denn dazu, wie schätzt Du deine eigenen Flugkünste ein? Konntest Du dich an den vielen Anregungen schon inspirieren?

    Zitat von Heiko...

    Weil das nicht ansatzweise etwas mit Spleißen zu tun hat und zudem recht aufwendig ist.


    Stephan Knickmeier verstärkt die Schnur von innen mit einer Einlage und von aussen mit Mantelschnur. So verdoppelt er die Bruchlast im Knotenbereich grob und erhöht sie zusätzlich durch die Ummantelungsbedingte Radienvergrößerung im Knoten. Während ungemantelte Spectraschnur im Knoten bis zu 60 % ihrer Bruchlast einbüßt, dürfte die Bruchlast mit dieser Technik bei 100 % der Nennbruchlast liegen, aber Knoten ist nunmal nicht Spleißen.


    Gruß
    Heiko


    Absolut treffend erklärt!


    Definition Spleiß (Quelle Wikipedia):
    Der Spleiß ist eine bruchfeste, dauerhafte, nicht lösbare Verbindung von Tauwerk durch Verflechten der einzelnen Kardeele.




    Der "Knickmeier Spleiß" ist auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit, die Belastbarkeit des Leinensets zu erhöhen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Hilfsmitteln dauert die Anfertigung eines Sets mit Knickmeier Spleiß 10 Minuten länger als ohne. Für mich ist das vertretbar.


    Nachteil ist, dass die Leinen nicht mehr am Knoten reißen und die Sets nicht mehr wirklich reparabel sind, wenn sie mittig reißen.



    Zitat von Andre_Eibel

    Ich kann ja mal ne spleisanleitung erstellen ...


    Wie erhöhst Du denn die Bruchlast an den Schlaufen deiner Leinen? Bin ja offen für Alles und lerne gerne dazu. Der Böhner Spleiß z.B. ist nicht ganz mein Fall, weil die Leine keine Mantelschnur mehr hat, sich sehr fest zieht und sie im Schlaufenbereich keinen Schutz vor äußeren Einflüssen mehr hat. Alleine beim Lösen der Schlaufe vom Kite entstehen mit der Zeit Beschädigungen an der Leine.






    - Editiert von Christian78 am 06.10.2012, 23:15 -

    Bin in den letzten Jahren viele unterschiedliche Kites im Binnenlang geflogen. Die Meisten machen (zumindest hier in der Kölner Bucht) kaum Spaß.


    Habe schon mit dem Gedanken gespielt, nur noch einige male im Jahr an der See zu fliegen.


    Bis ich UL bestabte S-Kites in die Finger bekommen habe.


    Ein Gladiator 1.8 z.B. macht Spaß, aber im Binnenland hast Du die passenden Windverhältnisse nur 2 mal im Jahr, dies trifft auf einige der hier genannten Kites zu.


    Es ist voll und ganz richtig, dass die meisten Speedkites erst ab 4Bft Spaß machen, aber es gibt Ausnahmen, schau dir mal hier das erste Gespann bei 2 Bft. an:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=plcp


    Allerdings würde ich die Kites bei oberen 4Bft. töten, dafür geht schon bei 2 Bft die Post ab.

    Zitat von Xeo

    Mach Dir keinen Kopf! Einfach kräftig anreißen, sofort in den Rückwärtsgang, kurz schauen in welche Richtung er kippt und wieder durch leichten Zug abfangen. Das gilt aber nur bei mäßigen Winden. Bei reichlich Wind nur kräftig anreißen und er liegt in Strömung. Schau Dir doch mal die Videos von Sten an, da sind gute Starts mit schwierigen Kites anzuschauen.
    Aber der 0.9er ist nicht wirklich schwierig. Wenn Du einen Start versemmelts einfach rechtzeitig beide Griffe loslassen. So geht auch nichts zu Bruch. ;)
    Viel Spaß dabei!


    Kann ich bestätigen... schwierig wird eher die Entscheidung beim 4.5er ab welcher Sprunghöhe man bei 5 Bft wieder herunter möchte, oder Xeo?


    War ne reife Leistung... 8-)


    Richtig zickig war am Wochenende der stramm abgestimmte 3.14m, die 0.9er gingen ohne Zickereien hoch.


    Interessant finde ich auch immer wieder den 3.14s im Startverhalten, sowie den Strömungsabriß bei Minute 5:45:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Moin Rix,
    kompletter Mist ist die Waageleine mit Sicherheit nicht. Was mich an der Waageleine stört ist die starke Dehnung der Leine, dadurch fällt es mir schwer, identisch lange Schenkel zu knüpfen. Das lösen von Knoten zur Korrektur der Länge macht mir bei der Leine auch keinen Spaß.


    Die Liros ist nicht viel teurer, daher bleibt sie meine erste Wahl.



    - Editiert von Christian78 am 30.09.2012, 22:23 -

    Nach einigen Tagen und Wocheneden Arbeit (Bestaben, Waage knüpfen, abstimmen) konnte ich mit meinen neuen Spielzeugen endlich mal auf die Wiese.


    Neu am Start sind ein S-Kite 0.9 (6mm), ein S-Kite 1.2 (6mm), ein S-Kite 1.2 (8mm), ein S-Kite 1.8 (8mm).


    Am schönsten war der Flug des 0.9 + 1.2 Gespanns, danke an Andre, dass er mich mit den S-Kites angefixt hat! Es waren heute mal wieder im Schnitt 4 Knoten also die Windverhältnisse die wir für Sonntage anscheinend fest abonniert haben. :)


    Später wurde der Wind unbeständiger, so dass verschiedene andere Gespannkonstellationen anstrengend wurden, man brauchte einen schnellen Rückwärtsgang, um die Windflauten abzufangen.


    Geflogen wurden 0.9+1.2 / 0.9+0.9+1.2+1.2 / 1.2+1.2+1.8 / 1.2+1.2+1.8+1.8 / 1.2+1.8 / 1.2+1.2+1.2


    Leider musste der 2.4er in der Tasche bleiben, da sein Whiskerstab als Ersatzteillager für die verloren geglaubte oQS des 0.9ers von Andre herhalten musste...


    Andernfalls wäre 1.2+1.8+2.4 bestimmt interessant gewesen.


    Mein Spaßfaktor ist ehrlich gesagt bei den 2er Gespannen am größten. An den nächsten Flugtagen wird definitiv mehr geflogen und weniger experimentiert.


    Gut, dass Andre seine Fotoknipse dabei hatte, somit freue ich mich wieder auf ein nettes Video.

    Ich habe mir für meine ersten Kites (die 3.14er in den drei Standardgrößen) das Alterfil in den Stärken 50 und 80 bei Extremtextil gekauft. Das 50er mögen die mir zur Verfügung stehenden Maschinen nicht, es ist zu dick. Es hat immer Schlaufen geworfen, egal wie ich die Fadenspannung eingestellt habe.


    Das 80er wiederum ließ sich wunderhübsch verarbeiten, für meine Segel habe ich immer Microtex Nadeln genommen, da haftet auch der Kleber vom Doppelklebeband, das ich als "Nähhilfe" verwendet habe kaum an.