Die Sache mit dem Squid hört sich gut an, werde demnächst auch mal einen bauen, wenn ich mal wieder Langeweile habe...
Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass der Materielle / Finanzielle / Zeitliche Einsatz nicht so hoch ausfällt, ist der Bau eines Squid eine tolle Sache. Wenn man danach noch Lust hat, kann man weiter planen, was man noch bauen könnte.
Als sehr inspirierend habe ich das Buch von Günther Wolsing empfunden, speziell, weil er keine Krücke reichen will sondern das Gehen lehren möchte. :H:
Selber bauen ist m.E. nicht unbedingt günstiger, als zu kaufen, sehe das mal als Antwort auf die Frage nach den Kosten.
Ein gebrauchter und gut erhaltener Kite aus dem Verkaufsboard ist in aller Regel günstiger, als der Bau eines neuen Kites.
Die 3.14er sind auch klasse, speziell, weil der Thread alle Möglichen Infos zum Bau hergibt. Allerdings empfinde ich den "normalen" 3.1er schon als Powerkite, zumindest bei 5 Windstärken. 
So gerne ich mich auch selbst an die Nähmaschine setze, werde ich mir auch immer mal wieder Kites kaufen.
Ich glaube es ist eher schwierig, den richtigen Kite für den Selbstbau zu finden, der Anfängertauglich ist und zudem genau das darstellt, was dich auf der Wiese glücklich macht.
Ein SAS könnte noch in Frage kommen: einfache Bauanleitung...
Der eine oder andere Trickflieger / Bauer kann hier bestimmt auch noch Vorschläge machen.
Wenn Du bauen möchtest und dich für die Kosten interessierst, solltest Du dir mal einen Überblick über die möglichen Materialien und Bauteile verschaffen (Segel, Dacron, Stäbe, Verbinder, Waageleinen, Kreuze, Kappen usw.).
Bei Bedarf nennen wir Dir gerne die entsprechenden Händler, falls Du sie nicht kennst.
Je größer der Kite wird, desto dicker wird tendenziell das erforderliche Rohrmaterial, damit gehen auch die Kosten nach oben. Für meine drei 3.14er habe ich Initial über 300 Euro ausgegeben.
Das schönste am selbst bauen ist der Augenblick, in dem man feststellt, dass sich der gante Aufwand gelohnt hat und der erste selbst gebaute Vogel fliegt!!!
Versuche mal für Dich herauszufinden, was Du haben möchtest.
- einen unkompliziert fliegenden Allrounder, der einfach zu starten ist?
- einen Speedkite, der vielleicht unter 4 Windstärken keine Freude bereitet?
- einen Trickflieger, der was auch immer ist (bin kein Trickser... :-))?
Denn was bringt der beste Speedkite, wenn man lieber einen Trickser hätte...