ERSTER...
Nummer 1 und Nummer 2 für mich und XEO sind angekommen.
Sehr gute Arbeit, keine scharfen Grate, an denen ich mir meine zarten Hände aufreißen würde. Endlich kann ich meine Sperrholzschablone entsorgen.
Vielen Dank Patrick!!
ERSTER...
Nummer 1 und Nummer 2 für mich und XEO sind angekommen.
Sehr gute Arbeit, keine scharfen Grate, an denen ich mir meine zarten Hände aufreißen würde. Endlich kann ich meine Sperrholzschablone entsorgen.
Vielen Dank Patrick!!
Zitat von MoonrakerMichael und Patrick, Glückwunsch zu Euren schönen n'Finity's!
Deiner sieht edel aus, Patrick, und Deine Idee mit dem Mylar ist super, Michael!
Da schließe ich mich an, Glückwunsch!!
Michael, was für ein Mylar wurde für deinen 0.4er verwendet (wie schwer)?
Die beiden großen Panele (je Flügelseite) sind aus Mylar, der Rest ist komplett Icarex?
Bist Du schonmal als direkte Refferenz einen Standard N-Finity gegengeflogen?
Ist es sehr zickig, oder geht er ähnlich wie der Standard N-Finity?
Auf jeden Fall sollte er zu den ganz schnellen gehören, er hat ja schließlich rote Panele zur Saumkante hin.
ZitatÜbrigens - für den GSI gilt der Ausspruch "steiler ist geiler" auch bei wenig Wind.
Genau diesen Spruch habe ich Knicki gegenüber auch mal ausgesprochen... Er hat es mit "Mylar ist geiler" kommentiert.
Ein sehr schickes Gerät hast Du da Bernd!!!
Hat Knicki was dazu gesagt, warum die oQS in 8mm ausgelegt ist? Die Schlauchverbinder an S-Kites rocken!
Mein 3.14er hat auch Feuer auf den Whiskerstäben.
Ich kenne aber auch Jemanden, der die Vorspannung im Gegensatz zu meinem 3.14er extrem viel lockerer hat. Ihm gefällt das Setup so besser, da sich das Segel dort besser ausformen kann. Er hat auch P4 in den Leitkanten und hat immer wieder an der Waage herumgefummelt (Schenkel länger, Anknüpfpunkt weiter innen). Ergebis: Der Kite ist schneller als meiner, aber ein wenig weicher im Handling. OK, da wäre noch ein Unterschied, seiner ist aus Kitetex, meiner aus Chikara.
Mir gefällt der 3.14er sehr gut mit strammen Whiskerstäben, das knallharte Feedback das der 3.14er an die Leinen liefert finde ich klasse.
Zitat von MoonrakerIch konnte die Vögel schon begutachten (leider wegen Flaute kaum im Flug), sie sind sehr sauber und schön gearbeitet, sowohl von Korvo als auch von Christian im Finish.
Einen Tag vorher gab es etwas mehr Wind, hatte erstflug mit dem 1.2er.
Bei 6 bis 8 Knoten Windgeschwindigkeit hat der 1.2er deutlich stärker gezogen, als ich für möglich gehalten hätte. Er ist für seine Größe sehr flott unterwegs und dreht ohne Höhenverlust um die Flügelspitze. Auf der Geraden ist er sehr päzise, er hat ein großes Windfenster, möchte aber am äusseren Windfensterrand für eine Wendung "geführt" werden. Das dezente speedkitetypische Strömungsgeräusch ist einfach genial.
Heute wäre ein klasse Tag für die Infinitys gewesen, aber ich musste im Büro herumsitzen...
Habe mir von Bernd (Korvo) zwei N-Finity Segel nähen lassen, ein 0.6er und ein 1.2er. Klasse finde ich, dass er auf meine individuellen Wünsche eingegangen ist. :H:
- normales Dacron an Stelle des laminierten Materials
- Kitex Segel statt Chikara
Bestabt habe ich die Kites selber.
Und für ein schönes progessives 3er Gespann wird sich demnächst noch ein 0.9er N-Finity dazu gesellen dürfen!
Klasse, dass Du uns nun noch eine Zwischengröße anbietest Bernd!!
Fotos werden bei nächster Gelegenheit auf der Wiese gemacht...
Ich finde drei unterschiedliche Längenangaben:
- Im Link: http://www.netze-seile.com/lir…ampfleine-100m-spule.html
- In Beschreibung: 0,6 mm Seillänge
0,8 mm Seillänge
0,85 mm Seillänge
1,1 mm Seillänge
1,6 mm Seillänge
1,8 mm Seillänge
2,05 mm Seillänge
- In Beschreibung: Spulenlänge: 1000m
Such Dir eine von den drei Angaben aus!
Leider haben die meisten Shops immer gerade irgendein Teil nicht da, das man braucht, :-/
Mir fällt da noch dieser hier ein, hat nicht die übersichtlichste Webseite, aber Auswahl und Preise sind OK.
Zitat von UrsusAlles anzeigenDanke, Christian!
Beim SAS 125 habe ich Kitetex verwendet, von Metropolis, ein 55gr Polyestertuch,
(womit auch Bernd /Korvo seine SAS baut, also seine Empfehlung).
Das Tuch hat in meinen Augen wirklich tolle Farben, und läßt sich auch gut verarbeiten. Meinen 3.14 (std) habe ich auch damit gebaut, der läuft auch gut damit.
Bestabung SAS 125:
- LK 6mm LevelOne Matrix (etwas steifer als Excel cruise),
... eigentlich war Excel geplant, aber die LKs waren einen Tick zu lang geraten...
- OQS 6mm Excel,
- UQS 8mm Excel durchgehend,
- Segellatten 3mm Gfk gewickelt, Abspannung mit Klett.
Ich denke noch über einen Fangschenkel nach, bzw. eher dessen Position: mittig od. 2/3 - 1/3.
Der SAS 100 ist aus Chikara, rundrum in 6mm Excel cruise bestabt, natürlich auch mit durchgehender UQS,
ohne Fangschenkel. Eine Spaßmaschine!
Edit: Koppeln sind bereit, ca 1,60m. Habe eine Empfehlung für das SAS 82,5-SAS 100 Gespann genommen, und skaliert.
- Editiert von Ursus am 25.02.2013, 18:34 -
Hey Joachim,
deine 3.14er in orange konnte ich ja beim Glühweinfliegen schon bewundern. Habe mir auch von dem Kitetex bestellt, da es mir gut gefallen hat. Bezüglich des Fangschenkels würde ich schauen, an welchen Stellen sich die Leitkanten besonders ausformen und dort entsprechend die Fangschenkel setzen. Früher oder später werde ich auch mal ein paar SASe bauen. Viel Spaß damit!
viele Grüße
Christian
Hey Joachim,
sind schön geworden die Beiden, hast Du schon Anknüpftampen für Koppelleinen dran?
Was für ein Tuch hast Du denn verwendet, und wie sind die Kites bestabt?
viele Grüße
Christian
Die einzige Stopfnadel, die ich habe ist viel zu dick, also ab in den Keller und schauen, womit es funktionieren könnte. Mit einem ca. 1mm Draht habe ich es auch mal gemacht. Der Draht war mit Kunststoff beschichtet. Das Nähgarn habe ich mit Hilfe einer Nähnadel durch die Kunststoffbeschichtung eingefädelt, um es damit einzuziehen. Das hat schon ganz gut funktioniert. Die ersten Säumversuche haben mich jeweils einen ganzen Abend Zeit gekostet, speziell, weil ich den Saum durchgängig gemacht habe, ohne am Ende der Bögen abzusetzen. Für eine kleine Öse war bei meinem Draht leider nicht genügend Platz im Saum. Die ersten Säume habe ich auch echt stümperhaft angefertigt, so dass an manchen Stellen echt sehr wenig Platz vorhanden war, mittlerweile werde ich aber immer zufriedener mit meiner Arbeit.
Bei den letzten Kites sind für 4 Segelhälften mit Hilfe des 1mm CFK gerade noch 10 Minuten verstrichen. Dafür habe ich den CFK Stab mit Garn nacheiandern durch alle 4 Segelhälften gezogen, einmal die Waageleine angenäht, diese durch alle 4 Hälften gezogen und danach die Leine zwischen den Segelhälften zerschnitten.
Habe mir nun einen dünnen GFK Stab zugelegt, der ist aber deutlich weicher, als CFK, mal sehen, wie gut es damit funktioniert.
Eines steht fest und ist gut so, es führen verschiedene Wege nach Rom und Renesse usw...
Zitat von KorvoWegen dem Segelmaterial
Nixblicker sagte zu mir, der 0,2er und 0,3er sowie 0,4er kann man ohne weiteres mit icarex bauen, er selbst hat sie ja auch so, selbst die Hauptfläche bei8m 0,6er kann man mit Icarex bauen, nur an der Leitkante soll man ein Nylontuch nehmen. Auf Wunsch baue ich sie so, ansonsten mit Chikara. Die größeren sind komplett aus Chikara.
Gruß Bernd
Durch die geringe Dehnung des Icarex setzen die N-Finitys bestimmt jedes km/h Wind in Speed um, richtig?
Aus Mylar könnten die auch durchaus interessant sein.
Zitat von LokhiIst das nicht arg umständlich? Ich ziehe mit ner feinen Stopfnadel ein.
Die Sache mit dem CFK Stab liegt mir eher, den Stab kann man in einem Schub durchstecken, ich bin damit schneller als mit der Stopfnadel. Die Stopfnadel ist nichts für meine großen grobmotorischen Hände...
Habe an meinem ersten Segel durchgängig gesäumt, ohne abzusetzen. Das hat echt gut funktioniert! Beim einziehen der Saumschnur bin ich fast wahnsinnig geworden.
Mittlerweile säume ich jeden Bogen einzeln. Danach klebe ich einen 50er Nähgarnfaden mit Sekundenkleber an einen 1mm CFK Stab und führe diesen durch den Saum. Diesen Faden vernähe ich mit der Waageleine, die ich mit Hilfe des Garns einziehe. Dadurch habe ich auch noch Verwendung für das 50er Garn, das meine Maschine nicht mag.
Ihr macht mich echt neugierig auf den Schuhauszieher...
Werde mir erstmal einen 0.6er und einen 1.2er bei Bernd bestellen, jetzt will ich es wissen.
Ich zum Beispiel höre heute das erste mal davon, dass man Nahtenden Abflämmen sollte. Habe mich aber auch erst vor 14 Monaten mit dem Bauvirus infiziert. Werde es ggf. mal versuchen bei den nächsten Bauvorhaben.
Meine Nähte verriegele ich aber immer ganz brav, ein bis zweimal auf einer kurzen Strecke vor und zurück nähen und gut ist.
Hey Bernd,
wie siehst Du denn den Schweden im direkten Vergleich zum Gladiator 1.8 in Sachen Speed, Power, Starteigenschaften und der Tendenz zum Überdrehen?
viele Grüße
Christian
Zitat von Christian78Habe in der letzten Zeit mehr als nur ein Auge auf die N-Finitys geworfen. Es wundert mich, dass es noch keinen N-Finity "Fetisch Thread" gibt. Verdient hätte er einen eigenen Thread...
Superklasse die beiden Kites!!!
Hey JesterRace,
da ich selber noch keinen N-Finity besitze, wollte ich einen solchen Thread nicht aufmachen. Klasse, dass Du die Initiative ergriffen hast!
Die N-Finitys stehen ganz oben auf meiner Einkaufsliste!
Früher oder später werden sich schon noch ein paar N-Finitys in meine Tasche verirren...
Ich glaube ich muss bei Bernd mal ein paar Vögel in Auftrag geben, am besten gleich die ganze Range!
- Editiert von Christian78 am 05.02.2013, 17:13 -