Sehr schön die Beiden! Da hast du gut eingekauft!!
Werden die Tavors mit gezogenen Stäbchen in der uQS gebaut, statt den konischen gewickelten?
Sehr schön die Beiden! Da hast du gut eingekauft!!
Werden die Tavors mit gezogenen Stäbchen in der uQS gebaut, statt den konischen gewickelten?
Hi Jörg,
Habe gerade erst vier Großrollen Serafil besorgt und heute das erste mal verwendet. Trotzdem würde ich mich anschließen.
Ich wäre dabei mit:
2x schwarz
1x rot
1x gelb
Wenn Du von Serafil auf Avino wechselst, bin ich auf das Ergebnis gespannt...
Gotthardt Yacht macht den Vertrieb in DE, man bekommt das Airx aber nicht in Kleinmengen.
Sehr souverän unterwegs die Gladiatoren, selbst bei Flaute keine Unruhe im Gespann. Das dürften ja in Summe geschätzte 5 bis 6 m^2 gewesen sein, dafür sind sie echt geschmeidig in Strömung gekommen, oder war der Start ein Kraftakt?
Bei dem fast nicht vorhandenen Wind habe ich heute mein Zeichenprogramm gequält um das nächste Bauprojekt anzugehen.
Wenig Spannweite / Segelfläche geht erst bei ordentlich Wind, dann aber tendenziell schneller als größere Kites. Für mich sind kleinere Kites schwieriger zu starten.
Mehr Spannweite / Segelfläche geht tendenziell früher, ggf. sind diese nicht ganz so schnell, können trotzdem riesigen Spaß machen.
Schau Dir mal ein paar Videos von den genannten Kites an und blättere mal durch die Sammelthreads.
Mein Fazit bis jetzt, ohne dass ich einen Serien-SAS als Referenzobjekt habe:
- sehr angenehmes Startverhalten trotz der jeweils steilsten fliegbaren Einstellung noch immer gut von "Startmuffeln" in Strömung zu bringen
- sehr ausgeprägte Leichtwindeigenschaften, riesiges Windfenster, Flauten im Binnenland lassen sich extrem gut überbrücken
- speziell der 150er wird ab 5 Knoten schon richtig druckvoll, ab 8 Knoten muss Mann sich anstrengen, ab 14 Knoten werden 100KG Männer abgeschleppt
- vom Gefühl her recht flott unterwegs
Demnächst bekomme ich einen 125er Serien-SAS um einen direkten Vergleich anzustellen.
PS: bin heute bei 5 Bft losgefahren, am Spot angekommen waren es nur noch 3 Bft
- Editiert von Christian78 am 16.09.2013, 21:56 -
Nach vielen Wochenenden an der Nähmaschine endlich mal wieder auf die Wiese zum Fliegen, heute bei Wenig Wind im Gespann:
Gestern war ich mit den SASen nicht besonders zufrieden, das lag aber an "schlechtem" Wind, heute waren sie wieder TOP!
Gestern durfte der 150er mal bei 3 bis obere 4 Bft raus, er hat echt gerockt und mich einmal einen halben Meter geschleppt (>100KG). Trotzdem bin ich noch nicht zu 100% zufrieden, werde noch in Sachen Streckung und Waagesettings für meinen Geschmack optimieren.
Der 100er hatte Erstflug, aber er war noch lange nicht im Bereich seiner Wohlfühlwinde.
Bestimmt haben diejenigen, die nach einer Materialliste gefragt haben, schon längst eine per PM bekommen.
Es ist auch nicht euer Nachteil, die Liste selbst zu erstellen, da man sich dabei mit der Materie auseinandersetzt und für spätere eigene Projekte dazu lernt. Bei der Zusammenstellung der Einkaufsliste kommen dann Fragen auf, die hier immer gerne beantwortet werden.
Bestellt von bestimmten Sachen, wie z.B. Dacron, Nahtband, Saumband, Stopperclips usw. gleich etwas mehr, das Zeugs braucht ihr auch bei den nächsten Kites, die ihr baut. Auch beim errechnen der benötigten Stoffmenge würde ich nicht zu knapp planen und bestellen. Man muss dabei auch beachten, dass auch genügend Stoff vorhanden ist, wenn man den Fadenverlauf beim Zuschneiden berücksichtigt.
ZitatDer 3.14 macht einfach nur Spaß
Da bin ich voll und ganz bei Dir! Hatte den 3.14 wegen vieler anderer neuer Kites schon lange nicht mehr an der Leine.
Was die Tuchwahl angeht ärgere ich mich in der letzten Zeit immer wieder darüber, wie stark sich die Nylontücher bei Nässe dehnen. Manche Kites packe ich bei Nässe schon nicht mehr aus. Das Kitetex ist da als recht dehnbarer Vertreter der Polyestertücher sehr dankbar. Es ist noch dehnbar genug, um Böen abzufedern, dehnt sich aber nicht besonders bei Nässe.
Ist die Zugstärke tatsächlich auf das verwendete Tuch zurückzuführen, oder liegt es eventuell auch am unterschiedlichen Setup der beiden Kites?
Durfte mir die Videos heute schon exklusiv in der Mittagspause ansehen, hatte hohen Unterhaltungwert.
- Zackig unterwegs
- Schnelle Richtungswechsel möglich
- Wurde gut abgefangen nach Strömungsabriss
- richtige Farbe des Segels für hohen Kontrast bei grauem Wetter
Und André, hast Du nen nassen Hintern bekommen?
So lässt sich ein Garngalgen aus Materialien anfertigen, die der Drachenbauer übrig hat:
Eine leere Rolle von Drachenleine, ein Stückchen P4 Stab unten mit Klebefilz umwickelt, der in der Mitte der Rolle eingesteckt wird, darauf wird die Garnrolle gesetzt. Ein 5mm Stab, der mit Kabelbindern an der Rolle fixiert wird und eine Splitkappe oben drauf.
Habe nur die uQS Verbinder Position verändert, je zwei bis drei cm. Jetzt Lächeln sie auch nicht mehr. Da ich selber keinen normalen SAS besitze und den Prototypen des PLR nur kurz zur Ansicht hatte, musste ich so Manches einfach ausprobieren, aber das ist ja der halbe Spaß an der Sache.
Für mich ist er auf jeden Fall ein tolles neues Strandspielzeug. Meine liebsten Strandkites sind idealerweise gut zu beherrschen, sollten aber noch etwas rassig sein. Bislang trifft beides zu. Mein "Hausstrand" ist leider recht schmal und es laufen immer mal wieder Leute unter dem Kite lang, da ist ein total flacher Renner meist zu gefährlich. Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, die Kisten zu bauen. Wir sollten mal gemeinsam irgendwo auf die Wiese, würde mal gerne einen Serien SAS fliegen...
Innerhalb von 2,5 Stunden hat der Wind mehrfach gedreht, zwischendurch Windstille.
Aber ich wollte unbedingt wissen, wie sich die Beiden nach der Änderung des Setups verhalten. Es ist kein besonders spannendes Video, aber man erkennt, dass sich das Flugverhalten im Loop deutlich verbessert hat.
Am liebsten hätte ich heute Erfahrungen bei >4 Windstärken gemacht, aber 1 bis 2 Windstärken haben voll und ganz gereicht, um zu sehen, dass das Flugverhalten mit weniger Streckung im Segel deutlich runder wird.
Schnipsele mal eben was zusammen. Bin echt beeindruckt von der Flugstabilität bei 1 Bft.
Hi Jörg,
ich bin ja verwundert, dass mein SAS150 so übermäßig gestreckt überhaupt abgehoben ist. Sein Gesamtflugverhalten ist eher unrund geworden. Ich kenne den Serien - SAS nicht wirklich, aber für lahm halte ich den SAS wirklich nicht. Habe nun einiges an Streckungt heraus genommen. Mit etwas Glück komme ich heute Abend gemeinsam mit meinem SAS auf die Wiese und kann weiter berichten.
Ich bin mal gespannt, wie er sich mit mehr Bauch verhält. Es ist auf jeden Fall ein schönes neues Projekt.
viele Grüße
Christian
Habe selber die große Cone Spule, bei dem Abrollwiderstand benötige ich keinen Fadenspanner mehr. wenn man das Garn nach oben weg abzieht, sollte es auch keinen Drall mehr haben.
Werde mal sowas hier versuchen:
Garngalgen
Coats da Bond habe ich noch nie gehört, werde mal gerade recherchieren...
Habe doch erst heute den ersten Meter mit dem Serafil genäht. Es ist ein echt tolles Garn und die Probleme mit meinem ehemaligen Garn gehören endlich der Vergangenheit an.
Das Abrollverhalten bei den großen Spulen scheint über einen Fadengalgen optimal zu funktionieren. Es ist ja nichts leichter, als sich mit einen Drahtkleiderbügel einen Fadengalgen zu bauen, aber mich würde interessieren, wie ihr mit dem Serafil umgeht.
Habe schon von 4 Stopperclips auf 8 Stopperclips umgerüstet, nun sind die 8er Clips verbraucht. :kirre:
So gestreckt, wie der 150er war, hatte der Kite im Spinn so gut wie keine Anströmfläche mehr. Zum Glück habe ich die uQS Ausschnitte 12cm breit gemacht.