Ach so,
ihr habt den geilen Wind geklaut.
Beiträge von Windgrabscher
-
-
Ich sage das mal so: Um mich zu trösten,
wurde das Sparschwein in letzter Zeit etwas leichter. :-O -
Geht schon
Also ich fand's jetzt ganz witzig und habe mir mal den Thread quer vor die Augen genommen. Schön, schön. -
Ja,
ich kenne das mit dem Selbstfilmen. Man(n) muss dabei schon echt kreativ werden und einen langen Atem haben, für das, was alles nichts wird. Aber, es ist ja eine nette Erweiterung unseres Hobbys, wah. -
Danke, obwohl es nicht wirklich einfach ist, den kleinen Flitzer so auf's Video zu bringen, dass nicht nur ein kleiner Punkt wild hin und her huscht. Zu mal ich alleine filme und gleichzeitig fliege. 8-)
-
Echt der Hammer.
Deine Videos werden von mal zu mal besser. Sehr geil.Ich glaube übrigens, dass wir beide uns beim gleichen Portal die Musik her holen. Für mein letztes habe ich den selben Song verwendet :H:
-
KLB-Kiter
Nö, nö, mit kurzen Leinen (ich bevorzuge 5m) fliegt er schon ab runden 2 Bft. Bei längeren braucht er natürlich mehr Wind.
Was die Spannweite angeht, nun, ich habe ihn gerade nicht aufgebaut, aber über den Daumen gepeilt und aus der Erinnerung heraus was um die 30 cm. Schau Dir bei Youtube mein Video an, dann siehst kannst Du Dir einen kleinen Einblick verschaffen. -
Nicht schlecht Dein Tavor; ich mochte besonders die Sequenzen, wo Du ihm richtig Luft gelassen hattest und er laufen konnte. :H:
-
Russenstart?! Je älter ich werde, desto mehr lerne ich dazu...egal, in welchem Feld ich mich bewege.
-
Ich beneide Dich echt um diesen gleichmäßigen Wind
Du kannst die 35m dabei so richtig schön kommen lassen. :H:
-
Als ich gerade von dem Avia-Rohr der Leitkante las, musste ich an eines meiner Dramen beim Selbstbau denken. Obwohl bei dem Drachen alles korrekt zugeschnitten und genäht war, stellte er eine Segelseite im Flug immer etwas mehr aus. Es dauerte echt lange, bis ich irgendwann am Ende der Fehlersuche aus purer Verzweiflung die Rohre ausgetauscht hatte. Und siehe da, alles war gut. Ich sägte dann das ausgetauschte Teil längs auf und stellte einen Materialfehler fest, zwar nur klein, aber wohl doch gravierend. Vielleicht hätte es das Rohr bei einer zackigen Böe sowieso zerlegt, aber am Anfang ist man ja noch vorsichtig.
Ob es das jetzt bei Dir auch ist, glaube ich eher nicht, aber es kann ja nicht schaden, wenn Du das bei Deiner Fehlersuche mit im Auge behältst. Ansonsten würde ich eben auch auf ein fehlerhaftes Zusammennähen tippen, aber das hast Du ja schon ausgeschlossen.
Viel Glück noch... -
Finde ich auch. Komischerweise kam ich mit dem Microjet auf Anhieb viel besser klar, als zum Beispiel mit dem Raudy SX. Obwohl Thomas' neuestes Projekt schon echt schnell ist. Bevor ich die Kamera aufgesetzt hatte, kachelte es ordentlich. Deshalb hatte ich am Anfang auch noch die 10 Meter Leinen dran.
Das hat dann richtig Laune gebracht. :H:
-
-
Und hier ist das erste Video vom Microjet: Klick mich
-
Flugbericht vom TFJ-Microjet 2011:
Gestern kam mein neuer Rennzwerg von Thomas Kaup an und heute musste ich ihn unbedingt fliegen lassen. Sicherlich waren 1 bis 2 Beaufort überhaupt nicht vorteilhaft, besonders, weil zwischendurch der Wind völlig fehlte.
Aber zum Anfang.
Wie von Thomas angemerkt, ist der Microjet nicht einfach zu fliegen und schon kleinste Lenkbewegungen im Milimeterbereich reichen aus, um dem Drachen eine neue Richtung zu geben. So auch beim Start. Dieser gestaltet sich wohl nur für jemanden einfacher, der schon mal einen Speedkite an den Leinen gehabt hatte. Denn genau so verhält sich die Startphase. Bis der Zwerg Zug aufgenommen hat, schmiert er lustig irgendwo hin, Nase nach unten, zur Seite, egal. Aber dann geht es ab. Und zwar ganz böse. Zieht man einen Finger mal über zwei Zentimeter zu sich, überreißt der Kite sofort und gerät ins Trudel - was sich nur noch bei entsprechender Höhe abfangen lässt. Ist klar.
Ist man aber die kleinen Lenkbefehle gewöhnt - die nun wirklich klein ausfallen und nichts mehr mit einem Raudy oder X-Act gemein haben -, schießt das Teil von einer Seite zur anderen. Mit 10m Leine hat man ein wunderbar zu erfliegendes Windfenster. Doch vorsicht, sein Ende kommt ziemlich schnell. Bei 2 Bft ging das noch recht gut, obwohl die Spins selbst hierbei das Potential nur erahnen lassen. Bei 5m Leinen musste ich mich schon wesentlich mehr konzentrieren und es breitete sich ein fettes Grinsen auf meinem Gesicht ab, so ging die Fuhre ab.
Dann versagte allerdings der Wind gänzlich.
Dennoch will ich nicht verheimlichen, dass mir heute der Walk of Shame so einige Mal nicht erspart blieb. Das lag zum Teil daran, dass meine Leinen einen kleinen, aber wohl doch auffälligen Längenunterschied aufwiesen. So missglückten die Starts ziemlich lange. Auch wenn der Wind nicht so arg war, sind die Schnüre ja doch so fummelig, dass es schwierig ist, sie zu kontrollieren und neu einzustellen. Dann ging es aber.
Fazit:
Wow, hier hat Thomas Kaup eine Menge Zeit in die Entwicklung gesteckt und seine neueste Evolutionsstufe so hochgeschraubt, dass der Microjet bei weitem kein Anfängerdrachen mehr ist. Er ist unglaublich schnell, mit einer herausragenden Flugpräzision. Ich freue mich schon auf Dienstag, wo der Wind auffrischen soll und ich meine Kamera mitnehmen werde.
:H: 8-) -
Gaaaanz klein,
nur 1400mm Breite / AR 4,0. Sie sieht auf dem Foto hoch aus, aber sie geht kaum nach hinten weg. Die Höhenmaße habe ich aber gerade nicht im Kopf. Ich glaube etwas um die 430mm. Das Profil ist ebenfalls sehr flach gehalten, da ich die Matte bei stärkeren Winden einsetzen will. Nur ... der ist ja gerade nicht da. :SLEEP: -
Nicht wahr,
die Farb-Kombi ist schon goil. Und sobald hier endlich mal Wind ist, versuche ich auch ein kleines Videöchen zu erstellen. :-O -
Wie kannst Du nur?! Schämen sollst Du Dich
-
Heute war ein vorgezogenes Ostern,
obwohl ich gar nicht lange im Briefkasten suchen musste: Mein TFJ-Microjet kam heute an und ich freue mich schon auf den passenden Wind ... vielleicht sogar heute abend. :-O
Mal wieder eine hervorragende Arbeit von Thomas. Er wird meine Sammlung prima ergänzen. Danke -
So,
ich habe ein Fotöchen von meinem neuesten Werk gemacht. Denn mit Wind ist gerade nichts da draußen, also gibt es "nur" ein Standbild