Beiträge von .:|KnoX|:.

    serenDFU
    Eine Fahrt zur Kitearea lohnt sich auf alle Fälle. Man bekommt professionelle Beratung und kann direkt Kites, Boards und Buggys testen.


    Also ganz ohne Anstrengung geht es beim Kiten natürlich nicht. Das beste was ich geschafft hatte, waren 4 Std. Snowkiten auf der Wasserkuppe,
    wobei ich sagen muss, dass mir danach die Beine auch geschmerzt haben. Ich denke man kann nicht einfach sagen das es für den einen anstrengend
    und für den anderen nicht ist. Da gibt es so viele Faktoren, die teils schon genannt wurden, die dabei mitwirken, angefangen von der Fitness eines jeden
    Kiters, Können usw. Anfangs wirst du die Beine bereits vom kurzem Fahren merken, da es einfach was Neues und Ungewohntes für deinen Körper ist.


    Am besten langsam rantasten und darauf hören was der Körper einem "sagt", dann wird das alles schon klappen.


    @Blitz
    Ne Runde auf nem Kunstrasen drehen ist einfach luxus, auf den ich auch nicht verzichten will. ;)
    Für ne kurze Abendsession muss dann aber doch die Wiese vor der Tür herhalten, die deiner ziemlich nahe kommt. :-O

    Ich weiß nicht ob es sich wirklich lohnt nochmal auf die Wasserkuppe zu fahren , da nicht unbedingt das beste Wetter angesagt ist.


    Der nächste Punkt wäre die Windrichtung. Bei Westwind lässt es sich alles andere als schön auf der WaKu fahren, da er einfach zu hackig,
    unbeständig und auch dazu neigt mal abzureisen.


    Für mich persönlich ist die Snowkitesaison beendet und meine Sachen werden bald nochmals gereinigt und mit Pflegemittel behandelt.
    Danach ab in eine Tasche und im Keller verstaut und das ATB wieder rauskramen. ;)

    So noch als Aktualisierung alle Berichte und Fernsehbeiträge...


    Osthessen-Sport
    Fuldaer Dritter bei Internationalen Snowkite-Meisterschaften


    Osthessen-News
    Snowkite-Wettbewerb mit Windflauten als Herausforderung


    Fuldaer Zeitung
    [URL=http://www.fuldaerzeitung.de/sport/fuldaregion/Fulda-Region-Snowkite-Meisterschaften-auf-der-Wasserkuppe;art132,515822]Snowkite-Meisterschaften auf der Wasserkuppe[/URL]


    Die Fernsehbeiträge muss ich erst noch raussuchen, sobald ich sie gefunden habe, werde ich sie hier posten!

    Hallo Leute,


    ich brauch mal unbedingt eure Hilfe.


    Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer 12er Psycho 4 und bin wirklich verliebt in diesen Kiten,
    aber leider ist mir gestern beim Snowkiten zweimal der CL ohne Grund aufgegangen und dabei ist der
    Chickendick gebrochen, sodass mir der CL aus dem Trapezhaken fällt sobald kein Druck mehr im Kite ist.


    Jetzt stellt sich mir die Frage: Kann ich den Chickendick irgendwie selbst reparieren, sodass er wieder funktionstüchtig
    ist, oder soll ich lieber den kompletten CL wechseln?


    Und eine zweite Frage, die ich hätte, wäre, kann man irgendwie diese Abnutzung an der Bar durch den CL irgendwie verhindern
    oder muss ich mich damit abfinden?

    Aufgrund der internationalen Snowkitemeisterschaften im Race, möchten wir darauf aufmerksam machen, dass das Snowkiten für Nichtteilnehmer am Race nur eingeschränkt möglich ist.


    Falls noch jemand am Race teilnehmen möchte, dann meldet euch bitte die nächsten 1-2 Tage noch an!!!


    Für Fragen steh ich euch weiterhin zur Verfügung!



    Windige Grüße aus der Rhön


    Euer Orga-Team

    So nachdem endlich wieder genug Schnee lag, war letzten Sonntag doch noch einiges los
    auf der WaKu. Bei traumhaften Wetter und mäßigem Schnee waren doch einige Snowkiter
    vertreten. Einzig negativ zu benennende war der schwache Wind.


    Die kommenden Tage soll das Wetter aber wieder umschlagen und jedemenge Schnee und
    Wind mit sich bringen. Also dürfte das Wochenende auf der Wasserkuppe gerettet sein.


    Vielleich sieht man sich mal auf der Wasserkuppe! ;)

    Ob es sinnvoller ist, lassen wir mal dahin gestellt, aber fakt ist, dass eine Access einfach das Budget sprengen würde.


    Was ist bei dir "später", wenn du von einer psycho bzw. vom gld sprichst?
    Nicht böse gemeint, aber dir sollte ja bewusst sein, dass einem Anfänger, schon garnicht in diesem Alter, eine Psycho in die Hand gehört oder?


    Ich habe geschrieben, was ich für den Anfang richtig halte und dabei bleibe ich auch.

    @whoot


    Deine Bemühunge sind wirklich klasse, aber ich denke du überlastest ihn gerade mit ein paar vielen Informationen. ;)


    Wie whoot schon gesagt hat, bist du mit einer Flow oder einer vergleichbaren Matte ( HQ Beamer, Toxic oder PL Hornet)
    in selber Größe für den Anfang ganz gut bedient. Gegen eine kleine Depowermatte wäre im Prinzip auch nichts einzuwenden,
    aber ich denke da scheitert es dann am Budget.


    An ATB´s gibt es es auch reichlich Auswahl. Für den Anfang sollte eins von Scrub reichen und man kann sich dann nach und nach
    steigern. Da dein Sohn noch am Anfang steht, sollte er nicht unbedingt ans Freestyle denken, sondern "Step by Step" lernen und nichts überstürzen.

    Leider waren die Bedingungen für das Snowkiten auf der Wasserkuppe nicht wirklich optimal.


    Der Wind war zwar ausgesprochen gut, aber leide hat uns der Nebel alles zu Nichte gemacht,
    sodass das Snowkiten einfach zu gefährlich gewesen ist.

    Da ich finde, dass der regionale Stammtisch ein wenig zu kurz kommt und es nur relativ wenige Leser gibt,
    eröffne ich mal einen Trööt für das Snowkiten auf der Wasserkuppe.


    Wie viele mit Sicherheit schon mitbekommen haben, liegt mittlerweile ausreichend Schnee auf der WaKu zum Snowkiten.


    Vielleicht kann man sich hier mal, mit dem ein oder anderen, auf Hessens höchstem Berg verabreden.

    Wie oben im Thema beschrieben geht es um die Snowkite-Meisterschaften 2012,
    die vom 14. - 15.Januar auf der Wasserkuppe stattfinden sollen.


    Ich dachte es sollte keine Meisterschaft mehr auf der Wasserkuppe ausgetragen werden,
    da dieses Jahr die Meisterschaft wortwörtlich ins Wasser gefallen ist.


    Wie kommt es, dass jetzt auf einmal doch wieder ein offizieller Termin verkündet wurde
    bzw. von wem wird die Veranstaltung ausgeführt? (GPA, Swiss Kitesailing Association?)

    Ich kann mich nur anschließen...


    Im Fachgeschäft zahlst du vielleicht ein paar Euro mehr, hast aber eine super Beratung und einen direkten Ansprechpartner vor Ort.


    Am Montag ist endlich mein heißersehntes Snowboard gekommen, dass ich mir bei Ebay ersteigert habe.
    Dabei handelt es sich um Rossignol Alias in 155cm mit Burton Ratschenbindungen.


    Das Board ist wirklich top und ich bin wirklich super zufrieden mit, aber bei genauerem Betrachten ist mir aufgefallen,
    dass die Bindungen irgendwie nicht richtig eingestellt sein können.


    Wie sollte ich die Bindungen einstellen? Soll ich mich dabei in etwa an die Entfernung und den Winkel der Bindungen vom ATB halten oder
    einfach nach Gefühl einstellen?

    Seit wann ist die Rhön Flachland :-O :-O


    Ich wohn nur unweit von der WaKu entfernt und kann von der Küche aus den Radom sehen,
    also idealste Bedingungen zum Snowkiten direkt vor der Haustür. Wie schon erwähnt, schaut es
    so aus als würde der Schnee nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen.


    Mal sehen wann es eine geschlossene Schneedecke gibt, die man bedenkenlos befahren kann.