Beiträge von fred99
-
-
Ja mehr waren es nicht. Der Sand ist schön liegen geblieben. Klasse Wind ganz laminar vom Meer kommend.
-
Ja das habt Ihr in SPO gefilmt. Pilot denke ich Sportex, Kameramann Ledros!
-
Hier mal ein Video von meinem The Curve 140 Cuben in Tversted Dänemark. Pilot war mein Sohn Raphael.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Qualität ist nicht so toll.
-
Hier mal ein Video vom Hunin/Hugin145 to fly in SPO.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
-
Hier die Maße der Waageschenkel des Hunin/Hugin 145:
OQS 47,6 cm
MK 53,1 cm
UQS 46,3 cm
Alle Maße auch wieder auf den neutralen dritten Knoten der jeweiligen Knotenleiter bezogen. -
Waagemasse für den 170:
Verbunden sind die Schenkel vom Mittelkreuz zur UQS, Schenkel Mittelkreuz 62,5 cm in neutraler Einstellung auf dem dritten knoten
Schenkel UQS 54,5 cm in neutraler Einstellung auf dem dritten Knoten
Schenkel OQS56 cm auch auf dem dritten KnotenDie Schenkel von der UQS und dem Mittelkreuz sind verbunden. In den angegebenen Längen der Schenkel wird eine Markierung gesetzt. Nun jeweils 1,5 cm links und rechts ebenfalls eine Markierung setzen . Dort wird eine Schlaufe angebracht um einen Schiebeknoten herstellen zu können. Der Waageschenkel von der OQS wird dort mit einem Buchtknoten angebunden.
Grundsätzlich geht von jedem Anschlagpunkt der Waage eine Knotenleiter zum Anbuchten der Schenkel ab. Meine Knotenleitern starten immer bei ca. 1,5 cm mit dem ersten Knoten. Die Abstände sind nur maximal 5 mm von Knoten zu Knoten. Ganz wichtig ist das gleichmässige Erscheinungsbild der Knotenleiter. Ich fertige auch immer zwei Stück für die jeweilige Knotenleiter parallel an, um die größtmögliche Genauigkeit zu bekommen. Nach jedem neu hinzugekommenen Knoten ziehe ich die Knotenleiter straff, um eine spätere Längung zu reduzieren. Meine Waagen längen sich auch beim ersten Fliegen nur minimal.
Die Knotenleiter des OQS Schenkels hat ca. 10 Knoten, der Schenkel des Mittelkreuzes bekommt ca. 8 Knoten und der Schenkel der UQS ca. 6 Knoten.
Bilder folgen -
Fangen wir mal mit den Maßen vom Hunin/ Hugin 170 an:
Es sind alles Maße die vor Ort, ggf. noch durch längere Schlaufen oder Stabtaschen durch den Erbauer verändert wurden und individuell anzupassen sind.Kielstab: 6er Pfeilschaft ca. 27 cm . In diesen Pfeilschaft kommt eine 4 mm GFK Stange gewickelt mit ca. 42 cm Gesamtlänge. Nicht einkleben sondern den Pfeischaft später mit GFK Tape im oberen Bereich verstärken. Sonst muß bei einer Spatenlandung der komplette Kielstab erneuert werden. Mit dieser Variante bleibt der CFK Stab meist erhalten und das GFK Flexstück bricht bei unsachgemässer Landung ab
Leitkanten: Pfeilschaft mit ca. 8mm Außendurchmesser. Eine Länge 32 Zoll oder ca. 82 cm. In diesen wird eine 6 mm Vollcarbonmuffe geklebt. Ca. 8 cm Länge der Muffe. Die Muffe wird in den langen Schaft mit 2 Komponenten Epoxidharz geklebt. Die Innenmuffe mittig der Länge des 6 mm Stabes in den 8er Schaft einkleben. Die Gesamtlänge ergibt sich aus dem bevorzugten Überstand aus der Leitkantentasche. Ich komme auf eine Gesamtlänge von ca. 94 bis 95 cm. Das kommt auch auf die Splittkappe der verschiedenen Hersteller an. FSD und Kersch arbeiten da mit anderen Einschubtiefen des Rohres.
UQS: einzeln ca. 65 cm Länge. Auch hier wieder individuell anpassen je nach dem gewählten Kreuz. Falls Ihr eine Skysharkvariante der UQS oder ähnliches gewickeltem Material verwendet wird auch hier wieder mit einer Innenmuffe gearbeitet. Vorgehensweise wie bei der Muffe der Leitkante.
OQS: 6 er DPP oder 6er Matrix von Level One. Ich bevorzuge die Matrix da dieses Rohr nioht so spröde ist. Länge ca. 420 bis 430 mm. Auch hier gilt wieder vor Ort Prüfen und ggf. an den Gewählten Verbinder anpassen.
Segellatten: Gesamtlänge ca. 46 cm. Davon schauen als Flexbereich ca. 16 cm 2er GFK gewickelt heraus. Das 4 mm CFK Rohr im oberen Bereich wo die GFK Stange herauskommt gegen Bruch mit GFK Tape umwickeln. Auch hier nicht einkleben.
Bilder und Waagemaße folgen
-
Hier vorab die Materialliste, Hersteller sind ohne den Anspruch auf Vollständigkeit genannt. Grundsätzlich sind Alternativprodukte mit gleichen technischen Eigenschaften als Produkte einsetzbar.
Die Pfeilschäfte sind über den Bogensporthandel, die Drachenbauteile bei den bekannten Händleradressen für Baumaterialien beziehbar. Zur Zeit sind verschiedene verwendete APA Produkte nicht erhältlich. Darum habe ich Ausweichprodukte benannt.Materialliste für den Hunin 170 –
Gestänge:- Skykshark 8p, 2 Stück, alternativ geht auch Matrix HG oder Pullwinded von R und G mit 8mm
- ½ Easton Carbon one 450 oder 410 für den Kielstab, oder Maior Crossx 400/350 /300
- 4mm gewickeltes GFK Vollmaterial ca. 50 cm lang für den Kielstab
- 6mm DPP, alternativ 6mm Matrix
- Für die LK 8mm Pfeilschaft entweder Warrior, Aurel Agil oder Easton Power Flight 300 Skyshark P400, grundsätzlich funktionieren 3D Pfeilschäfte mit 300 bis 400 Spinewert
- Ca. 30 cm 6mm Vollcarbon zum Muffen
- 4mm Carbonrohr, ca. 100 cm für die Segellatten
- Ca. 2 m ~ 1,9 mm GFK Vollstab gewickelt
- Flachcarbon ca. 80 cm mindestens 8mm breit Stab ~ 0.5mm stark, alternativ hat Bernd Moonraker 8 mm breite Kabelbinder für die Segellatten verwendet.
- Kabelbinder ca. 8mm breit, Farbe nach Wunsche des Segels
eine 2 m Länge
Segelmaterial:- AIRX 700 oder 600 in beliebiger Farbe, alternativ Contender MK 70, grundsätzlich geht auch Polyant oder dergleichen, das Tuch muss halt dehnungsarm sein
- Cuben mit ca. 50 gramm/m² oder Mylarstreifen (mit hoher Anzahl Fäden) für die obere Segelhälfte, hier Gewicht > 100-120 gr/m2
- 60 mm Dacron breit nach Farbwunsch ca. 200 cm für die leitkantentasche
- 30-35 mm Dacron für den Kielbereich ca. 100 cm
- 25-30 mm Dacron für die Segellatten ca. 200 cm
- 20 mm Dacron für die Segelsteifen im Saumbereich ca. 300 cm
- 50 mm Dacron für die Aussteifung des Segelshapes ca. 200 cm
- 30-50 mm Mylar für das Segelshape auf der Rückseite ca. 200 cm
- 6 mm Gurtband ca. 100 cm
- Satinband für die Versteifung der Ausschnitte ca. 200 cm
- Doppelseitiges Klebeband 4 und 6 mm
- LKW Plane für die Nase ca. 20 x 30 cm
Verbinder etc.:
- 2x APA Verbinder 8/6 (obere QS),
- 2 APA 8 auf 4 für die Segellatten
- 2 x APA Strong 8/8 (untere QS) alternativ Elliot /Wolkenstürmer 8/8
- Falls jemand anstelle des Hunin den Munin bauen möchte:2 Eddykreuze 8/8
- Level One Kreuz 6/8 ggf. Steckkreuz 6 mm auf 8 mm Kersch/Elliot/Wolkenstürmer
- ca. 20 Stopperclips 8 mm
- ca. 6 Stopperclips 6mm
- Waagenschnur: Liros DSL 140 und 70
Masse des Gestänges und der Waage folgt mit Beschreibung und Bildmaterial
-
In Kürze werde ich den ersten meiner Baupläne zum Nachbau freigeben.
Nr. 1 wird der Hunin/Hugin sein. Den gibt es bisher in drei Größen, 145 als Hunin to Fly(flugtaugliches Packmaß), 170 als Normalversion und 190 als bisherigen Abschluß der Serie.
Der Hunin/Hugin Plan ist von mir in guter alter Tradition am Zeichenbrett entstanden. Konstruiert habe ich den Kite im Frühjahr/Winter 2016. Jungfernflug hatte der Hunin dann in Renesse 2016. Dort konnte der Kite seine Tauglichkeit beweisen und wurde dann im November 2016, in einem Workshop durch die damaligen Teilnehmer gebaut.
Bernd( Korvo) hat die analogen Zeichnungen als PDF Pläne erstellt. Usprünglich hatte Bernd vor, den Hunin/Hugin Speedkite in sein Programm aufzunehmen. Krankheitsbedingt muß Bernd (Korvo) ja leider bekanntermaßen kürzer treten. Danke für das Bereitstellen der PDF Pläne Bernd!
Wenn ich alle Daten zusammengestellt habe wird der Plan nun ins Forum gestellt. Der PDF Plan ist schon von mir an hilfsbereiten Unterstützer per Email zum Einstellen geschickt worden. Bilder und Baudoku folgen. Ich hoffe, das die Workshopteilnehmer da auch noch Arbeitsmaterial für Euch zum Nachbau als Bildmaterial besitzen und in diesen Thread einfügen. -
Bei den 3 bft. nehme ich nur 60er Liros. Mit 80 ern hast Du schon Sicherheit eingebaut. Wenn es singt, einfach ein bisschen mithelfen und entlasten.
-
Ich schicke Dir mal meine Waagemaße per Whats App rüber. Dann kannst Du vergleichen.
-
Hi Armand!
Besser läuft er noch bei der 35 m Länge. Und Du könntest ihn noch ein klein wenig steiler stellen. Wie weit hattest Du die Nasenvorprofilierung gespannt? -
Hier noch zwei Quoth:
Der schwarze gehört Moonraker, die Cuben Version ist mein eigener Kite -
-
Jackdaw2.3 Nr. 5
Contender Sk75 orange
Airx 700 weiss
Grau ist Cuben hybridGestängedaten und Waage folgen
-
-