Beiträge von fred99
-
-
-
Da ist er im Tausch eingeflogen: Berserker gegen Quoth
Vielen Dank an Marcy für diesen tollen Kite! -
Da freue ich mich schon auf den morgigen Tag. Eingeflogen ist er ja schon und dann kann es demnächst auf die Wiese gehen. Vielen Dank Marcyfür den berserker Rosso!
-
Es geht um konische Stäbe - nicht um Bogenschäfte!
Zurück zum Thema bitte.Das hier sind konische Pfeilschaefte:
Produkt-Typ:
Carbonschaefte
Schaft-Serie:
Taperon
Schaft-Optik:
Sicht Optik mit Schutzlack
Spine Wert:
400
Länge:
32 Zoll / 81,28 cm
Rundlaufgenauigkeit:
0,006 Zoll
Innendurchmesser:
0,245 Zoll (6,22 mm)
Außendurchmesser:
7,33 Millimeter
Außendurchmesser Spitze:
7.95 Millimeter
Gewicht:
9,50 Grain/Inch
8,75 €
Nichts gegen Skyshark, ich habe schon oft damit gearbeitet.
Aber diese oben aufgeführten konischen Schaefte sind für den halben Preis mit hoher Genauigkeit hergestellt. Und für einen Speedkite kann ich keine ungleiches Biegeverhalten gebrauchen. Dann formt sich eine Seite gut aus und die andere ist nicht im gleichen Profil. Beim spin oder einem Wechsel fällt mir der Kite direkt aus der Strömung. Das ist mir dann nicht passend. So ein Kite wird möglichsst genau gebaut und dann erwarte ich das auch, von dem verwendeten Gestänge, da sonst das Endprodukt Speedkite nicht das Maximum an Leistung herausholen kann.Die Matrix hg von jens bevorzuge ich da allemal vor den Skyshark 7pt .Aber das ist nun einmal Anschauungssache.
Einen Curve 160 habe ich testweise mit den Skyshark 7pt als untere Querspreize gebaut. Der hatte eine Sahneseite und die andere wollte nicht rumkommen beim Wechsel oder Spin. Ausgetauscht durch 8 mm Exel und der Kite flog beidseitig gleich gut und formte auch das Profil gleichmässig aus.
Daher achte ich schon auf möglichst hohe Fertigungsgenauigkeit und gleichem Durchbiegeverhalten der Stäbe oder Schäfte für den jeweiligen Kite.
Von den neuen zylindrischen Skyshark P400 extreme bin ich im übrigen begeistert. Die habe ich in meinem neu entwickelten Kite Nevermore verwendet und es sind ganz geniale Stäbe. Da ist auch eine hohe Genaiigkeit in der Fertigung erzielt worden. Dann bin ich auch gerne gewillt ein paar Euro mehr zu zahlen, wenn das Endprodukt meinen Ansprüchen genügt. -
-
Der Rote ist schon äußerst gefällig. Und da er rot ist, ist das ehh der Schnellste und daher meiner!!!!
Freue mich auf die Übergabe!!!!! -
Mann könnte fast glauben, Du wärest Tigre II Fan !!!!
Schicke Sammlung Thilo!!!! -
Ich bin dabei!
Schicke Dir eine Mail Carsten! -
@ Moonraker, Freut mich das Angebot, falls es mal zum Tragen käme!!!
-
Bezug nehmend auf das Foto meiner Long Kite Sammlung, suche ich aktuell noch einen Cobndor, Epervier und/oder einen Guepard. Ueber Angebote Eurer Raritäten wäre ich echt dankbar, falls Ihr Euch von einem der genannten Kites trennen könnt, oder den ein oder anderen Long Kite, der nicht in meiner Sammlung ist, besitzt, bin ich über Angebote per Mail dankbar.
-
-
So Männer jetzt kurz mein Statement,
In diesem Frühjahr geht nichts mehr, da die Saison für unser Café gestartet ist und ich mich neben einem normalen Job als Bauingenieur auch im Café/Geschäft meiner Frau als (Kümmerer für alles) betätigen darf.
Der Herbst ist seit Januar 2019 für einen schon vereinbarten Workshop verplant. Da ich auch immer nur zwei Workshops pro Jahr durchziehe und wir bereits in diesem Jahr einen Mattenworkshop unter der Leitung von Mr. Matte persönlich, Christoph Fokken, genießen durften, ist das Jahr 2019 schon voll.
Sorry, aber so ist die Planung und ich bin da auch ziemlich engagiert, daß so ein Workshop gut läuft und alle zufrieden sind.
Daher bleibt im Prinzip, für den in die Gesprächsrunde geworfenen Veranstaltungsort Dorsten, nur das zeitige Frühjahr 2020 über. Sonst kann es Dorsten nicht sein. Für mich käme der Februar als grobe Planung in Betracht. Und ich bin bei diesem Kite raus (ist nicht mein Favorit für Schönflieger) Zu dieser geplanten Veranstaltung ist mein Part dann vorab die Organisation/Beschaffung, von Food und Material, in Rücksprache mit Bernd(Korvo). Während des Workshops hat meine Bernina oder Pfaff Pause und ich beschäftiuge mich mit der LOcation und dem Catering für die Teilnehmer. Und das ganze außer den tatsächlich entstandenen Auslagen natürlich unentgeltlich. Das heisst, alle Aufwendungen für Essen und Getränke werden auf die Teilnehmer verteilt und nur nach den Auslagen erstattet.
Das ist meine Marschroute zum Standort Dorsten. Unter den oben aufgeführten Vorraussetzungen geht der Workshop in Dorsten aus meiner Sicht klar. -
Schön das der The Curve 180 dann zufriedenstellend flog.
Das Du den Kite noch in die Feinjustierung bringen musstest, war mir schon klar, die Waage und der Kite haben, zusammengerechnet, noch keine Flugstunde erreicht. Wenn Du jetzt denkst er läuft zufriedenstellend in den Spins und auf der Geraden, heißt es ausreizen, bei welcher Einstellung der Kite seinen Maximalspeed erreicht. Und es erschwert zwar das Startverhalten, aber die UQS kann noch zwei Clipse gestreckter eingestellt werden, nicht vergessen!
Und nicht zu steil stellen, sonst ist nur noch der Rückwärtsflug möglich.Da habe ich einen unbelehrbaren Auftritt eines sehr geschätzten Kitekumpels im Kopf
-
Ja Michel hat die Pullwinding von R und G gekauft!
-
Genau den aus der ersten Serie besitzen wir auch noch Bernd, Danke für das Zeigen!
-
-
@Nordland
Proto 2 ist fast fertig, ich hoffe nächste Woche kann der getestet werden. Wird noch in der Nase eine Änderung bekommen. Muss ja zum Vergleich etwas geändert werden um das beste ermitteln zu können.
@ys76(Richard) Detailfotos schicke ich später mal. Ich bringe den zum nächsten Haldenflugtag mit. Dann kannst Du den den Kite mal ausgiebig testen.
Soviel vorab zu den Details:
Doppelkieler mit schrägen Kielen. Zusammenlegbar wie ein ganz normaler Kite, In der unteren Querspreize sind die Neuen Skyshark P400 extreme verarbeitet. Aufgefütterter Mittenbereich mit 6er Vollcarbon als Muffe in einem Gold Tip Entrada Ultralight 300.
Als Kreuz die 6er Drehkreuze von Level One, (ich muß Jens mal ansprechen, ob er mir die auch in 6er Aludrehkreuz und 8er Aludrehkreuz fertigen kann). -
Auch ein Neubau:
Nevermore
Spannweite 180 cm,
Segel aus Cuben 50 gramm und Cuben hybrid mit 102 gramm
Flugbericht folgt -
Hallo Dominique,
den Panther Medium gibt es in mir bekannten zwei Ausführungen. Die erste Serie hat Long, wie beim großen Panthere II mit einem Antiböensystem an der oberen und unteren Querspreize ausgestattet. Diese erste Serie hatte weit weniger Zugkraft als die nachfolgenden Panthere medium mit nur dem Antiböensystem an der unteren Querspreize. Ich hatte beide Versionen, daher denke ich, kann ich das recht gut beurteilen.
Speedmässig konnte ich keinen so gewaltigen Unterschied feststellen. Da lagen die beiden recht nah beisammen.
Und so wie das Foto von Deinem Medium aussieht, hat er die gleichen Waage Anschlagpunkte wie der Panther II.
Der Panther II medium von Bernd scheint, dem Foto nach, eine andere Waage zu besitzen. Ich schaue morgen mal bei meinem Panther Medium nach.