Beiträge von Unjektiv


    Der FlowForm 9.0 ist recht klein für denjenigen der 12m² in die Höhe entlässt,
    der wiederum wird von Matten mit 35m² nur müde belächelt...


    Klein, was ist "klein"??
    3,5m²?
    6m²?
    Oder erst 7,5m²
    Ein Powerkiter fängt bei 12m² an und hört bei 20m² nicht auf, was möchtest Du denn jetzt gern lesen??


    Dass ein 4m²-Sled bei einer Böe einen ausgewachsenen 130kg-Mann umwerfen kann??


    Klein ist relativ, aber ich werde meine "kleinen" Drachen dennoch nicht an irgendwelche Kälberstricke binden, schon gar nicht wenn die Kamera an der Leine ein prima Gegengewicht bildet und dem Drachen zu schön ausgedehnten Spritztouren quer über die Höhen des Hunsrücks und den Hängen der Mosel verhilft... ;)

    Ich sag ja garnix über Deine Postings, lediglich zuviele Schachtelsätze machen den Inhalt schwer lesbar.
    Zuweilen vergesse ich am Satzzende was am Satzanfang -der zugleich Absatzanfang war- geschrieben stand.
    Ebenso sind Satzzeichen recht hilfreich.


    Daher muss ich manche Texte von Dir mehrmals lesen um zu verstehen was Du damit ausdrücken willst, stehe damit aber nicht alleine.
    Ich stelle hier keinesfalls Deine Qualifikation oder anderes in Abrede, aber vielleicht ist Deine Tastatur kaputt oder Du musst schnell schreiben um den Text nicht zu vergessen, ich weiß es nicht, mal so, mal so.


    Zu den Lacken:
    Die im Nitrolack enthaltene Verdünnung verdunstet und zurück bleibt der ausgehärtete Lack.
    "Ölfarben" verwendet man seit 'zig Jahren nicht mehr, im Haushalt nicht und im Automobilsektor schon dreimal nicht.
    Im Künstlerbereich durchaus.
    Brauchen aber ewig bis sie "getrocknet" sind.


    Insofern kann man die Verdunstung von Nitrolacken durch Frischluft und Wärme beschleunigen, bei Ölfarben dürfte eine Zugabe von Wärme eher zu einer Verflüssigung des Lackes führen. Letzteres ist besonders an senkrechten Bauteilen wie Türrahnmen unerwünscht.


    Zwei-Komponentenlacke, im Automobilbereich heute üblich härten durch die zweite Komponente "Härter" aus, die erste ist der Lack.



    Mein "Markenzeichen" ist etwas völlig anderes, dafür das Wort, der Name "Unjektiv" ein Neologismus, mein Neologismus.
    Insofern auch ein Markenzeichen, da hast Du recht :) :)
    Steht aber in keinem Bezug zu meinem sonstigen Werken.



    HTH Olli

    Zitat

    Original von MB
    Kennt jemand diese Bettwäsche???


    Ich fänds genial!!


    :-O


    Heyyyyyyyyy, das ist ja GEYL!!!


    Endlich finde ich mal wieder die Übermaßbettwäsche die sich mein Schatzi und ich schon so lange wünschen :)


    200*240, sauwer Sach!!



    Und das ganze rückseitig mit Klarlack winddicht gemacht hast auch gleich Stoff für die Matte oder den Sled ;)


    LG Olli

    Zitat

    Original von schirmchen
    [ot]Hallo,


    jetzt bin ich aber mal gespannt. Für was für Mega-Biester braucht man eigentlich 500 daN Schnüre? Und wie verankert man die am Boden?, Einfach an eine Diesellok binden? :-O
    Und vor allem: Wie holt man die wieder ein. Ich denke ja mal, dass bei 500 daN der Wind eventuell auch dauerhaft mit 100 bis 200 kg an der Schnur zieht. Da muss man sein Flugobjekt ja erst mal wieder runter bekommen.


    Gruß
    Martin


    Hallo Martin,


    ein kleiner Lifter zieht auch schonmal 100kg hoch...


    Aber wenn Du hier mal nach "Leinen" suchst kannst Du in zahlreichen Threads lesen warum man wegen Böen, Leinenschmuck, Drachenketten und Bruchlastverminderung durch Knoten die Leinen doppelt und dreifach überdimensioniert. Und so werden aus 150kg tatsächlicher Zugkraft schnell mal 600kg Leinen...


    Edit: Dein Drachen holste entweder mit guten Lederhandschuhen "Hand über Hand" oder mit einem Niederholer wieder ein: Klappbare Seilrolle aus dem Kletterladen, Karabinerhaken, Leine.
    Rolle in Drachenleine, Gehäuse zuklappen, Karabiner rein, dann an der Leine festhalten und dem Drachen "entgegen gehen".
    Durch das Ziehen kommt er von ganz allein runter.


    Einen großen Lifter an Fahrzeuge zu binden ist keine gute Idee, durch die Zugkraft vermindert sich der Druck auf die Reifen und das Auto folgt dem Drachen...


    Diesellok?
    Ist die so schwer wie eine Baumaschinenraupe?
    Falls ja: Auch keine gute Idee, der 35m²-FlowForm von Catweasel hat nach seinen Angabe einen Caterpillar um einen Meter seitlich versetzt und andermal einen Baum entwurzelt.
    Also vorsicht mit den ganz großen Spielzeugen... ;)


    HTH Olli
    - Editiert von Unjektiv am 01.12.2010, 17:31 -

    Zitat

    Original von chewbaka

    aber dort werden die leinwände/untergründe nicht gerollt, gefaltet, geknickt.........
    vielleicht auch mal feucht zusammengelegt.


    ich befürchte ein "abblättern" der farben, da ja die farbe nicht in die struktur eindringt sondern nur auf der oberfläche kohäsiert. ;)
    bei baumwolle geht es bestimmt, aber auf den beschichteten tüchern?



    Habe grad eine Mail von Ockert bekommen (habe dort aufgrund des "Sicherheitsthreades" nach Färbemöglichkeiten von Leinen angefragt):
    [...]Unsere Blackline besteht [...] zu 100% aus Dacron.
    Dacron hat, was das Färben angeht, ein bessere Aufnahmefähigkeit der
    Farbe [gegenüber Dyneema]. Diese haftet besser und ist dadurch auch beständiger.
    Für das Färben ist es am besten wenn Sie Textilfarben verwenden.[...]


    Wie das bei Spinnaker xytex und Nylon ist mögen Versuche ergeben.


    Möglicherweise müsste zuvor ein Haftvermittler aufgebracht werden.
    Aber auch dazu haben sich schon Drachenfreunde Gedanken gemacht
    Google ist schon klasse, gelle? :-O :-O :-O


    Tyvek hingegen wäre prädestiniert für Klecksereien... :)



    LG Olli

    Guten Morgen zusammen,
    auch an die nette "Dr. Maxi" ;-), deren Drachenwissen speziell über Eddys enorm ist!!


    Man sieht dass hier bei der klassischsten aller Formen eine ziemliche Begriffsverwirrung herrscht...


    "Malayendrachen", ja, der Vorläufer des Eddy, die Amerikaner haben's kopiert ;)


    Der Spitzbogen gefällt mir auch sehr gut, in einem der vielen in den letzten Tagen hier eingetroffenen Drachenbüchern wird diese Bauweise auch für Kampfdrachen typisch beschrieben, Kinderdrachen in Quadratform werden häufig ebenfalls mit der gebogenen und ansonsten frei beweglichen Querspreize hergestellt.


    Vogeldrachen: Der eingangs beschriebene Vogeldrachen hat keinen Schwanz, fliegt aber sehr schön bei leichtem Wind und hat das typische "Eddykreuz" als Stabverbinder.
    War mein erster "Kap-Drachen", siehe Signatur)



    Ach Leutz, was soll ich sagen, einerseits bin ich hyperaktiv (ADHS) (was auch mein vieles Schreiben hier erklären könnte) und habe inzwischen etliches Material hier liegen, nun aber finde ich keinen Anfang um mal wenigstens einen einfachen Leichtwindeddy für die Wiese (LOL zehntausende m² landwirtschaftliche Nutzfläche direkt vor der Tür *g*) aus Folie, drei Stäben, einem Verbinder und etwas Klebeband anzufangen...


    Ich glaub ich werd -wie immer bei sowas- erst am Abend vor einem Drachenfest mit dem bauen anfangen...



    Mit rat- und rastlosen Grüße, Olli

    Joah, warum nicht, beim Tyrell wollte man ja damals auch mit der Doppelachse die Seitenstabilität erhöhen...


    Wobei aber die Größe des Rades den Federungskomfort unmittelbar beeinflusst.
    Je größer desto besser rollt das Rad über Unebenheiten hinweg, Inlinerrädchen springen da nur noch ;)


    HTH und Gruß auf die Korlinger Höhe,



    Olli

    Ich kann mir schon recht gut vorstellen was menasse da meint... (wieder schwer lesbar).


    Farben auf Ölbasis härten bei Luft aus, Nitrofarben durch Verdunstung.
    Beide lassen sich durch Erwärmung weich machen und dann abkratzen, macht der Anstreicher oder Möbelrestaurator so, allerdings ist mir aus meiner lang zurück liegenden handwerklichen Ausbildung bekannt dass sich Nitrolacke und Kunstharzlacke nicht miteinander vertragen, es sieht später aus wie geronnene Milch mit Essig...
    Evtl. ist dieser Effekt hier gradewegs erwünscht? s.u.


    Temperaturbeständigkeit: Im Louvre sind die Räume klimatisiert, im Dachatelier eines Kunstmalers herrschen im Sommer schonmal 50°C...


    Denke mal wenn des Malers Farben die Tortour aushalten müsste ein Drchen den Transport ebenso abkönnen wie das anschließende Fliegen??
    Darf hinterher halt nur nicht alles verschmieren damit man den Flattermann auch wieder heile heim bekommt...


    menasse könnte da gern ein Datenblatt mit den Verarbeitungs- und Aufbewahrungstemperaturen vorlegen, ggfs beim Hersteller Lukas Künstlerfarben zu erfragen.


    "Marmoriert" meint nicht die fliegende Abbildung einer antiken Marmorsäule in Carraramarmor, sondern die Marmoriertechnik an sich.
    Bei mir daheim siehts ähnlich aus, aber in Wischtechnik.


    Sehr schön anzusehen:

    Könnte man sofort für einen Quadratdrachen verwenden :)


    Gruß Olli

    Hallo zusammen,


    in der Literatur wird oft nach "Eddy" und "Diamantdrachen" unterschieden, oft liest man auch noch den Begriff "Spitzdrachen" für den Eddy.


    Welcher fliegt besser?


    Der Eddy hat meist ein längs/quer Verhältnis von 4:3, der Diamantdrachen meist 1:1.
    Vogeldrachen von Günther ("Adler") sogar 3:4.
    Spreize bei allen bei ca. 75-80% der Höhe


    Irgendwelche Ideen oder isses vollkommen egal wie lang und breit das Ding ist?


    Von der Form gefällt mir der Diamantdrachen besser obwohl er hier wiederum als Eddy bezeichnet wird...



    Grüße, Olli
    *Kaum Wind aber ganz viel Schnee, oh-weh, oh-weh...*

    Mittelwinkel?


    0,5mm Alutäfelchen, Stabhalterung zweimal halbrund ausformen.
    Wie einen Tunnel in einem Hartholzklotz ausschmieden: 8mm Bohrung in Hartholz, mittig durchsägen, eine Hälfte in einen Schraubstock einspannen, Alublech drüber legen, dann mit Bohrerschaft ins Gesenk schmieden.
    Entweder einen langen Tunnel oder zwei "Brücken" (hab kein Zeichenprogramm).


    Ansonsten könnte man auch Klebepads für Kabelbinder verwenden und diese auf die Platte kleben.


    Kenne mich mit Nullwinddrachen nicht aus, in meinem alten Haus (bin grad am sanieren) ist immer Starkwind...

    Hallo Marcus,
    "sauwer saach" wie man hier sagt, da der Schwerpunkt auf NRW / He / RLP liegt würde sich das "Dreiländereck" Lahn-Dill-Kreis anbieten, Großraum Siegen, Haiger, nördlicher Westerwald.


    In Haiger-Flammersbach kenne ich das Tagungs- und Veranstaltungshotel "Tannenhof" (ehem. "Westerwaldstern"), Jugendherbergen oder andere günstige Unterkünfte kennt mein Schatzi leider dort nicht, obwohl sie daher stammt...
    [url=http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Tannenhof+Haiger&sll=50.743516,8.177776&sspn=0.049751,0.110378&ie=UTF8&hq=Tannenhof&hnear=Haiger,+Lahn-Dill-Kreis,+Hessen&ll=50.7389,8.172455&spn=0.024878,0.087891&t=h&z=14&iwloc=A]*Klick4Route*[/url]


    Kommt jemand aus dem Lahn-Dill-Kreis, Siegen, Siegerland oder nördlichem Westerwald?



    LG Olli

    Hallo zusammen,


    nachdem ich zahlreiche Threads hier durchgeklickt habe, unter anderem


    Einhängen der Rigg in die Drachenleine
    "Becot-Klammer"
    Leinenschmuck befestigen
    Leinenschmuck an der Drachenleine befestigen


    und viele Lösungen, so Buchtknoten, Stopperknoten, Gummiringe, Karabinerhaken, Becot-Klammer, Beutelverschlüsse und anderes gefunden habe, frage ich mich doch wer denn die Leinen schonende Klammer aus diesem Bild verwendet: *Klammer*


    Einfach einhängen und fertig.
    Wenn die Leine sich strafft gibt der Haken nach, kein herumwickeln des Hakens um die Leine, keine Materialschwächung.


    IMHO auch einfacher als die Windspielhaken oder die schnell kaputtbaren Hangups (Kommentar mit Bildern ganz unten).


    Wer kennt die Dinger, wer verwendet sie und wo gibts die??



    LG Olli



    Ahhhh.... diese Idee keimte mir auch schon, dann funzt das wie die Faltreflektoren


    Joah, ginge...


    Wäre auch dem Herrn menasse damit geholfen?


    Bislang äußerte er sich nicht darüber was er konkret vorhat, eine neue Lampe evtl.??

    Im übrigen könnte der Verein auch mit dieser "Zwangsmitgliedschaft" ;) seine wie in allen Vereinen klamme Kasse aufbessern, zumal die fördernden Drachenflieger (also Du) ja davon auch tatsächlich Vorteile haben:


    * Versicherung über den Verein (frag aber nach!!)
    * Exclusivität auf der Wiese "Hausrecht"
    * Die Wiese an sich
    * Flugausbildung (nachfragen!!)


    Und der Verein verzeichnet steigende Mitgliederzahlen :)


    BTW: Ich bin auch mal geflogen, schönes Hobby, sinnvolle Jugendarbeit, kann ich nur jedem empfehlen.


    Obacht: Als Vereinsmitglied haste auch Pflichten: Thekendienst, turrnusmäßiger Haus-, Geräte- und Wiesendienst, und andere Freizeitaktivitäten zu denen die anderen Mitglieder auch grad keine Zeit oder keine Lust haben ;)


    Im übrigen müsste aber das Vereinsgrundstück sowie das Flugfeld an sich grundsätzlich deutlich mit "Vereinsgelände, Zutritt verboten! Flugfeld betreten verboten, Zutritt nur berechtigten Piloten und der Startmannschaft!!" ausgeschildert sein.


    Es ist ja kein Acker irgendwo sondern tatsächlich ein Flugplatz auf dem besondere Regeln gelten. Und ich kann mir nicht vorstellen dass der von Dir beschriebene "Kollege" eine wie auch immer geartete Einweisung bekommen hat wie Du sie eingangs dargestellt hast. Insofern kann da ganz schnell durchgegriffen werden.
    (Zivilisten auf Flugplätzen werden nirgendswo gern gesehen)



    HTH und viel Spaß!!
    - Editiert von Unjektiv am 29.11.2010, 07:48 -

    Zu den Kabeln:


    Es gab mal eine Zeit da wurden Torpedos mittels sehr dünner Leitung gelenkt, diese war auf einer Spule aufgewickelt und dennoch so stark dass die durch den davon eilenden Torpedo nicht abgerissen wurde.


    Es scheint also zu gehen.


    Was mich eher beschäftigt wäre die Dämpfung von 200m (hin und rück) 0,1mm² mehradriger Kupferleitung:
    Von 12V kommen denn da unter Umständen nur noch ??V oben an?

    Öhm,...


    ich wollte nicht wissen wie man Durchmesser aus Radien berechnet sondern ob es z.B. möglich ist aus einem 4mm GFK-/CFK-Stab mit 1000mm Länge einen geschlossenen Ring zu biegen.


    Ist der Radius des Kreises für den Materialdurchmesser zu klein oder das Material dafür zu dick?


    Ich wundere mich nämlich dass sich z.B. die Stäbe des PS36 so einfach um 180° biegen lassen als wären sie aus Kunststoff...


    Nun klarer??


    BTW: A=d²*3,14/4 aber das wollte hier keiner wissen ;)