Beiträge von Unjektiv

    Habe vor ein paar Tagen ein schönes Exemplar der Gattung "Sled" in den italienischen Landesfarben rot-weiß-grün von Wolfgang Loocke aka Papillas bekommen, gut verpackt, angemessene Versandkosten, erstklassige Verarbeitung, jedoch ist die Tuchstärke eher den stürmischen Küstenwinden angemessen, der "282er" wie ich ihn scherzhaft nenne ist gewiss kein Leichtwinddrachen, aber der Material- und Leinenstärke nach zu urteilen gut bis 8 bft ;)


    Ich kann Wolfgang nur sehr empfehlen, er hat sein Hobby zum "Ruhestandsberuf" gemacht und die Kommunikation mit ihm war bisher sehr nett.


    Wenns heute weiterhin windig aber schneefrei bleibt lass ich den 282er mal 'naufi, mal sehen ob der Einschlaganker (weswegen ich auf ihn aufmerksam geworden bin) auch bei 5-6 bft hält ;)


    Liebe Grüße, Olli


    Soweit es Deine Baupläne sind darfst Du es, soweit es "public domain" oder "common license" ist auch, dann muss aber der Autor genannt werden und die Pläne dürfen nicht ohne Genehmigung abgeändert weiter verbreitet werden.
    Genaueres dazu legt aber der Autor in seinen "common license rules" fest.
    Siehe Wikipedia oder Fotocommunity.


    Die Frage ist jedoch ob Du -wiehttp://www.kiteplans.org- die Pläne "spiegeln" darfst ("mirror server") als Sicherheit bei Systemausfällen, da wären mal Rechtskundige in Sachen Urheberrecht und Internetrecht gefragt.

    Wer ist denn mit den Kommentaren eigentlich gemeint??


    Wer ist mit "Schreiber dieser Worte" gemeint?
    "Schreiber dieser Worte"
    Karsten, KitingTom, meinstest Du Dich selbst damit?


    Das passiert hier sehr oft dass keiner mehr weiß wer nun angesprochen wurde, wenn alles kreuz und quer durcheinender postet...


    Ich für meinen Teil meinte es durchaus spaßig,
    entschuldigung dass ich es nicht explizit in Versalschrift drei Tage vorher schriftlich auf der Startseite angekündigt habe, SHAME ON ME!!

    Mannmannmann, muss man jetzt jeden Scherz noch extra erklären??
    Ironiedetektor kaputt?


    Aber grundsätzlich ist es leider so, dass findige Geschäftemacher alles was irgendwie kostenlos im Netz zu finden ist bei sich hosten und gegen bare Münze zum Download anbieten, selbst Freeware wird heute gegen kostenpflichtiges Abo angeboten, ziemlich beschissen das ganze.


    Und wer weiß ob das nicht irgendwer irgendwann mit all den schönen Drachenbauanleitungen macht... :(

    Wäre doch mal eine Geschäftsidee: "Drachenbauplaene-online.de", so wie diese ganzen "hausaufgaben-online.de"-Abzockerseiten... ;)
    Einmal klicken und Du hast ein zwei-Jahres-Abo für nur 12,95 Euro/Monat an der Backe :D

    Zitat


    Du solltest aber diesen Platz so wenig wie möglich hier im Forum erwähnen um ein überlaufen zu verhindern. ;)
    Je kleiner die Gemeinde, desto mehr Ruhe mit dem Verein.


    Ahoi,


    irgendwie scheinen manche Leute das Wort "Anstand" nicht zu kennen...


    Ich betrete weder den örtlichen Flugplatz ohne Genehmigung, noch nutze ich das (unbenutzte) Hundesportgelände oder den Sportplatz unter der Woche ohne zuvor mal zu fragen ob ich dort trainieren, kiten oder sonst was kann, ein Privatgelände ist doch kein rechtsfreies Allgemeingut... *koppschüttel*


    Hallo Andy,
    Glückwunsch :)


    Wer aber überwacht die Einhaltung der Regeln?
    Wer das Hausrecht?
    Oder ham'se Dich zum Platzwart ehrenhalber ernannt? :-O


    Darf jetzt "jedermann" zu den genannten Bedingungen fliegen oder nur Leute die sich zuvor beim Verein vorgestellt und eine Einweisung bekommen haben?


    BTW: Bist Du jetzt auch Vereinsmitglied geworden?



    LG Olli

    Zitat

    Original von Wato
    Danke für die schnelle Antwort,


    aber wie mache ich das mit dem Bodenanker.
    Wenn ich die Drachenschnur an der Schnur vom Bodenanker befestige besteht doch auch die Gefahr, dass die Drachenschnur sich selbst zerschneidet.
    Gibt es hierfür eine Lösung?


    Danke + gruß


    Einen Tampen von 1000*0,8mm Kletterseil (Outdoorladen) am Bodenanker befestigen, daran die Flugleine einbuchten.


    Am Bodenanker Mastwurf mit zwei halben Schlägen, oben Knoten.
    -> Suchfunktion "Bodenanker", "Leinenthread", "Knoten", "Flugleine befestigen" und andere sinnvolle Begriffe.


    HTH


    Ja, hier im Bild ist -nach eigener Aussage- einer abgebildet.


    Ich verrate aber nicht den Usernamen :-O

    Frag mal ob sie PayPal machen.


    Die Tschechei gehört zur EU, es ist nicht unüblich dass sich auch etablierte deutsche Unternehmen einen Firmensitz im EU-Ausland sichern und dem deutschen Fiskus ein Schnippchen zu schlagen...


    BTW: In Luxemburg kostet Super nur 1,14 Euro, wer bescheisst hier wen??


    Ruf da an, urteile nach Deinem Gefühl (beschissen werden kannste auch hier in Deutschland) und dann handele danach.


    WOT (FireFox) gab zumindest keine Warnung aus, was meinen Google und die Kundenmeinungen in anderen Foren??



    Edit: Ich bestelle mein Fotostudioequipment in Polen und China, bisher ohne Probleme.
    Versand für ein Paket von China billiger als ein Brief innerhalb Deutschlands...


    LG Olli

    Zitat

    Original von karsten!
    Ich werde heute erst ma versuchen den Drachen zu reparieren. Mal sehen ob ich hier im Modellbau-Shop so einen Standoff-Stab bekomme.


    Hallo Karsten,


    ein flügellahmer Drachen ist ärgerlich, aber das kommt vor, ist wie Motorrad fahren, nach den ersten Stürzen fährt man dann dann irgendwie besser ;)


    Wie ich hier im Forum gelesen habe, kaufen einige User bewusst "Billigdrachen", boshaft "Aldibomber" genannt um sie dann mit viel Wissen, Erfahrung und guten Komponenten zu feinen Drachen umzubauen, andere verwenden das Tuch für eigene Kreationen.


    Hand aufs Herz, ich hab mich auch erst geshamed hier mit einem Kaufhausdrachen anzukommen, aber dank der Hilfe lieber Kollegen und guter Stäbe nebst Endkappen ist aus dem Billigdrachen ein richtig schön fliegendes Stückchen "Bunt" am Himmel geworden, dank Kiting Tom sogar für verschiedene Windbereiche einstellbar :)


    Und der fette Chinese bekommt demnächst auch eine Schönheitsoperation, aufgrund des Tuchgewichtes und seiner Flugeigenschaften behaupte ich dass er ein durchaus guter Leichtwinddrachen ist. Leider mit einer unterirdischen Verarbeitungsqualität.


    Insofern: Aber egal ob Einleiner oder Lenkdrachen, nähe hier und da was nach, montiere gute Kohlefaserstäbe mit gescheiten Verbindern, optimiere die Waage (jaja, ich hab es inzwischen auch gelernt *freu*) und es ginge mit dem Teufel und seinem Zerberus zu wenn Du dann nicht einen wunderbar fliegenden "eigenen" Drachen hättest.


    Im übrigen gilt mein ganz besonderer Dank den immer geduldigen Drachenfreunden hier die mir mit Rat und Telefonat über die ersten Hürden hinweg halfen und "schuld" daran sind dass sich hier inzwischen eine ansehnliche Menge an Spulen, Leinen, Drachen und Literatur angesammelt hat, und wöchentlich kommen neue Sachen hinzu...


    DANKE liebe Drachenfreunde!!!



    BTW: "Stand-Off"-Stäbe dürfte es so nicht im Handel geben, bestelle Dir eher mal ein paar Stäbe in verschiedenen Durchmessern (1,0-5,0(??)mm), eine Säge mit feiner Zahnung (Metallsägeblatt) und andere Verschleißteile, idealerweise bei Metropolis-Drachen, säge sie passend zurecht und Du hast das was in jedem Drachenbuch dringend Neueinsteigern empfohlen wird: Ein Erste-Hilfe-Kasten mit den nötigsten Teilen um einen Flugtag nicht unnötig früh enden zu lassen ;)
    Solltest Du dann auch immer dabei haben, muss nicht Dein Fehler sein, aber wenn Dir jemand in die Leinen oder auf den Drachen latscht kannst Du wenigstens schnell mal seine (die des Drachens *g*) Gräten tauschen...


    Frischwärts und allzeit schrottfreien Flug,


    Olli



    - Editiert von Unjektiv am 02.12.2010, 20:39 -

    Aloha,


    der erste Link funzt bei mir nicht,
    der zweite hat bei meinem DSL (1500) leider ewig lange Ladezeiten, schade.


    BTW: Es heißt zwar "kick off", aber "best of..."



    HTH

    Wenn Du es gar nicht gebacken bekommst gib das Ding einem Automechaniker, Radlager tauschen gehört zum Tagesgeschäft.


    Ansonsten stimmt alles was bisher geschrieben wurde, ein Helfer der mal was anpackt wäre nicht schlecht, wennde schon keinen Schraubstock mit Alubacken oder zumindest einer dicken Lage Lumpen auf den Backen hast.


    Viel Erfolg,


    Olli

    Zitat

    Original von Scania
    Auch wenn ich aus Berlin komme, habe ich NICHT für Berlin, Brandenburg oder MeckPomm gestimmt. OK, wäre ein Heimspiel aber wie ich bereits in einem anderen Thread mal schriebte, in Berlin direkt ist KAPmäßig michts los.
    Mein Favorit bleibt immer noch die Gegend um Hessen-Thüringen-Niedersachsen. Wobei die Westerwald-Gegend (LDK-SI) auch nicht von der Hand zu weisen ist.
    Gruß
    Hans


    Da Berlin ja in fast jedem Stadtteil einen Flughafen hat wäre es gut möglich dass das Stadtgebiet eine "no-Kiting-Area" ist... :(


    Südlich von Haiger ist der Siegerland-Flughafen, müsste mal sich erkundigen ob und wo Leinenlängen über 30m erlaubt sind.


    HTH Olli

    Ich sehe die von Dir beschriebene Technik so:
    Das Kleisterbett (auf Wasserbasis) ist das Bett für die in Öl gebundenen Pigmente, kreativ gestaltet durch Stächen, Kämme oder Gabelzinken, gern auch mittels Zentrifuge oder dosierten Wind aus der Luftpistole, vielleicht auch drehend mit tropfender Farbe aus Ketchupflaschen (wie früher die "Drehbilder" vom Jahrmarkt).


    Die Leinwand, hier "Drachentuch" wird diesmal _auf die Farbe_ gelegt, nicht Farbe auf Leinwand.
    Methode "Gutenbergdruck".


    Ob nun Öl, Autolack oder Senf, das Tuch nimmt je nach Saugfähigkeit und Viskosität der Farbe eben jene auf, mal mehr, mal weniger.


    Das Tuch, egal nun ob Nylon, Tyvek oder Papier saugt einen gewissen Teil der Farbe auf, ist die Farbe zu dick haftet sie nur durch Kohäsion, wird es zu warm könnte sie anfangen zu laufen. Anstreicher nennen dieses unschöne Verhalten "Rotznasen" oder netter "Läufer".
    Autolackierer hassen es übrigens ein Fahrzeug oder Teile _weiß_ zu lackieren, weiß ist der am schwersten zu verarbeitende Lack weil man nicht sieht wenn die Schichtdicke das kritische Maß aus Deckfähigkeit und Haltekraft erreicht hat und anfängt zu laufen...


    Egal, IMHO hat der (Wasser basierende) Kleister keine Funktion auf das Verdunstungsverhältnis der Lösemittel, dann würde ja der "Spritzer Soda" den Gin (Alkohol haltig) entalkoholisieren...


    Ich denke der Kleister dient nur als sehr weiche "Druckplatte".
    Lass mal den Kleister weg und mach das mal nur mit der Plastikfolie, dürfte den selber Effekt haben.


    BTW: Haben unterschiedliche Nylonstoffe unterschiedliche Farbaufnahmewerte?
    Die Reibungskoeffizienten beim Nähen sind jedenfalls spürbar unterschiedlich, das weiße Tuch eines ehemaligen Segels jedenfalls rutscht nicht so dolle wie das rote RipStop...
    Vielleicht nehme ich einfach Tyvek, ich fliege nicht bei Regen, könnte es aber dann schon airbrushen.




    N8, Olli