Beiträge von Unjektiv

    Ich schlage mal vor wir machen Aufgabenteilung:


    Die "Kap-Experten" mögen sich bitte um Workshopinhalte und Manuals kümmern,
    ich für meinen Teil würde mit Hilfe meiner Partnerin die Kontakte zu Jugendherbergen und anderen günstigen Übernachtungsmöglichkeiten im Dreiländereck herstellen, dabei würde ich den Terminschwerpunkt zum Anfang der Sommerferien aller drei Bundesländer (NRW, HE, RLP) in 2011 legen.


    Für 2012 jetzt schon Betten zu belegen halte ich für etwas langfristig, manche scheiden aus, andere kommen hinzu...
    Aber man kann ja schonmal Kosten und Gepflogenheiten der einzelnen Quartiere erkunden.


    LG Olli


    BTW: Wer Lust hat sich "mal eben" im Großraum Trier / Mosel zu treffen findet bei mir dafür jederzeit ein offenes Ohr ;)


    LG Olli



    Edit wollte die Sommerferien einfügen.
    - Editiert von Unjektiv am 09.12.2010, 21:16 -

    Das Referat würde ich sehr gern lesen,
    ich danke Dir fürs mitbringen.


    Den Rest hab ich Dir per Mail geschrieben.


    BTW: Die Federwaagen sind heute angekommen, ich brenne darauf sie in die Leinen zu hängen.
    Klapeha hat mir inzwischen telefonisch die Kunst des ankerlosen Kapens erklärt, mehr dann am Donnerstag live :)


    Gute Nacht und liebe Grüße, Olli
    - Editiert von Unjektiv am 09.12.2010, 01:04 -

    Auch der Trierische Volksfreund lässt sich nicht lang bitten wenns um spektakuläre Ereignisse geht, siehe hier:
    [url=http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/pruem/aktuell/Heute-in-der-Pruemer-Zeitung-Erdkunst-aus-der-Vogelperspektive;art8111,2375260]"Erdkunst aus der Vogelperspektive"[/url]



    - Editiert von Unjektiv am 09.12.2010, 00:51 -

    Gott zur Ehr, Kameraden,


    evtl. kannst Du mal die hiesigen Drachenfreunde Trier ansprechen, die machen das schon seit Jahren, allerdings in größerem Rahmen.


    Da Ihr eine Wehr seid würde ich Euch empfehlen zusätzlich zur DL aus der Stützpunktwehr einen Kaper hier aus dem Forum dazu einladen, Luftaufnahmen sind immer etwas ganz besonderes.


    BTW: Fragt mal -je nach dem von wo Ihr Eure Strahlrohre habt- bei TKW-Armaturen oder AWG-Fittings nach "Werbekostenzuschuss", evtl. können die Euch finanziell Material (leihweise) unterstützen und damit das Fest etwas informativ auflockern.


    Liebe Grüße und dem Nächten zur Wehr, Olli

    Die Trierer PowerKiter treffen sich auf dem [url=http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=&daddr=49.734613,6.724098&geocode=&hl=de&mra=mift&mrsp=0&sz=15&sll=49.73466,6.723547&sspn=0.012704,0.027595&ie=UTF8&t=h&z=15]Spot "Korlingen"[/url],
    dürfte aber vermutlich zu weit sein?


    Gruß Olli
    *54426*

    Zitat

    Original von Florian
    Also ich benutze auch eine 130er oder 200er Leine - aber wie gesagt: mehr als 20kg kommen da nicht zustande! Ich glaube wir wählen unsere Leinen alle immer viiiiel zu dick!



    Ich glaube "Hausfrauen" haben es da besser, wennde denen sagst dass sie eine 140er Leine verwenden sollen dann machen die das, wir Techniker denken einfach zu viel und packen 500% Sicherheit dazu...


    Ich messe das mal mit Bezug auf die Windstärke (wenn der ersehnte WM2 eingetroffen ist) und poste dann die Ergebnisse.


    Schönen Tag noch, Olli

    Hallo Florian,
    wie in einem Leinenthread schon geschrieben wurde: Plötzliche Böen nebst dem angehängten Gewicht...


    Ausserdem hat man dann bei einer 100kg Waage nachträglich mit Schleppzeiger ausgerüstet die Möglichkeit Maximalwerte von Böenspitzen zu ermitteln, ausserdem "brauche" ist das weil ich meiner 140kp Leine anner PowerSled 36 nicht traue, obwohl nach der Rechenformel 4,8m²*15*Sicherheitsfaktor2 eine 140kg Leine reichen sollte...
    (BTW: Warum geht der Windmaster2 bis 12bft? Dann hat man genug zu tun sich selber festzuhalten ;-))


    Dennoch hatte ich hier bei 4,5 bft etwas Bedenken bei der 260er Black Line...


    Egal, billiger gabs sie aktuell nicht, ausserdem kann ich dann immer noch 'n Schweinchen aus eigener Mästung dran hängen ;)


    BTW: Ich hab auch nur einen PowerSled 36, der sollte erstmal reichen.


    LG Olli

    Aloha Credi,


    schöner Thread, ich lerne immer noch dazu :)


    Was Du schreibst ist alles leicht nachzuvollziehen und verständlich, das schnelle Abrollen führt Michael "nessemail" von Superdrachen.de in seinem Video vor, das Überschlagen von Wicklungen kenne ich von einer Seilwinde, wenn sich da was überkreuzt haste mächtig Hudel mit gequetschten Stahlseilen... :(


    Aber wie ich hier im Forum in jeden zweiten KAP-, Leinen- oder Sicherheitsthread lesen kann, wäre das Fliegen lassen starker Lifter ohne Bodenanker leichtsinnig, Kräfte zehrend und von der Liftergemeinde fast als "verboten" angesehen?


    Insofern zog ich die Möglichkeit des Kapens ohne Anker erst gar nicht in Betracht.
    Was zieht denn Dein Lifter?
    (Falls Du es gern mal genau wissen willst: Ich hab mir grad in der Bucht zwei Federwaagen geordert, 100kg 260578401226 und 150kg 260578404930, gern bringe ich die mal mit, bzw. lege sie sowieso in meine Drachentasche)


    Ferer würde ich dann gern noch wissen wie Du gleichzeitig die Leinenspule und die Fernsteuerung hälst und bedienst?


    Mit an KAP sehr interessierten Grüßen, Olli

    Danke für die Öffnungszeiten,
    hätt ich ja auch selber drauf kommen können, naja "WIL" halt *gg*


    Ich schaue mal wie's am Donnerstag ist, wir haben Kinder und die wollen hierhin und dahin gefahren werden... :O


    Ich geb Bescheid, evtl. kommt klapeha ja mit?



    BTW: Ich sehe es grad erst auf dem Bild: Warum hast Du den Drehknauf eine Reihe weiter nach innen versetzt?
    So ist klar dass Du zwar auf Geschwindigkeit aber nimmer auf Kraft kurbelst...
    Absicht damit es schnell geht beim Start?



    So, jetzt aber muss ich den Rasenmäher zum Schneepflug umbauen,
    bis später, Olli
    - Editiert von Unjektiv am 06.12.2010, 17:40 -


    Wahrscheinlich wurden sie mit der Zugkraft eines Stieres gewickelt??


    Scharfe Kanten tun keinem Tauwerk gut, weder Kletterseil, noch Schiffstau, geschweige denn Drachenleinen.


    -> Gewährleistung anmelden


    HTH

    Zitat

    Original von Credi
    Hallo Olli,
    fast nie bleibe ich an einer Stelle, und nutze den Bodenanker sehr, sehr selten. Ich gehe oft ein bis mehrere km, um weite Strecken abzufotografieren. Außerdem muß ich mich ja positionieren um unter Videokontrolle das erwünschte Objekt anzuvisieren. Lehrgeld habe ich schon bezahlt und eine Haspel verbogen. Die nächsten waren dann stabiler. Nach zu strammem Aufwickeln wickele ich auch schon mal zu Hause mit geringerem Zug um. Wenn Du in der Nähe von Schweich wohnst, lade ich Dich und natürlich alle anderen Interessenten herzlich zu einem Besuch meiner Ausstellung von Luftbildern: GeoArt & Archäologie ein, die zur Zeit bis Ende des Jahres im Rathaus der Verbandsgemeinde Bitburg läuft.
    http://flic.kr/p/8TCdRa
    Gruss Credi


    Hallo Credi,


    wenn Du "gehend" kapst solltest Du mal klapeha fragen, der kapt (mit AuRiCo) unter erschwerten Umständen (Bodensenke ohne Wind) rund um die Burgruine Baldenau, auch ohne Bodenanker.


    Die Einladung nehme ich gerne an, leider hat das Rathaus nicht am Wochenende geöffnet.


    Aber einige Deiner Bilder habe ich gestern Nacht schon auf Flickr bewundert und Google ist voll davon ;)
    Hier z.B.: http://www.archaeologie-krefeld.de/news/Credner/Credner.htm


    Zu Deiner Spule:
    Ich verwende die "Storm 290/40" über die ich einen Testbericht veröffentlich habe.


    Bislang hat sie auch rauhe Behandlung und ein Mitschleifen über Stock und Stein im wahrsten Sinne des Wortes überlebt, recht stabil, aber schwer. Dennoch mein Favorit, denn sie lässt sich ggfs. mit DIN-Normteilen aus dem Schraubenregal reparieren.


    Bist Du am Sonntag irgendwo in der Nähe von BIT unterwegs?
    Evtl. verbinde ich das dann mit einem Besuch bei einem Freund in BIT.



    Liebe Grüße, Olli

    Hallo Credi,


    hätte ich jetzt nicht gedacht dass so engagierte Kaper in Eifel und Moselregion vertreten sind ;)
    Schöne Bilder aus dem Bitburger Land, ich kenne die Ecke :)


    Zu Deiner Spule: Natürlich kannst Du die Kraft vervielfältigen, aber bedenke:
    Eine (nasse) Leine mit Zug aufgewickelt ergibt mächtig Druck auf den Spulenkern, wenn sie nass ist und trocknet (und dabei etwas schrumpft) kann der Druck so stark werden dass sich die Bolzen biegen oder das Holz reißt.


    Da Du kapst wirst Du vermutlich einen kräftigen Lifter haben,
    diesen wirst Du vermutlich an einem Bodenanker befestigt haben?


    Falls Du letzteres mit "ja" beantworten kannst, würde ich es so machen:
    Dem Drachen mittels Niederholer entgegen gehen, KAP-Rig und Drachen einsammeln und zurück gehen, später dann die nun lose auf dem Boden liegende Leine einkurbeln, Karabiner / Wirbel zuvor schließen.
    Im Prinzip das selbe wie beim Aufbau rückwärts.



    HTH Olli
    (Hunsrück nähe Schweich)

    Ergänzend zum Posting vom 04.12.2010, 13:08:08:


    Der Sled hat bis auf fünf Zentimeter in der Breite identische Abmessungen mit dem Jumbo Power Sled 36, insofern muss man sich dann schon an die Leinenempfehlung vom CIM halten und eine 260er Leine nehmen.


    Ansonsten ein sehr stabiles Arbeitstier :)

    Aloha,


    weil die Karabinerkette in meinem Posting vom
    > 15.11.2010, 00:47:08
    so sehr bemängelt wurde, hier die ordnungsgemäße Aufbauweise:



    Kletterseil (weiß) hält den Karabiner, Drachenleine läuft mit Halbmastwurf durch den Karabiner, wird spulenseitig mit Buchtknoten an Reepschnur fixiert.


    Vorteil: Der Karabiner ist immer in der Leine.


    Befestigung am Bodenanker:



    Kletterseil am eingeschweißtem Rundstahl mit Rundtörn mit zwei halben Schlägen fest gemacht, Reepschnur unterhalb mit Buchtknoten um den Bodenanker.


    Hinweis: Der Bodenanker (600mm) wird bis zur schwarzen Markierung (500mm) eingeschlagen, hier fürs Foto wurde er nur halb eingeschlagen, die Leinen hielt mein Junior ausserhalb des Bildes.


    Der mit abgebildete Holzhammer bekam zum Schutz der Finne eine "Schlagplatte" Kiefernholz aufgenagelt.
    Billig aber sehr wirkungsvoll.


    Fazit: Der Jumbo Power Sled 36 stand bei 4,5 bft wie eine Eins, diverser "Leinenschmuck" (Tragebeutel des Papillas-Sleds, Baustellenabsperrband, Turbine) sorgte zusätzlich für Stimmung auf der Rodelbahn am Spot Korlingen ;)




    Gruß rundrum und danke allen für ihre allzeit guten und hilfreichen Tipps,


    Olli

    Da Stefanie ihre Frage global und im Stabdrachenforum gestellt hat,
    gehe ich mal davon aus dass sie _generelle_ Infos sucht und nicht auf eine besondere Bauart (Zweileiner / Vierleiner) fixiert ist bzw. sich schon fast für eine bestimmte Bauweise entschieden hat.


    Von daher:
    Auf einer Webseite steht geschrieben dass es einfacher ist wenn man _ohne Vorerfahrung_ mit einem Vierleiner anfängt als wenn man vom Zweileiner auf Vierleiner umsteigt.


    Ist es unter diesem Gesichtspunkt daher nicht auch überlegenswert die Alternative "Vierleiner" mal ansatzweise vorzuschlagen?


    Wupatki.de und Trickdrachen.com sollten als Lesestoff unterstützen.
    - Editiert von Unjektiv am 05.12.2010, 11:47 -

    Zitat

    Original von truschi84
    so das ist mein muster :)


    jetzt muss ich nur noch die 70 teile genhäht bekommen :L


    Für diese Winzlinge erscheint mit das Band mit 75mm etwas breit, hm?


    LG Olli