Beiträge von Unjektiv

    Aloha,
    ich klinke mich hier mal ein:


    Mein Schatz will wieder in der Beruf zurück, sie ist Elektronikerin und hat die letzten Jahre vor dem Erziehungsurlaub als "Eletrotechnische Zeichnerin für Hausinstallation" gearbeitet, zuletzt 1999 mit der aktuellen Autocad-Version..


    Sie könnte jetzt durch die ARGE einen Aktualisierungskurs in Autocad machen, das bedeutet aber einen ganzen Monat lang jeden Tag jeweils 100 km einfache Strecke zu fahren oder sie bringt sich das ganze selber bei.


    Welche Software käme denn der aktuellen Autocad am nächsten?


    Hat jemand vielleicht noch eine Vorjahresversion oder andere Ideen?



    Liebe Grüße und danke für Eure Ideen, Olli
    - Editiert von Unjektiv am 23.03.2011, 15:06 -

    Ich hab hier zwei Weller Lötpistolen,
    eine zum schneiden, eine zum löten,
    die gleichen waren neben Engel auch früher in unserer Autowerkstatt im Gebrauch, zum Verzinnen einiger hundert Leitungen haben wir den "Abzug" mit Draht blockiert und das Ding dann auf die Seite gelegt.


    Selbst nach guten zehn Minuten keine thermischen Ausfälle.


    Ok, "früher", 1983... Vielleicht sind die heute empfindlicher.

    So, Freunde der Lüfte, es gibt frohe Neuigkiten:


    Vliegerop hat mir gestern per eMail einen Waageplan zukommen lassen, das warten hat sich gelohnt :)


    Erstes Zwischenergebnis: Eine C-Sekundärleine rechts ist 30mm länger sowie die schon eingangs beschriebenen A7/A5-, B7/B5-Waageleinen auf der linken Seite sind rund 5mm kürzer, ansonsten ist alles im Lot.


    Ich warte jetzt bis mein Dyneema von Kiting Dodo hier eintrifft, dann werden die betreffenden Waageleinen gegen jeweils einzelne Leinen ersetzt und dann sollte das Propellern ein Ende haben.
    Später mal werde ich dann wohl etwas mehr Erfahrung im Powerkiten haben und die komplette Waage neu konfektionieren, so lange muss dann das Provisorium halten.


    Meinen herzlichsten Dank an alle die mir hier, per PN, Mail oder am Telefon mit Rat und Auskunft weiter geholfen haben.



    Allzeit frischen Wind und viel Platz rundrum,


    Olli

    Ah, ein Restpostenladen...


    Nun, ich denke mal nicht dass das Zeug da das beste ist was Du bekommen kannst, aber grundsätzlich kannst Du mit einem Zweileiner schon boarden... wenn der Wind stark genug ist gehen auch kleine Matten.
    Haben eben nur etwas weniger Möglichkeiten.


    Vorteil Vierleiner: Dosierung der Kraft, Bremse und Rückwärtsstartmöglichkeit.


    Aber wie Du schon schreibst: Das Fliegen mit Billiglappen ist nicht wirklich prall...


    Schau mal nach einer Paraflex oder den "Einsteigern" von HQ entweder Zweileiner "HQ Symphony" (NICHT die Beach, das ist ein Billigmodell!!) oder gleich ein Vierleiner von HQ, dann haste was gescheites.
    Aus Deinen beiden jetzt vorhandenen Matten mach Dir eine schöne Drachentasche oder verschenke sie an jemanden der daran basteln will oder den Du nicht magst, weit kommen wirst Du damit leider nicht.
    Sie sind zum rumflattern am Strand gut, aber zu mehr leider nicht.
    (Ich nähe gern an sowas rum, aber zum fliegen hab ich was anderes)


    Lass Dir für den Anfang nicht den Spaß durch lahme Vögeln vermiesen, investiere lieber mal ein-zweihundert Euro und dann haste was gescheites, gern auch was gebrauchtes aus namhafter Provenienz (Peter Lynn Hornet 2.0, 3.0 oder anderes).


    Wo kommsten her, vielleicht wohnt jemand in Deiner Nähe und lässt Dich mal mit seiner Matte fliegen oder boarden?


    Tipp: Erst wenn Du den Vogel da oben _blind_ beherrschst ohne hinzusehen solltest Du Dich unten auf irgend etwas draufstellen oder reinsetzen...


    HTH und viel Spaß, Olli

    Zitat von Flores

    Ich wollt mal fragen welche/en Lenkdrachen ihr mir empfehlen würdet für den Sommer/Winter im Binnenland. Ausserdem möcht ich den Drachen im Auto liegen lassen können egal ob -15 oder +40 C . Einfach einen wirklichen Allrounder. ;)
    Sprich einfach und robust keinen Spacekite oder so die sind mir zu wertvoll.


    Grundsätzlich alle Drachen können im Binnenland verwendet werden, wenn...
    ...ja WENN der Drachen zu den Windverhältnissen oder die Windverhältnisse zum Drachen passen.


    Wohnst Du in einem Tal? Dann eher keinen Starkwinddrachen ;)
    Ungekehr wirst Du mit einem Ultraleicht bei Sturm nicht froh.


    Temperatur: Die heutigen Drachenmaterialen Glasfaser / Kohlefaser, Nylon, Spinnaker und anders halten ganz gut niedrige als auch hohe Temperaturen aus, man sollte jedoch kein tief gefrorenes Stabmaterial plötzlich stark biegen wollen oder auf Schlag und Stoß belasten, Bruchgefahr.


    Du kannst Deine Geier im Auto lassen, fliegen besser nur dann wenn auch Du Lust auf Outdooraktivitäten hast.


    Wasser an / im Material erst trocknen lassen vor dem Verpacken oder alsbald ausrollen und dort trocknen wegen Stockfleckengefahr.
    NIE auf Heizkörpern oder mittels offener Flamme!!


    Ansonsten entnehme ich Deinen Zeilen dass Du Anfänger bist, magst Du lieber einen Stab-Lenkdrachen (Deltaform / Revolution / Mosquito) oder eher eine Matte (Stablose Powerkites)??
    Was möchtest Du damit tun?
    Schnell fliegen, Tricks oder einfach nur "schön fliegen"?


    Als Anfängerkite wird immer wieder gern der

    empfohlen, Preis zwischen 20-30 Euro, ansonsten riet man an anderer Stelle nicht unter 120,-€ und nicht zu klein (>180cm) zu kaufen (je kleiner desto schneller desto schwieriger für Anfänger).


    Ebenso wurde hier schon oft der LevelOne Easy Reloaded genannt, ein Allrounder ohne für irgendwas spezialisiert zu sein.
    Ich hab mir den die Tage auch bestellt, mal sehen wie er sich schickt ;)


    Hier könntest Du genügend Lesestoff bis Ostern finden:
    https://www.drachenforum.net/f…engerin-Infos-t62744.html
    https://www.drachenforum.net/f…aengerdrachen-t51431.html
    https://www.drachenforum.net/f…ger-Extrabine-t60756.html
    http://www.adverkiting.de


    Ansonsten "nimm den roten" ;)
    Sprich: "Kauf was Du willst, es wird nicht Dein einziger bleiben..."


    BTW: Die Entwickler, Flieger und Macher der vorgenannten Vögel und Webseiten lesen hier mit ;)



    HTH und frischen Wind,


    Olli
    *selber noch Anfänger*
    - Editiert von Unjektiv am 23.03.2011, 00:04 -

    Für derartige Experimente suche ich auch grad noch einen billige Matte, darf auch von einer Tankstelle sein ;)


    BTW: Der Paraflex von Wolkenstürmer ist als Zwei- und Vierleiner ab Werk nutzbar, evtl. ist das auch eine Alternative für Dich.


    Was heißt "fliegt nicht so wirklich", isses ein billiger Kaufhaus- oder Werbelappen oder schon was besseres??


    Gleichmäßige Länge aller spiegelbildlichen Waageleinen schon mal kontrolliert??


    Lass mal raus was es ist und was Du für Probleme damit hast.



    Grüße, Olli
    - Editiert von Unjektiv am 23.03.2011, 00:17 -

    Zitat von Drachenpfuscher

    Nimm mal die Querspreize raus, fass an der Kielspitze an und lege beide Seiten plan aufeinander.
    Die grüne Rundung wirkt grösser, und schon zieht er nach rechts.
    Mit dem Lötkolben die Schleppkante abgleichen und nochmal versuchen.
    Gegen die hartnäckige Sparkasse ist wohl kein Kraut gewachsen?
    Bunte Fähnchen? Kuchen?


    Die Schwänzileins sind gleich lang?!


    Ahoi 'Pfuscher,
    mag sein dass das vom Pfotografieren kommt, aber das Ding ist wirklich symetrisch, egal nun ob ich den Kielstab nach aussen halte oder die Waage (Kielstab innen). Auch die Schwänzchen sind gleichlang.
    (Vielleicht wars auch einfach nur zu windig? Ca. 3 Bft)


    Mein Schatz ist grad dabei die Beschriftung mittels Bastlerskalpell (runde Klinge) sachte runterzuschaben, ich häng mit das Ding in die hintere Seitenscheibe oder ins Heckfenster, dann hab ich hinten Schatten und immer 'n Drachen dabei ;)


    Und wenn dann mal wirklich einer will, kann er ja dem Ding das fliegen beibringen... :-O


    Was meinst Du mit "Fähnchen" und "Kuchen"?
    Die werfen alle möglichen Werbegeschenke raus, mir wäre es lieber die geben mal Haben-Zinsen beim Girokonto...


    Maxi: Die Schwänze auf 1/3 verkürzen und dann zusammen nähen?

    Danke Maxi,


    160*50, aber 'ne seltsame Form hat das Ding, eher 'n fliegender Halbmond, hm?


    Mir wäre so'n rot/gelber Lappen lieber, ich will mal ein bischen mit der Waage herumexperimentieren bevor ich an meinen fetten Fisch hier rangehe...

    Welches wäre denn der hinsichtlich "Service" und "Produktsupport" der beste Hersteller bei Matten??


    Und von den -hoffentlich- genannten, welcher hat die beste Qualität und Preiswürdigkeit??


    Von HQ hab ich zumindest momentan den Eindruck als wenn sie sich auch noch Jahre nach dem Verkauf um ihre Produkte kümmern, die meisten Fragen im HQ-Forum wurden wohl zur Zufriedenheit der Kunden erledigt.

    Zitat von Amagron

    Also die Waagenmaße gebrauchter Matten zu vermessen und hier im Forum irgendwo zu sammeln halte ich nicht für sinnvoll, da da einfach zu große Ungenauigkeiten zustande kommen. Die Waage dehnt/reckt sich ja durch Gebrauch und beim Messen gibts auch nochmal Abweichung. Da können mal ruckzuck 4mm zusammenkommen (Je nach Kite und Belastung) und die merkt man. Würde wenn überhaubt Waageknoddeln nur nach Herstellerdaten.
    Bin zwar Lynn Teamfahrer, kann dir mit den Waagemaßen die du brauchst aber leider nicht weiterhelfen.
    Guntram(Windwolves) antwortet dir wohl nicht weil er derzeit in Sankt Peter Ording ist.


    Das ist halt auch der Nachteil beim günstig Gebrauchtkauf von Privat. Wenn bei mir was kaputt geht geb ichs meinem Händler des Vertrauens und es wird sich um alles gekümmert. :H:


    Durchaus verständlich, zumal auch im Laufe der Fertigung Änderungen ("im Interesse des technischen Fortschritts") vorgenommen werden, hier mal 'n mm mehr, da mal vier weniger...


    Guntram ist wieder da, danke, ich maile grad mit ihm.


    Wegen Privatverkauf sehe ich das anders:
    Wenn die Hersteller oder wer auch immer keinen Support für ihre Produkte liefern wollen oder können überlege ich mir zweimal ob bei dem betreffenden etwas kaufe, die Gefahr wäre ja das ich meinen Artikel nach _meiner_ ganz persönlichen Nutzungszeit nimmer los werde, weil eben keiner mehr "II. Hand" kauft.


    Und egal ob 300 oder 3000 Euro, als "Wegwerfartikel" sind mir auch 300 Euro zu teuer.
    Und jedes Jahr neu kaufen um möglich viel noch für den alten Kite zu bekommen bedeutet letzhin jedes Jahr rund 100 Euro bis Hälfte des Neupreises (je nach Marke und inzwischen erschienenen Neuigkiten) zu verlieren.


    Und sooo dicke hab ich's jetzt auch nicht, jedes Jahr 'nen neuen Kite zu kaufen (weil mit jedem Jahr die Chancen das Ding noch los zu werden rapide sinken...)


    Aber mal andersrum: Gehen wir mal davon aus dass ich den Kite seit 2007 neu hätte, dennoch bräuchte ich jetzt den Waageplan.


    Oder was wäre wohl los wenn ich für meinen '07er Golf plötzlich keine Originalteile mehr bekäme??


    Ich versuche grad den "Service" auf andere Dinge zu übertragen, Auto, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, meinen Heizkessel...

    Zitat von NAFNAF

    Ja, ja. Aber die Verkäufer gucken dann immer so komisch.....;-)


    Deswegen ja vom Schrottplatz.
    Einen Transit mit Überschlag will man auch in Osteuropa nimmer haben...

    Ich denke mal dass man nach den ersten "Langzeitversuchen" und den daraus resultierenden
    Kundenmeinungen dann verschiedene Produktveränderungen und / oder Produktverbesserungen
    entwickelt hat, manche Sachen brauchen halt etwas länger und manches stellt man erst im Laufe
    der Zeit fest.


    Ist wie mit den Autos, früher war man froh dass die Kiste überhaupt gefedert ist, heute gibts
    das sogar mit variabler Luftunterstützung...


    Daher kaufe ich auch kein Persil, denn jedes Jahr kommt "das beste Persil aller Zeiten" neu raus
    und ich mag heute keine schlechte Qualität kaufen ;)


    Und wenn man festgestellt hat dass man dem XY-Drachen sein 6mm Glasfaser-Vollmaterial gegen
    2mm Kohlefaser austauschen kann und der Kite damit Leichtwind tauglich wird, warum nicht?


    OMHO

    Aloha,


    die lokale Geldverwahranstalt wollte mir letztens auch was gutes tun,
    leider ist das Ding nicht flugfähig, es loopt wie irre nach rechts egal
    wie ich es mit den Leitkanten trimme...


    Aber als Windowkite fürs Auto mit Gummisauger an Spreize oder Kielstab
    ideal :)


    BTW: Weiß jemand wie man Siebdruckfarbe von Ripstop-Nylon entfernt??
    Die Schrift mittels Edding zu übermalen ist unschön und Pinselreiniger oder
    Nitro-Verdünnung entfernt 's nicht.



    http://www.pic-upload.de/view-…/IMG_1677_800_01.jpg.html



    http://www.pic-upload.de/view-…/IMG_1679_800_01.jpg.html



    Die Maße:
    Leitkanten 370mm
    Leitkantenstäbe incl. Kappen: 282mm
    Kielstab incl. Kappen: 282mm
    Querspreize incl. Kappen: 214mm
    Querspreize-Tasche: 160mm ab Spitze gemessen
    Alle Stäbe 2mm Glasfaser, Kappen Gummi


    Waage:
    Vorderer Schenkel: 60mm ab Spitze, 95mm lang
    Hinterer Schenkel: 250mm ab Spitze, 160mm lang
    Waageanknüpfpunkt (Schlaufe) liegt genau über Querspreize.


    Breite Schleppkante: ca. 540mm von LK-Ende bis LK-Ende


    Länge Schwänze: ca. 1500mm



    Gut bau, Olli



    - Editiert von Unjektiv am 21.03.2011, 12:27 -