Beiträge von Nina

    Hallo, willkommen im Forum!


    Was den Stab betrifft, so würde ich mich zwecks Ersatz mal an einen Laden wenden, der den Gemini verkauft. Dort müßte man Dir eigentlich auch Ersatzteile besorgen können.


    Was die Waage betrifft, so gib doch mal "bensontwins" bei Google ein, bei denen auf der Homepage findet man viele Informationen auch über die Gemini-Familie.


    Gruß,Nnina :)

    Nixblicker,


    ich habe schon mehrfach mit transparentem Nähgarn genäht. Das erste habe ich aus einem breiten Geschenkband herausgefriemelt, da ich kein anderes bekommen konnte, :-O die richtige Spule habe ich aber von Karstadt und auch mal eine bei IKEA erstanden.
    Näherfahrung: das herausgefriemelte Garn hat sich, bei einer Applikation von Mylar auf Icarex nicht zusammengezogen(Geradeausstich), das Mylar ist dafür zu steif. Bei meiner 2.Aktion habe ich Reflektorband auf quasi 2 Lagen Icarex genäht(Geradeausstich), auch das war kein Problem. Beim 3. Mal versuchte ich es mit Reflektorband auf Icarex (Geradeausstich), das gab das besagte Gekrumpel.....


    Ich denke also, wenn Du Mylar vernähen möchtest, könnte es mit dem transparenten Garn klappen (kommt vielleicht auf's Mylar an). Einen Versuch an einem Probestückchen ist's allemal wert, finde ich.


    Gruß,Nnina :)

    Hallo Tommax,


    interessant, daß Du auch Probleme hattest....... Es scheint wirklich so zu sein, daß nicht immer der "beste" (=teuerste?) Stab das non plus ultra für die Flugeigenschaften eines Drachens ist, sondern daß Gestänge auch zum Segel passen muß, d.h. ein einfacher Exel-Stab kann besser geeignet sein als ein teurer Was-weiß-ich für ein Stab.....


    Mit der nötigen Flexibilität der LK beim 814 hast Du sicher recht, nicht umsonst sin die Taschen aus Spinnaker statt aus dem steiferen Dacron.Die Aerostuff-Stäbe kenne ich noch nicht. Aber 3PT's sind mit Sicherheit steifer als die Snake-Stäbe, oder?


    Du hast natürlich schon einen gut fliegenden SUL, also brauchst Du möglicherweise auch keinen leichteren UL mehr. Trotzdem wäre es doch schön, wenn wir uns mal in Köln oder am Elfrather See in Krefeld treffen, unsere Varianten fliegen und uns darüber austauschen könnten, oder?


    Bis hoffentlich bald einmal, Gruß, Nnina :)


    PS. Nicht alle "Franzosen-Drachen" haben gerade Leitkanten, so z.B. meine Opiums nicht. ;)

    Hallo,


    Du könntest den Kielstab herausnehmen (möglichst auch die Leitkantenstäbe), oben an der Nase quer ein paarmal hin und her nähen und den Kielstab (ggf. auch die Leitkantenstäbe) wieder einsetzen, wenn nötig, mußt Du ihn etwas kürzen. (Mit einer PUK-Metallsäge z.B.) Lange halten wird das aber wohl nicht, die nächsten Abstürze kommen bestimmt.....


    Besser wäre, wenn Dein Drachen eine neue Nase bekäme. Dazu müßtest Du /Deine Umgebung aber mit einer Nähmaschine umgehen können( oder ein Drachenladen um Hilfe gefragt werden) und der Drachen komplett entstabt werden. Als Nasenmaterial eignet sich Autogurtband (vom Schrottplatz, bzw. aus dem Drachenladen :-D) ganz gut.


    Die 2. Lösung ist alles in allem aber sehr aufwändig und es fragt sich, ob sich die Mühe lohnt, d.h. was Dein Drachen wert ist. Was für einer ist es denn?


    Gruß, Nnina :)

    So, nun zum Bericht über den umgestabten UL.
    Zur Erinnerung: ich hatte ihn mit 3PT-Stäben in den Leitkanten versehen und diese Stäbe auch als untere Querspreizen genommen. 5mm Structil hatte ich als obere Querspreize und Kielstab genommen.


    "Testergebnis": Der Drachen flog zwar früh und sehr präzise, trickste aber wirklich miserabel und das war nicht im Sinne des Erfinders........ :-/ Experimente mit der Waageeinstellung und sogar der Versuch einer ganz neuen Dreipunktwaage fruchteten nichts...... :-/ :-/ Gewichte brachten auch nicht wirklich etwas...... :-/ :-/ :-/


    Also habe ich erst einmal wieder den alten Kielstab, nämlich 6mm was-weiß-ich-für- Kohlefaser, eingebaut und einen neuen Versuch gestartet, mit alter Waage.(Und ohne Gewichte) Und siehe da: der Drachen war wieder ein Skymax 814 evotec, flog also nicht nur präzise, sondern trickste auch wieder wie's sich für ihn gehört! :H: (Ein User, der mir diese Bestabung per E-mail empfahl, hat also Recht behalten. :H: )


    Da der Skymax mit dieser Bestabung auch wesentlich eher fliegt, als sein UL-Bruder, werde ich ihn so lassen.


    Eine Sache bereitet mir allerdings noch Kopfzerbrechen: wie kommt es wohl. daß der Drachen mit dem 5mm-Stab so schlecht trickste? Lag es nur am geringeren Gewicht oder (auch?) daran, daß der 5-er Stab sich mehr durchbog als der 6-er?


    Gruß, Nnina :)

    Zitat

    Original von Mojo



    Dann bekomm ich doch kein Pfand mehr und die Versuche mit der Weinflasche gingen schief. :D


    Jan


    Nun sei doch nicht so geizig! :D


    Gruß, Nnina :)

    Jan


    kleiner Tip zu den Yo-yo-Gliss': man zerschneide eine Plastikflasche in schmale Streifen, die länger sind als die Leitkantenausschnitte. Diese Streifen biegt man nun vorsichtig in Längsrichtung und fädelt sie dann oben und unten in die Leitkantenausschnitte. Wenn man möchte, kann man sie durch vorsichtiges Erhitzen sogar noch besser an den Verbinder/ den Stab anpassen.
    Mit diesen Gliss' habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, ich benutze sie bei allen meinen Drachen, auch mein E2 hat sie. Und sie glitzern sooo schön in der Sonne..... ;)


    Gruß, Nnina :)

    Gerhard


    ich stimme mit Dir überein, daß der E2 nach wie vor Klasse zum Erlernen von Tricks ist, weil er so langsam ist. Aber es gibt für mich einen Unterschied zwischen komplexen Tricks wie den Cométe (den ich auch noch nicht kann), die fast Kombinationen sind und daher so langsam erlernt werden "können müssen", daß die einzelnen Schritte nachvollziebar bleiben , man möglichst zwischendurch sogar Zeit zum Nachdenken haben sollte, und Tricks wie dem Yo-yo, bei denen es zum Erlernen, wie ich finde, hauptsächlich auf die "Bereitwilligkeit" des Drachens ankommt, sie auszuführen. (Es ist nicht so einfach, auszudrücken, was ich meine.)


    Gruß, Nnina :)

    @alle


    vielen Dank für Eure tollen Tips! :H: :H: :H:


    Florian


    die "Grashalme" gefallen mir besonders gut und ließen sich vielleicht mit einem Blümchen hier und da noch auflockern. (Nicht, daß meine Vermieter denken, ich würde in meinen Blumenkästen nur Unkraut kultivieren.... ;) ) Sind die "Halme" von Dir?


    Gruß, Nnina :)

    Ich konnte den Vented am Samstag ausprobieren, allerdings nur mit geschlossenen Reißverschlüssen, da für geöffnete zu wenig Wind war. Der Drachen hat mir aber sehr gut gefallen, er "rastet" bei den Tricks mehr ein als sein Standard-Bruder, der alles weicher fliegt, und hat natürlich mehr Schwungmasse. :H:
    Ich hoffe, den Vented irgendwann mal als Vented probieren zu können, er ist wirklich sehr interessant!


    Gruß,Nnina :)

    @HoGo


    die Yo-yos lassen sich mit dem E2 zwar fliegen, aber es gibt viele Drachen mit denen es viel einfacher geht. Daher würde ich zum Lernen möglichst einen solchen Drachen nehmen, wenn Du einen hast. Oder selber nähen? :L Le Virus z.B. macht ganz einfach Yo-yos.


    Gruß, Nnina :)

    Hallo Rolf,


    danke auch für Deine Tips. :H: Nein, Drachen wollte ich eigentlich nicht in meine Blumenkästen pflanzen, es sollte schon etwas bodenständiges sein.


    Deine Links sind aber sehr interessant (leider habe ich bei Florian auf die Schnelle keine Bildergalerie gefunden) und ich werde ihnen noch in Ruhe nachgehen.


    Gruß, Nnina :)

    Hallo Stevi,


    danke für Deine Antwort! :H: Wäre sehr an einer Wühlerei Deinerseits interessiert, wenn's Dir nicht zu viel Mühe macht.....


    Vielleicht könnte man auch größere Windspiele verkleinern?


    Und was ist mit z.B. Vögeln an GKF-Stäben die im Boden stecken, wie auf Drachenfesten gesehen? Zählt so etwas als Windspiel? Etwas Derartiges käme auch in Frage.


    Gruß, Nnina :)