Hallo Kaper,
die Ihr noch auf Fanø seid: macht bitte weiter mit den Bildern des Tages. :H:
Nur so kann ich meine erste Arbeitswoche nach dem Urlaub ertragen.
Gruß
Peter
Hallo Kaper,
die Ihr noch auf Fanø seid: macht bitte weiter mit den Bildern des Tages. :H:
Nur so kann ich meine erste Arbeitswoche nach dem Urlaub ertragen.
Gruß
Peter
Ich habe noch ein Bild speziell für Barbara und Peter gefunden:
Gruß
Peter
Ich könnte einen Trilobite mit Gecko beisteuern
Gruß
Peter
Zitat von Schwarzflieger
Momentan ist wohl Niemand mehr am Strand: Gewitter und Sturmböen
Alles vorbei, jetzt wieder blauer Himmel.
- Editiert von S.F.C-FRMS am 15.06.2013, 16:01 -
Zitat von DerHerforderwie ist dennd as wetter zur zeit
vielleicht schriebt ja jemand der jetzt schon auf der insel ist
Hallo Herforder,
bis gestern Sonnenschein und guter Wind aus NW, ca 15° C.
Gestern Flaute , vielleicht 2 BFT aus W, dennoch frisch.
Heute 4-5 BFT aus S, 20°C und Wolken, ab 16:30 Uhr Regen, der noch anhält.
Gruß
Peter
Entschuldigt bitte, dass ich nicht an den schon vorhandenen Thread gedacht habe :SLEEP:
Hier noch ein Bild von gestern:
Dünengebiet an unserem Haus, Kamera Canon A 3300 in Aurico-Rig und Kap Foil 5.0
Peter
Zitat von heliusdhWas kostet den eine Tagesmiete?
Bei Fanocykler augenblicklich 50 Kronen oder 7 € am Tag, wochenweise ist es günstiger.
Grüße aus Fanø
Peter
Hallo Klaus,
dass Dein Vorhaben funktioniert zeigt dieses Video.
In den dazugehörigen Threads wird u.a. auch der Delta favorisiert.
Viel Erfolg.
Peter
Zitat von TiggrHiho!
...
Gewinkelte Stecker sind als Bauteil eher schwer zu finden, bei den kleinen Formaten. Viele Bastler lassen das Gehäuse weg, und schützen das Kabel mit Heißkleber, oder modellieren ein eigenes Gehäuse dran, um Platz und Gewicht zu sparen.
Hallo Markus,
genau so war es bei mir auch. Der gewinkelte Stecker (für 5,95 € beim großen C) hat mehr Patz benötigt als ein gerader Stecker, den ich vom voluminösen Gehäuse befreit habe.
Der Heißkleber ist momentan ab, wobei ich mir die Frage stelle, ist es nötig, den Stecker zu isolieren?
Guido
Auf dem Bild ist keine AuRiCo von Peter E. zu sehen, sondern eine Pololu Maestro Mini, aber das ist ja auch nicht wichtig.
Mit CHDK geht's auch ganz ohne Verbindung zur AuRiCo: einfach Intervall-Programm (7uplight z.B.) mit eingestellter Zeitspanne verwenden.
Gruß
Peter
PS.
Hab noch was vergessen. Ein einfaches Tool zur CHDK-Installation soll diese hier sein.
Hallo Guido,
hast Du das Manual auf Seite 8 gelesen? Dort ist das USB layout / Remote-Shutter script und der AuRiCo-CHDK-Anschluss abgebildet.
Gruß
Peter
Hallo,
eine weitere Seite auf der der Servoumbau in Wort und Bild erklärt wird, gibt es hier.
Gruß
Peter
Zitat von hedgehopperDas habe ich wohl selbst schon gemacht! Es geht mir auch nur darum, ob Jemand von arduino schon im Kap was gehört hat oder erfahrung damit hat. Ich weiß auch das es verschiedene Arten von Arduinos gibt.
guckst Du hier oder vielleicht auch dort
Gruß
Peter
(der übrigens der Meinung ist, dass die AuRiCo nicht zu groß ist)
Zitat von TiggrAlles anzeigenHiho!
ich grübel in eine ähnliche Richtung!
Allerdings denke ich mehr an einen gescheiten Motor (Brushless) mit einem passende Fahrtenregler! Da hätte man Kraft und Speed!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo,
ich habe dazu diesen interessanten Thread im KAP-Forum von Cris Benton gefunden.
Experiments With Electric Line Shuttles
Gruß
Peter
Hallo allerseits,
zum Thema Stadthafen kann ich auch ein paar Bilder beisteuern.
Es handelt sich um den Stadthafen Hardenberg am Dortmund Ems Kanal in Dortmund.
Weitere Bilder bei Flickr