Beiträge von Willewatz
-
-
Passendes Täschlein hat er auch schon, der Lachsack.
-
Die Smithi Pro ist etwas ganz anderes als ein Stabvierleiner.
Ich nenne ihn mal Vierleinermatte mit leichtem Rev-Fun-Faktor.Die Handhabung ist allerdings doch mit deutlich mehr Armbewegung als beim Stabvierleiner.
Man kann mit der Smithi schon einiges machen. Ich hatte sie auch mal.
Aber sie kann bei weitem nicht so viel und auch nicht so gut und nicht so präzise.Da sind die Stabvierleiner deutlich überlegen.
Üben musst du auf jeden Fall, egal ob mit Smithi Pro oder Stabvierleiner.
Piloten, die aus dem Zweileinersegment kommen, kommen mit der Smithi Pro vielleicht schneller klar, aber mit dem Basic als Stabvierleinereinstieg macht man in jedem Fall nix falsch.
Empfehlung: Nimm gleich ZWEI. Einen Standard für weniger Wind und einen Vented für mehr Wind. Es ist zwar angenehm, gutes Feedback an den Leinen zu haben. Aber bei zu viel Wind wird ein Standard zu hibbelig und nervös. Nur ein Vented ist auch nix. Da hat man bei wenig Wind zu wenig Feedback an den Handles bzw. erhebt sich der Kite erst gar nicht. -
@Dede17
Du schreibst, dass du gesundheitliche Probleme hast oder hattest und es auch nicht mehr so mit dem Laufen hast.Vierleinermatten haben sicherlich ihre Berechtigung für diejenigen, die sich gerne kräftemäßig auspowern, d.h. man wird auch mal abgeschleppt, sollte also körperlich schon fit genug für diesen Kraftsport sein.
Bei den Stabvierleinern gibt es eine so große Bandbreite, da ist für jeden etwas dabei, zum Chillen, zum Speeden oder auch zum Powern.
Um mal Beispiele zu nennen:
Zum Lernen und zum Chillen ist die klassische Rev-Form hervorragend geeignet.
Da könnte man mit einem Basic oder günstig gebrauchten Rev die ersten Schritte machen.Ist man dann infiziert, kann man mit schnelleren und/oder stärkeren Vierleinern in großer Vielfalt sich steigern.
Schneller sind u.a. die Speedys, Restless-Modelle (beide Typen trotzdem sehr gut kontrollierbar), kleiner skalierte Rev-Modelle, Supersonic (eine echte Herausforderung) und viele viele mehr.
Stärker und gut zum Powern sind z.B. die diversen Blast- und Superblastmodelle von Revolution oder bauartverwandte Modelle, die auch sehr gut kontrollierbar zu steuern sind, aber den Piloten schon mal kräftemäßig stärker fordern können bis hin zum Rutschen (hatte ich mit meinem Blast auf dem Schneeteller im Winter
).
Darüber hinaus noch die vielen anderen Kreationen, die ich hier sicherlich vergessen habe zu nennen,
aber ich würde aufgrund deiner einleitenden Posts dir eher die Stabvierleiner empfehlen. -
Ich hatte zwar heute morgen eure Posts noch nicht gelesen,
aber beim Frühstück hatte meine Frau den Namen für den Drachen rausgehauen.
Sie meinte Willegrins gibt es ja schon, aber sie fände Lachsack lustig und passend.
Lach, wegen dem Smilie und Sack, weil er so stark ventiliert ist, wie ein Kartoffelsack.Was soll ich sagen, ich finde es ebenfalls lustig und passend.
-
demnächst geht’s wieder nach Holland.
Da hoffe ich auf viel Wind für meinen Neuen 1.5er Fullvented.
Einen passenden Namen habe ich noch nicht gefunden.
Naja. Hauptsache der Rest stimmt. -
Super Gerhard.
Manchmal muss man einfach den Mut haben, so einen Umbau zu probieren.
Ich freue mich auch jedesmal wie Bolle, wenn ein Umbau den gewünschten Erfolg bringt. -
oh Schande auf mein Haupt.
Habe Skyshark 2p zylindrisch mit 2PT konisch verwechselt.
Da ist natürlich Gerhards Tipp mit Oryx goldrichtig. -
Skyshark 2PT zylindrisch haben nur 5 mm Innendurchmesser. Damit scheiden die Aurel Agil Oryx aus.
Ich habe seinerzeit meine 2PT mit 5er Excel gemufft.
-
Im vergangenen Jahr habe ich euch meinen seltenen Zugang vorgestellt.
Da ich aber doch fast ausschließlich Vierleiner fliege,
würde ich mich freuen, wenn einer der Kobold-Fans diesem Drachen ein würdiges Zuhause geben könnte.
Hier der Link: Spacekites Kobold XNine
Ich habe es hier verlinkt, weil das Angebot aufgrund der Masse an Einträgen in der Börse zu schnell im Hintergrund verschwindet und hier doch eher die Spacekiter sind.
-
Dann möchte ich den Speedy-Tröd mal um ein weiteres Exemplar erweitern.
SHADES OF BLUE
Spannweite 2,50m, Höhe 68 cm
Tuch Icarex bzw. Leitkante Polyant statt Dacron
Leitkante Aurel Agil 300
Vertikale außen 600er und innen 700er Aurel Agil -
Schittwetter ist Bauwetter.
Soeben ist SHADES OF BLUE, ein auf 2,50m vergrößerter Speedy für leichteren Wind fertig geworden. -
Nebenbei: Deine Speedy´s sehen echt klasse aus und wenn der Monza in der Börse nicht ventiliert wäre würden wir schon längst darüber sprechen. Wie fliegen die sich so allgemein? Für Anfänger zu empfehlen oder eher nicht?
Wie eben schon angedeutet, ist der Speedy schneller und agiler als ein Rev.
Rückwärtsflug und Divestopps und Sideslides macht er sogar besser als ein Rev.
Allerdings braucht er ein wenig mehr Wind als ein Rev, da er schwerer und schmaler ist.
Startet ein Rev schon bei 2 bft, benötigt selbst ein Standard-Speedy für einen Anfänger 3 bft, für Fortgeschrittene obere 2 bft.Wir haben in unserem Bekanntenkreis, der selbst als Anfänger direkt super mit einem Speedy zurecht kam und inzwischen auch hat. Von daher kann man ihn als anfängertauglich bezeichnen.
Trotzdem sind wir in unserer Gruppe uns einig, dass zum Erlernen der Basics nichts über einen normalen Rev geht und man dann natürlich frühzeitig seine Sammlung auch um einen Speedy ergänzen kann. -
Zum Einstieg empfehle ich immer die Rev-Artigen.
Der Lanyork ist ein sehr guter Drachen und würde ich dem basicarex auch wegen der Optik vorziehen.
Ein Bekannter, ebenfalls im Forum, besitzt ihn in diversen Ventilierungen. Daher konnte ich ihn auch schon mal fliegen und finde ihn echt klasse.Die Speedys sind nicht so kompliziert zu fliegen, aber würde ich erst nach dem Einstieg mit einem Rev empfehlen, da er doch schneller und agiler als ein Rev ist, ohne aber zu überfordern.
-
Auch ich kann mich meinen Vorrednern anschließen und zum Start die Modelle von feine-Drachen empfehlen, würde dabei aber die Basic-Modelle aus Icarex-Tuch vorziehen.
Bei leichterem Wind finde ich die deutlich besser als die günstigeren Einsteiger aus „billigerem“ Tuch. Sonst käuft man zweimal und das ist teurer.
Ansonsten gibt es auch sehr gute gebrauchte Modelle in der Börse. -
Heute habe ich meinen neuen Restless 210 fertig gestellt. Waage fehlt noch. Aber bei dem Wetter hat man ja noch Zeit dafür.
Tuch ist Chikara.
Bestabung Leitkante: Außen Skyshark PT7, Mitte Skyshark P7
Innere Vertikalen sind weiche Skyshark P2 für eine bessere Bauchung
Äußere Vertikalen sind Aurel Agil 600. -
Speedy im Landeanflug bei 4 bft
-
Drachenflieger sind auf Sylt nicht so gern gesehen.
Der vorgesehene Strandabschnitt Diekendiel südlich von Westerland ist nur bedingt tauglich, da sehr schmal.
Ein wirklich guter Spot ist am Lister Weststrand nördlich des offiziellen Strandabschnittes kann man gut und ungestört Drachen fliegen.
Ist zwar etwas abseits aber dafür wirklich sehr gut. -
-
Ganz frisch vom Tisch
für gaaaanz viel Wind.