Ich habe nach einer längeren Pause mal wieder einen Rev gebaut.
Der Name „Laues Lüftchen“ verrät schon den Windbereich.
Tuch ist Icarex und bestabt mt Skylon Edge 800er Spine.
Bei 2,52m Spannweite 137gr Gewicht inkl. Waage, die auf dem Foto noch fehlte.
Jetzt kann der Sommer mit seinen lauen Lüftchen kommen.
Beiträge von Willewatz
-
-
Mal sehen, wenn sich mal wieder eine gute Gelegenheit bieten sollte.
-
Nach 2-3 Flugversuchen habe ich dann aber gemerkt: BADASS UL und Guido, das passt nicht zusammen. Also habe ich ihn wieder abgegeben (Michael @Willewatz kommt da prima mit zurecht) und meinen altes Easy light aus dem Keller geholt. Jetzt klappt das auch mit dem Leichtwind.
Was will ich damit sagen: Versuch macht kluch.Ich gebe Guido voll und ganz Recht, wenn er sagt: Versuch macht kluch.
Es kommt nicht nur auf den Drachen an, sondern auch darauf, was der Pilot damit machen will.
@Guido und ich hatten das Glück, dass ihm der Badass UL nicht so gefallen hat und mir mein Zodiac 2.5 ebenfalls nicht so gefallen hatte. Der Zufall wollte es, dass wir gleichzeitig tauschen wollte und dabei beide mit dem "neuen" Drachen super zufrieden sind und Spaß haben.
Ich muss dazu sagen, dass ich kein Trickflieger bin, sondern der Schönfliegergenießer.
Meine zwei Leichtwindlieblinge sind im Zweileinerbereich der Badass UL und wenn es noch weniger lüftet, dann habe ich noch den Maraca Mini im unteresten Leichtwindbereich.
Bei den Vierleinern sind es z.Zt. ein Rev 1.5 UL Eigenbau und ein Speedy 2.5 UL Eigenbau.Und wenn es unter 3-4 km/h haucht, dann habe ich auch keinen Spaß mehr am Fliegen.
Dann kommt die Zeit der Piloten, die auch in der Halle Spaß haben. -
Du hast auf jeden Fall eine gute Wahl getroffen.
Die Wilde Hilde ist tatsächlich eine sehr gute Steigerung zum X-Race in Sachen Speed.
Und auch mit großen Windbereich, insbesondere oben hinaus geht sie deutlich weiter.
Da setzen dann die Reaktionsfähigkeit und die Kraft des Piloten die Grenzen.Ich habe die Hilde auch und mir ebenfalls eine neue Hilde, diesmal als Light, geordert.
War ein sehr nettes und aufschlussreiches Telefonat. Wie immer eigentlich.Geduld müssen wir mitbringen, denn Michael hat momentan sehr viel um die Ohren.
Also Vorfreude genießen, Verständnis haben und nicht unbedingt unangemessen posten,
falls es doch etwas länger dauert. -
Meine Wutz kam zuletzt in Holland mehrfach zum Einsatz bis max 6 bft.
Ich hätte ihr gerne mehr Wind gegönnt, aber der Wettergott ließ nicht mehr zu.
Meine ist die Strong-Variante mit 5er Kiel und Uqs.bis 4 bft bin ich an 25 daN geflogen.
darüber bis 6 bft an 40 daN. Dicker war nicht nötig.Im unteren Windbereich hätte ich gerne dünnere genommen. Habe ich aber leider nicht.
Kann man das Setup verändern, bzw wie, dass sie enger dreht?
-
Sorry @Reudnitzer
Ich wollte nicht den Shade madig machen. Den kenne ich nicht, daher kann ich ihn nicht beurteilen.
Mein Urteil bezog sich lediglich auf die beiden Maraca Light und Mini, die ich beide kenne und daher entsprechend beurteilen kann.Maraca Light hat dabei den eindeutig größeren Windbereich, ist ein sehr schöner Schönflieger, optisch als auch flugmäßig, und hat ein tolles Preis-Leistungsverhältnis meiner Meinung nach.
Badass UL ist ebenfalls klasse, aber kostet praktisch das Doppelte, passt also nicht ins Budget.
-
Ich würde zum Maraca Light raten.
Passt ins Budget. Sieht gut aus. Toller Schönflieger auch bei wenig Wind.
Der kleine Mini ist zu hibbelig und zu kleiner Windbereich. -
Ich denke @Reudnitzer hat es auf den Punkt gebracht.
@Smeagle sucht eigentlich einen Stabvierleiner, der außer, dass er für sehr wenig Wind gedacht ist und dann Spaß machen soll, wenn seine Matten keinen Spaß mehr machen, also im untersten Windbereich.Dafür braucht man was spezielles und leichtes, was neu sicherlich sein Budget sprengen wird. Also in der Börse suchen.
Die genannten Neukites im untersten Preissegment dürften von erfahrenen Vierleinerpiloten im untersten Windbereich geflogen werden können, aber Spaß sieht definitiv anders aus.
Dann lieber einen kleinen und superleichten gebrauchten Rev, evtl. Rev2-Format mit ca 1,80m, welcher schon bei wenig Wind quirlig ist.Sobald mehr Wind da ist, fliegt er eh wieder Matten.
-
An der Konstruktion würde ich auch nichts ändern.
Aber trotzdem ein kleiner Tipp:
Die Schlauchverbindung ist eine permanente Scheuerstelle auf der Segelrückseite.
Bei häufiger Nutzung würde ich auf der Segelrückseite dort einen Klebedacronstreifen aufkleben, um ein Durchscheuern zu vermeiden. -
Nimm die Wutz als Strong. Wenn die Hilde in Light dazu zur Std
Das ist auch nicht schlecht.
Ich überlege gerade tatsächlich, mir als Ergänzung für weniger Wind die Hilde light noch dazu zu bestellen. -
@Mondraker
Wenn ich dir einen Tipp geben darf.Nimm die Hilde (normal) und die Wutz als Strong.
Dann hast du die geniale Hilde und für Sturm die Wutz.
Außerdem harmonieren die Beiden auch noch als Gespann. Im Gespann besser die Wutz als Strongversion (verstärkte UQS und Kiel) als Leitdrachen.
Also auch noch die Koppelleinen dazu bestellen.
Dann hast du mit dem Budget den größten Einsatzbereich abgedeckt. -
Ich habe alle 3 und mag auch alle 3.
Die Wilde Hilde ist dabei ein anderes Kaliber wie die 2 Kleinen.
Die Hilde ist deutlich sportlicher und bei viel Wind auch zugstark. Bei 6 bft und mehr wird die Standfestigkeit des Piloten und dessen Reaktionsfähigkeit an den Leinen gefordert.
Wilde Wutz (strong Version) und Little Arrow sind dann auch sehr schnell, aber für den Rücken viel entspannter.
Wutz und Arrow machen mir dann noch Spaß, wenn es mir persönlich für die Hilde zu heftig wird. -
Telefonieren ist in der Regel besser als mailen.
Michael T. Mag lieber den persönlichen Kontakt und wenn man das weiß und mit ihm nett schnacken tut, dann kann sich das positiv auf die Lieferzeit auswirken.
Außer in der Ferienzeit. Da sollte man Verständnis haben, dass er nicht so zeitig liefern kann, wenn ihn die Touris die Bude einrennen und er zwischen den Aufträgen immer wieder Reparaturen einschieben muss.Anschließende Email als Bestätigung des vorherigen freundlichen telefonischen Auftrags dient nur zur möglichen Erinnerung.
-
Kann man eigentlich grundsätzlich sagen, je Größer die Spannweite desto eher hebt er aber, desto höhere Zugkräfte werden aber auch entwickelt wenn etwas mehr Wind aufkommt? Würde ja Sinn machen durch die größer Angriffsfläche für den Wind.
Der Speedy entwickelt nicht zu starke Zugkräfte (nicht so stark wie z.B. ein Blast),
aber logischerweise bedeutet mehr Wind auch mehr Zugkraft.
Aber aufgrund seiner guten Flugeigenschaften finde ich den Speedy auch anfängertauglich.Und weil du sowieso bauen willst, wirst du sicherlich nicht nur einen Drachen bauen.
Daher empfehle ich für dich im Binnenland zunächst einen Standard zu bauen (2,3 oder 2,4)
und später als Ergänzung mit der gleichen Skalierung und gleichen Plan den passenden leicht ventilierten Speedy hinterher. Und wenn es dann noch an die Küste geht, kommt ein stark ventilierter Speedy auch noch dazu und fertig ist deine persönliche erste Bauserie. -
Der Speedy ist in den größeren Größen (2,30 bis 2,50m) nicht zu schnell und leicht von einem Anfänger zu beherrschen. Anfänger lieben vor allem das einfachere Rückwärtsfliegen und die
präzisen und knackigen Reaktionen auf Lenkbefehle, ohne dass der 230er hibbelig wird.
Als Binnenlandflieger solltest du leichtes Tuch nehmen. Ich bevorzuge Icarex.
Als Standard ohne Ventilierung (natürlich mit dem Gazestreifen unter der Leitkante) fliegt er dann schon recht früh.
Waageschnur genügen mit 35 daN Stärke. Bestaben kannst du günstig und leicht mit Pfeilschäften.
Das Packmaß für einen ca. 2,40 m Speedy wird bei 90 cm mit normaler 3-Teiliger Leitkante sein.
Das kann man mit 4-teiliger Leitkante auf 65 cm reduzieren, muss man aber nicht unbedingt.
Gerhard´s eingestellter Bauplan ist in der o.g. Größe passend und leicht nachzubauen.Übrigens Flugleinen müssen nicht mehr wie die klassischen Climax Profiline mit 38 daN haben.
Kleinere Speedys werden schneller und unter 2 m definitiv anspruchsvoller und weniger für Anfänger geeignet.
-
Bei geschlossener Schneedecke habe ich heute lieber meine Eigenentwicklung fertiggestellt.
Der Speedkite heißt Milvus und hat bei 1,20m Leitkante 2,02m Spannweite.
Tuch ist Chikara. Gestänge 6er Excel bzw 4er in den Whisker und Schwalbenschwanz.
Ich bin schon auf den Erstflug gespannt.
-
Eine Frage in die Runde:
Ich finde meine Hilde in der Standardausführung einfach klasse.
Allerdings lebe ich im Binnenland und die Hilde macht erst ab ca 20 km/h wirklich Spaß.
Es wurde schon häufiger über die Hilde Light berichtet.
Meine Anfrage in der Börse blieb leider erfolglos. Scheinbar will niemand seine Light abgeben.
Fliegt die Hilde Light wirklich schon deutlich früher wie die Standard-Version?
Lohnt sich eine Neuanschaffung als Ergänzung für das Binnenland,
um schon bei weniger Wind einen flotten Drachen zu haben?Wie sind eure Erfahrungen, insbesondere bezgl. direkten Vergleich Standard zu Light?
-
Also im Binnenland wird man kaum die 100er Leinen für einen Hot Stripe auspacken.
Aber wie gesagt, ab hohe 5+ bft kann man die schon beim Hot Stripe gebrauchen.
Aber ich fliege auch bei hohe 5+ bft keinen Hot Stripe mehr, weil ich meinen Hot Stripe mag und er mir leid tun würde.
Dafür gibt es kleinere und bessere Sturmdrachen.Also nur den Hot Stripe für Windbedingungen im Binnenland bis ca 35 km/h,
da reichen dünne Leinen in 30 m Länge für den unteren Windbereich bis 3 bft in 50 daN (Climax Protec) oder Liros DC 40 und für den oberen Windbereich ab 4 bft bis besagte Mitte 5 bft sollte man 35 m und 70 - 75 daN (Climax Protec oder Profiline je nach Vorliebe) nehmen und ist bestens versorgt.Die dünnen Leinen auf jeden Fall mit Handschlaufen. Bei den 70 daN entscheiden Geschmack und Vorliebe. Ich nehme ab 70 daN einfache Powergrips.
38 daN-Leinen hatte ich auch schon mal bei 2 bft genommen. Da kam dann eine 3er Böe in den Hot Stripe und knacks.
-
-
Ich kann dazu 4 Eigenbauten beitragen:
Meinen Leichtwindrev 1.5 „Summer“ in den ukrainischen Farben
meinen Speedy 230 „Blitz“
Den Stabvierleiner „Libelle 2.5“
den Zweileiner „Tim“, den ich für mein Patenkind gebaut habe