Ich glaube, der hat beleuchtete Endkappen für den Nachtflug.
Beiträge von Willewatz
-
-
Es gibt Drachenschwänze von der Stange in ausgewählten Shops.
Leider nicht ganz billig, meist als Schlauchschwanz und dann oft nicht in den passenden Farben.
Meinen Drachenschwanz habe ich aus den gleichen Chikara-Stoffen selbst genäht als 17m langen Streifenschwanz.
Am Ende des Schwanzes befindet sich eine Schlaufe. Am Ende des Kielstabes befindet sich zur Segelabspannung ein Klettband.
Dieses öffnet man, führt es durch die Schlaufe. Klettband stramm wieder schließen. Fertig.
-
Der Hot Stripe ist wirklich eine Bereicherung für jede Drachentasche, aber nicht wirklich ein Trickser, sondern was für s Auge.
-
-
Wie auf Schienen fliegt er wirklich genial.
Für mich ist der Hot Stripe ein präziser Schönflieger mit toller Präsenz am Himmel.
Ich liebe meinen Hot Stripe, insbesondere mit langem Drachenschwanz.
Auch wenn man ihm evtl den ein oder anderen Trick mit Erfahrung entlocken kann,
halte ich ihn nicht für tauglich als Einstieg zum Trickflug.
Zum Einen neigen dabei die Enden des Schwalbenschwanzes zum Leinenfang
und zum Anderen gibt es deutlich bessere Kites zum Trickflugeinstieg.
Ich persönlich bin durch Zufall an einen BADASS UL gekommen.
Ein schönes und genial simples Teil, dem sogar ich als Nichttrickser bewusst schon Tricks entlocken konnte.
-
Ich muss diesen Thread nochmal nach vorne holen.
Der URO 82 wird einfach zu wenig beachtet.
Heute bei unteren 5 bft (im Mittel anfang 30 km/h) bin ich ihn an 50 daN 30 m geflogen.
Bei leichten Nieselregen ließ ich mich nicht abhalten, mal eine Stunde an den Strand zu gehen.
Im Gepäck der URO 82 und ein weiterer Drachen, der aufgrund des Spaßes mit dem URO
das Nachsehen hatte und in der Tasche trocken blieb.
Der URO 82 machte dagegen eine Stunde nonstop nur super Laune.
Schnell, schnurgerade Groundpässe, enge superschnelle Spins, ich wollte gar nicht mehr landen.
Nun meine Frage:
Wer kann mir sagen, ob und wie der URO 82 mit dem URO 65 im Gespann harmoniert.
Und wenn sie harmonieren, wie lange die Koppelleinen sind?
Vielleicht will ja jemand seinen URO 65 (nur neues Design) abgeben oder tauschen?
-
Heute ist mein neuer Kite „Fire 112“ fertig geworden. Die Zahl steht für die Leitkantenlänge.
Das Tuch ist Icarex und bestabt ist er komplett mit 6er Excel.
Standhöhe 60 cm, Spannweite 1,85 m.
drachenforum.net/galerie/image/12256/
Dann bin ich mal auf den Erstflug gespannt.
-
Übrigens hängt der Ikea-Rev als Zimmerschmuck noch immer in meinem Drachenzimmer und wäre jederzeit für einen Spaß aktivierbar.
Aber um dem eventuellen Vorwurf der Materialverschwendung hochwertiger Stäbe etc. entgegenzuwirken, sei gesagt, dass alle Stäbe in späteren Drachenbauten aus Drachenstoff weiter verwendet wurden.
Also habe einfach Spaß und baue und wenn es nicht so toll fliegt, schmücke dein Zimmer damit mit einem Grinsen und baue einfach was Neues.
-
Ich finde deine Gedanken lustig, aber keinesfalls abwägig.
In unserem Freundeskreis haben wir insbesondere im Stabvierleinerbereich
nicht nur über solche Gedanken lustig gemacht, sondern aus Spaß auch schon umgesetzt.
Sei es die ultraleichte Rettungsdecke, die bei Leichtwind funktionierte und bei mehr Wind kollabierte,
oder mein Rev, den ich aus einer Ikeagardine geschneidert hatte. Ab 4 bft top Flugeigenschaften,
aber dank Dehnung im Stoff nicht sehr langlebig. Ein Duschvorhang war auch schon geplant.
Ich will damit sagen, wenn man es nicht immer nur bierernst sieht,
sondern einfach mal spontan mit neuen Ideen, die nicht unbedingt auf Präzision, sondern mehr auf Spaß oder einfach mal auffallen ausgerichtet sind, finde ich das klasse und freue mich auf Bilder.
-
Das war die beste Lösung.
-
-
Der Windbereich des Radical ist eindeutig größer und hat mehr Luft nach oben.
Außerdem ist der Radical agiler, der Zodiac sehr langsam.
-
Ich bin ja bekennender X-Race-Fan und habe sowohl den 1.90er als auch den 2.30er.
Ich bin allerdings auch Rückengeschädigter und stehe nicht so auf Power und Abschleppen,
habe aber nichts gegen einen moderaten Zug.
Da meine beiden X-Race schon 3 bft benötigen, um richtig Spaß zu machen,
rattern in meinem Hirn nun Gedanken, ob der 2.70er in der Lite-Version nicht der geeignete Drachen wäre,
der schon ab 2 bft satt fliegt und Spaß macht.
Wie ist der 2.70er als Lite im Vergleich zum 2.70er bestabt? Hat er Icarex statt Chikara?
Ab wann ist er lt. eurer Erfahrung stabil am Himmel und macht Spaß, ohne zu Überfordern?
-
Das freut mich sehr und bestätigt, dass der X-Race zwar früh fliegt, aber doch seine 3 bft braucht, um seine Stärken zu zeigen und Spaß zu machen.
-
-
-
Ich habe seit gestern auch einen URO 82 und finde ihn optisch (schwarz-grün) schon mal schick.
Es soll eine Alternative sein, wenn die Hilde bei starkem Wind zu zugstark wird.
Lt. den vielen Posts soll dem wohl so sein. Warten wir es ab.
Fliegen werde ich ihn hoffentlich nächste Woche in Holland. Da soll es mehr Wind geben als bei uns im Binnenland.
Dann kann ich hoffentlich auch meinen ähnlich großen Eigenbau "Blauer Bengel" endlich das erste mal fliegen und
mit dem URO 82 und der Wilden Hilde vergleichen.
Eine Frage habe ich jedoch schon mal zum URO 82:
Hat der URO 82 im Serientrimm tatsächlich keine Knotenleiter an der OQS?
Macht es ggfs. Sinn, eine solche nachzurüsten?
-
-
-
Ja das ist neongrün.
Ich schätze mal den Windbereich bis 4 bft.
Mein normaler Standard Willy macht locker 6 bft.
Aber die 5er Leitkante des UL dürfte bei hohen 4 bft im Grenzbereich sein.
Auch die fehlende Segellatte dürfte den Willy UL ab guten 4 bft laut machen (Knattergeräusch der Schleppkante, die dann sicher nicht mehr genug gespannt ist).