Beiträge von Willewatz

    Zitat von Ursus

    Ist doch wie überall: Selber sehen, was am besten zu einem passt.
    Und dabei verschiedenes auszuprobieren, gehört doch einfach dazu,
    und ist eben auch Teil dieses schönen Hobbies.


    Ist wie ein Hangar voller Flugzeuge, und das im eigenen Keller
    8-)
    - evt ein wenig günstiger - aber da hab ich manchmal Zweifel ;)


    Da gebe ich Ursus vollkommen Recht.
    Es ist ein schönes Hobby und auch ich habe mich rantasten müssen, was mir so passt.
    Einige meiner gekauften Kites haben meine Drachentasche wieder verlassen, :(
    weil ich irgendwann gemerkt hatte, dass sie mir keinen Spaß machen oder mir auch mal nicht liegen,
    ohne dabei jemals wirklich die extremen Kites der Kategorie nehmen zu wollen,
    da die wiederum mir dann doch vielleicht zu speziell waren.


    ... und mal ganz ehrlich. Ich liebe es schöne Kites zu sammeln.
    Dabei genießen die Handmades von Michael Tietdke bei mir einen besonderen Stellenwert. :D
    Allerdings kommt auch jeder meiner Kites in meiner Drachentasche an die Luft.

    Zum Thema Farbkonfiguration:


    Da hatte ich auch keinen Konfigurator gefunden,
    sondern mir das Bild des Topas von der Homepage genommen
    und die Farben gegen meine Wunschfarben im Paint-Programm getauscht.
    Wenn die Farben im Chikara-Farbprogramm vorrätig sind, denke ich,
    wird Michael T. dir deinen Wunsch-Topas gegen geringen Aufpreis fertigen.

    @TheBlackKite,


    Den Topas 3.0 kenne und habe ich noch nicht. Ich betone dabei NOCH.
    Denn aufgrund seiner besseren Leichtwindeigenschaften steht er oben auf meiner Must-Have-Liste,
    praktisch als Power-Ergänzung für den unteren Windbereich zum Tauros ;)
    Und farblich konfiguriert habe ich mir auch schon meinen Topas 3.0 :D
    Und bestellen werde ich ihn demnächst auch, damit er zu meinem Geburtstag da ist.


    Ich denke, deine Zusammenfassung ist ganz gut getroffen, auch wenn ich noch keinen Gladiator geflogen bin. Aber wenn man die geposteten Erfahrungen der Forumsmitglieder so resummiert,
    dürfte das so passen. :H:

    Also den Batkite im Binnenland. :-/
    Ich hatte ihn selbst mal. An der See hat er auch sehr viel Spaß gemacht.
    Im Binnenland kam er selten raus, da er erst ab mittleren 3 bft anfängt Laune zu machen.
    Bei 2 bft geht er zwar los, aber naja, Spaß machte er mir da nicht.


    Größenmäßig die Alternative dazu ist der Torero von Spacekites.
    Geht ähnlich früh und macht ab untere 3 bft schon Spaß.
    Der Torero gefällt mir im Binnenland besser als der Batkite und an der See sowieso.
    Der von dir, Luftunheil, angesprochene Tauros ist echt einfach genial
    und meiner Meinung nach auch voll binnenlandtauglich.
    Von diesen Dreien wäre auch bei mir der Tauros absoluter Favorit.


    Ich fliege ihn häufig im Westerwald. An dünnen (70er auf 30m) Leinen macht er schon am 2 bft Spaß, d.h. er fliegt schon schön majestätisch und gibt angenehme Rückmeldung an den Leinen.
    Ab 3 bft wird´s mit dem Tauros lustig. An 100er Leinen entwickelt er schon gute Zugkraft und wird flotter und ab 4 bft ist je nach Körpergewicht im Stehen schon mal Landverlust (Mitlaufen) angesagt.
    Ab 5 bft fliegt man ihn am besten im Sitzen mit einem Arschleder.
    Da wird der Tauros zum Stier, der sich aber dank Gutmütigkeit trotz Speed und Power gut zähmen,
    äääh kontrolliert lenken lässt.
    Der Tauros gehört zu meinen absoluten Lieblingskites und den von mir am häufigsten Geflogenen.

    Heute konnte ich bei 5 bft am letzten Sylter Urlaubstag mich mal so richtig von meinem Tauros abschleppen lassen.
    An 130 daN auf 30 m Climax Profiline ging es in Etappen über 1 km auf dem Hintern rutschend über den Lister Weststrand. Es war einfach nur geil.
    Von meiner Shorts blieben nur Fetzen übrig ;)
    Die Walker am Strand waren langsamer als ich mit dem Tauros.

    Hallo Jörg,
    auch von mir alles Gute und ne schöne Brise Wind zum Geburtstag.


    Heute abend auf Sylt angenehme 5 bft. Gegenüber den Vortagen war heute mit dem Topas regelrecht chillen ;) angesagt. Aber scheinbar bin ich z.Zt. der einzige Kiter auf Sylt. :(


    Neenee :)
    Das hast du falsch verstanden. Das Flügelschlagen hatte ich schon vor dem Rausnehmen bei ca. 60 kmh.
    Nur als ich den ersten Knoten rausgenommen hatte, war der Tampen am jetzt vorletzten Knoten so lang wie vorher am letzten Knoten. Verstanden? ;)
    Dadurch kann ich nun den Topas noch steiler stellen.
    Allerdings konnte ich gestern in dieser steileren Stellung keine Speedzunahme spüren, sondern nur deutlich mehr Zug und das Flügelschlagen im obersten Windbereich nahm ab. Insoweit lohnt sich dann das Rausnehmen.
    Jetzt frage ich mich halt noch, ob ich mit dem Auffüllen der 6er Leitkanten bis über den unteren Verbinder bzgl. Flügelschlagen etwas verbessern und den Windbereich nach oben erweitern kann?

    Moin. ;) Komme gerade vom Strand und habe die letzten beiden Knoten getestet. Wind 50-55 km/h in Spitzen hat mein WM2 gar 62 gemessen. Ich bin an 100er 30m Climax Professional geflogen.
    In den Windspitzen haben die Leitkantenspitzen auf dem letzten Knoten weniger, fast gar nicht geschlagen, was auf dem vorletzten Knoten deutlicher zu spüren und sehen war.
    Auf dem letzten Knoten wird der Topas nicht schneller, Speed bleibt dem Gefühl nach gleich, aber genial schnell. Allerdings nimmt die Zugkraft stark zu. Konnte ich auf dem jetzt vorletzten Knoten letztens und heute im Sitzen fliegen, war mit meinen 85 kg auf dem letzten Knoten im oberen Windbereich Rutschen angesagt.
    PS: Die Jeans blieb ganz ;)


    Fazit: Ob es was bringt, muss jeder für sich entscheiden. Der Unterschied ist spürbar und mehr Wind will ich meinem Topas kaum zumuten, da die Flügel schon vibrierten.
    Die angesagten 9 oder gar 10 bft sind m.M. übertrieben.


    Eine Frage noch meinerseits zu den Leitkanten:
    Macht es Sinn, die 6er Leitkanten mit 4er CFK-Rohr oder Vollstab bis über die Verbinder auszufüttern, um damit den Windbereich über 60 kmh zu erweitern und das Vibrieren der Leitkantenspitzen zu verhindern? Oder würde man damit das Flugverhalten negativ beeinflussen?
    - Editiert von Willewatz am 25.06.2012, 21:22 -

    Durch das Rausnehmen des ersten Knotens fehlt praktisch auch der zweite Knoten, da sich ja der Tampen verlängert. D.h. aus 2 wird 3 als erster Knoten und der letzte wäre praktisch ein fünfter Knoten.
    Da ich kein Fachmann bin, hoffe ich nur, dass es nicht zu steil wird und nicht ggfs. Stäbe überstrapaziert werden?

    Zitat von Mark O2

    Ähhhh.... weniger zugstark als Delta Hawk ab 6 bft?! - Dann mach Dich mal auf was gefasst! :-O


    Mark hatte mich ja schon vorgewarnt, dass der kleine Topas auch sehr stark werden kann, was sich gestern ja bei hohen 7 bft, kurzfristig auch mal drüber, bestätigt hatte. Ich sage mal, man kann ihn bis 7 bft im Stehen fliegen, aber in den Spins macht man schon mal Schritte nach vorn. Angenehmer ist es dann schon im Sitzen, weil man sich dann auf den kleinen Speedy (anstatt auch aufs Gleichgewicht) konzentrieren kann.
    Aber ich bin einfach begeistert, wie schnell und doch gut kontrollierbar der Topas bei diesen hohen Windgeschwindigkeiten zu fliegen ist. Schade, dass der Nordseeurlaub immer zu kurz ist. Aber morgen und übermorgen soll es wieder so stark winden. Hoffentlich ist es dann trocken und nicht so ein Schittwetter wie heute. Ich freu mich drauf.
    Ps: Habe heute einen hier geposteten Tipp umgesetzt und werde morgen testen, ob es was bringt, den ersten Knoten (für Leichtwind) raus zu machen, um ihn steiler stellen zu können.
    - Editiert von Willewatz am 24.06.2012, 21:17 -

    Hallo Zion, mir ist gestern auf Sylt bei 54-60 km/h Ähnliches passiert. Aber noch kein Arschledern. Bei uns im Westerwald konnte ich solche Winde noch nicht genießen, aber das hier war schon genial brutal. Hat irre Spaß gemacht, so dass ich abends nach dem Essen bei nochmals auffrischendem Wind an den Strand musste. Steilster Knoten und hingesetzt und ab ging die Post, äääh der Topas. Ab ca 60 km/h fingen die Leitkantenspitzen an zu flattern. Dann fing es an zu regnen und da war wieder das Problem. ;) Wie landet man bei Sturm sanft und sicher ohne Helfer?
    Ok. Sanft runter am Windfensterrand ging gut. Aber mal am Boden wird so ein Kite schon mal zum Spielball für den Wind.
    Naja. Heute erst mal ne neue UQS besorgt und eingebaut.
    Der Topas 1.7 strong hat sich auf Sylt auf Platz 1 katapuliert.

    Das kann auch am Paketdienst liegen. :-/
    Hatte schon mal ähnliches erlebt. Aus der Sendungsnummer konnte ich dann nachverfolgen,
    dass mein Paket eine Reise durch ganz Deutschland gemacht hatte, bis es endlich in der Mitte eintraf.
    Aber es traf dann auch ein, auch wenn es über eine Woche gedauert hatte. ;)

    Ich kann den Topas zwar nicht mit dem Willi vergleichen, aber heute bei 4 teils 5 bft bin ich den Topas und den Fazer geflogen und kam aus dem Grinsen, insbesondere beim kleinen Topas nicht raus. Saugeil und sauschnell :O Der Fazer war langsamer als der Topas, der sogar so schnell spinnte, dass einem schwindelig werden könnte. Einfach Wahnsinn und super FREU zum Topas. :D

    Für Anfänger höchstens 2 qm.


    Mein Kumpel hatte sich aufgrund diverser 4qm-Aussagen als Anfänger sofort eine solche Matte geholt.
    Für mich sah es zwar lustig aus, aber für ihn und seine Frau, die ihn mit Zurrband zu sichern versuchte, :O
    war es ein äußerst schmerzhaftes Vergnügen.
    Bevor man sich an 4-Leiner traut, wo man neben dem normalen Fliegen auch noch den Umgang mit den Bremsen lernen muss, sollte man erst einmal mit einem 2-Leiner anfangen, um überhaupt ein gutes Fluggefühl zu entwickeln.
    Das ist zumindest meine Meinung und ich denke, ich bin da nicht alleine.

    Der Tauros ist echt der Hammer. Er ist mit dem Torero mein liebster Drachen. :D
    Allerdings würde ich den Tauros nicht unbedingt einem Anfänger ans Herz legen wollen.
    Er ist zwar gut zu händeln und Fortgeschrittene finden die Starteigenschaften sicherlich easy.
    Aber der Tauros wird ab 4 bft echt zum Stier, wie sein Name schon sagt.
    Und dann sind Landverlust und lange Arme garantiert.


    Ich gebe allerdings Ursus Recht. Wenn du mit dem Topas 2.2 richtig warm bist und du ihn auch mal bei stärkerem Wind geflogen und Spaß an dessen Kraft bekommen hast, dann ist der Tauros danach die beste Wahl als Steigerung.
    So war es auch bei mir. Der Hot Stripe hatte mich total gefixt und dann traute ich mich an den Stier.

    Zitat von Jutte

    Ist das hier

    der Richtige??? Bzw. wenn ich den Kaufe bekomme ich dann auch den hier Gelobten HQ Symphony 2.2?


    Lg Jutte


    Ja, das ist die richtige Matte. Ich habe sie auch. Besonders praktisch ist das kleine Packmaß.
    Sie ist schön handlich in einem speziellen Bag verpackt (die Größe einer Satteltasche ;) )
    Ideal für den Einstieg und wenn es stärker pustet, dann hat die Matte auch ordentlich Zug.
    Wenn wir mal mit Rucksack am Strand spazieren gehen und dann eine Pause einlegen,
    dann hole ich gerne auch mal meine Symphony 2.2 raus.